Es ist oft überwältigend, Ihre Geschäftsziele von Anfang bis Ende umsetzen zu müssen. Zum Glück gibt es Vorlagen für Implementierungspläne, die Ihr Ziel in überschaubare, erreichbare Schritte unterteilen. Erfahren Sie, wie Sie so eine Vorlage erstellen können.
Vorlage erstellenJetzt registrieren und Vorlage erstellen.
Nehmen wir an, Sie möchten Ihr Badezimmer renovieren. Wie würden Sie das angehen? Vermutlich legen Sie nicht gleich los, ohne einen Plan zu haben – das führt nämlich zu Überschwemmungen und teuren Reparaturen. Stattdessen würden Sie wahrscheinlich im Vorfeld alle Maßnahmen durchdenken, die Sie ergreifen müssen, um aus Ihrem alten Bad ein modernes zu machen.
So ähnlich verhält es sich auch mit geschäftlichen Zielen. Um sie zu erreichen, brauchen Sie ein detailliertes Verständnis der Schritte, die Sie vom Ausgangspunkt bis zum Ziel führen werden. Je nach Ihrer Zielsetzung kann die Planung aller Schritte eine große Aufgabe sein. Hier kommen Vorlagen für Implementierungspläne ins Spiel.
Ein Implementierungsplan ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden für alle Schritte oder Maßnahmen, die Sie und Ihr Team ergreifen müssen, um ein Geschäftsziel zu erreichen, also eine Idee mit einem erzielbaren Ergebnis. Mit Hilfe dieses Plans können Sie das „Was“ und das „Wie“ Ihres Ziels bestimmen, so dass Sie es in umsetzbare, erreichbare Schritte untergliedern können. Außerdem zeigen die Implementierungspläne auf, wer für die einzelnen Aufgaben verantwortlich ist – und zwar bis wann. So können Sie sicher sein, dass alle in Ihrem Team auf einer Linie sind und Verantwortung übernehmen.
Sie sollten Ihren Implementierungsplan während der Planungsphase erstellen, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen (also dem Projekt oder Maßnahmenplan, mit dem Sie Ihr spezifisches Ziel erreichen wollen). Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie einen Implementierungsplan erstellen, lesen Sie unseren Artikel zur Erstellung eines Implementierungsplans.
Eine Vorlage für einen Implementierungsplan ist eine Ressource, die Sie immer wieder verwenden können, um zu ermitteln, mit welchen Schritten Sie Ihre Ziele erreichen können. Digitale Vorlagen für Implementierungspläne helfen Ihnen dabei, jeden Schritt zu sehen und nachzuverfolgen, den Sie zum Erreichen Ihres Ziels unternehmen müssen. Und da sie wiederverwendbar sind, können Sie sie auch dazu nutzen, einen Prozess für das Erreichen ähnlicher Ziele in der Zukunft zu entwerfen. Das bedeutet weniger Arbeit rund um die Arbeit – und das ist unserer Meinung nach immer von Vorteil!
Nachdem Sie Ihre Vorlage für den Implementierungsplan erstellt haben, ist es ganz einfach, sie zu verwenden. Sie können die Vorlage einfach zu Beginn jedes Vorhabens duplizieren und dann die Informationen eintragen, die für das Erreichen dieses speziellen Ziels erforderlich sind.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Ihre Vorlage für den Implementierungsplan enthalten sollte.
Ihre Basisvorlage für den Implementierungsplan dient als Roadmap für all Ihre ähnlichen Ziele in der Zukunft. Diese Wiederverwendbarkeit ist entscheidend; überlegen Sie also, wie Sie Ihre Vorlage so gestalten können, dass sie sich leicht über mehrere Vorhaben hinweg duplizieren lässt. In der Regel bedeutet dies, dass Sie wiederholbare Schritte oder Phasen in Ihre Basisvorlage aufnehmen, die sich über mehrere Vorhaben hinweg skalieren lassen.
Am einfachsten geht das, indem Sie die Vorlage in Phasen unterteilen (z. B. Recherche, Planung und Ausführung). Nachdem Sie die Projektphasen festgelegt haben, können Sie weitere Details hinzufügen, die Sie zum Nachverfolgen des Fortschritts bei Ihren spezifischen Zielen verwenden werden.
Hier finden Sie einige grundlegende Informationen, die Sie in Ihre Vorlage für einen Implementierungsplan aufnehmen können:
Die verantwortliche Person für die jeweilige Aufgabe oder den jeweiligen Aktionspunkt
Startdatum und Frist der Aktion
Dauer der Aktion
Status der Aktion
Priorität der Aktion
Fortschritt der Aktion
Wenn Sie dann ein bestimmtes Vorhaben in Angriff genommen haben, können Sie die Vorlage duplizieren und zielspezifische Informationen hinzufügen. Außerdem können Sie Aufgaben, die voneinander abhängen, mit Abhängigkeiten versehen sowie Meilensteine festlegen, um auf dem Weg zum Ziel bestimmte Punkte zu kennzeichnen (z. B. wenn Sie eine Zielphase abschließen). Mit einer Vorlage für einen Implementierungsplan werden Sie Ihre Ziele im Handumdrehen erreichen.
Benutzerdefinierte Felder. Sie eignen sich hervorragend, um Aufgaben zu kennzeichnen, zu sortieren und zu filtern. Erstellen Sie für jede Information, die Sie nachverfolgen müssen, ein spezifisches benutzerdefiniertes Feld – von Priorität und Status bis hin zu E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie Ihre To-dos sortieren und planen, damit Sie stets wissen, an welchem Arbeitsvorgang Sie als Erstes arbeiten müssen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Felder aufgaben- und projektübergreifend teilen, um ein einheitliches Vorgehen in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.
Zeitleistenansicht. Die Zeitleistenansicht ist eine Projektansicht im Gantt-Stil, in der all Ihre Aufgaben in einem horizontalen Balkendiagramm angezeigt werden. Neben den Start- und Fälligkeitsdaten können Sie darin außerdem die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben ablesen. In der Zeitleistenansicht wird auf einen Blick ersichtlich, wie die verschiedenen Teile Ihres Plans zusammenpassen. Auf diese Weise können Abhängigkeitskonflikte schnell erkannt und beseitigt werden, noch bevor sie entstehen. So gelingt es Ihnen, all Ihre Ziele termingerecht umzusetzen.
Meilensteine. Meilensteine stellen wichtige Etappenziele für das Projekt dar. Sie geben den Teammitgliedern und Projektbeteiligten Aufschluss darüber, wie weit Sie mit dem Projekt vorangeschritten sind. Betrachten Sie Meilensteine als Anlass, die kleinen Erfolge auf dem Weg zum großen Projektziel zu feiern.
Abhängigkeiten. Mit Aufgabenabhängigkeiten können Sie eine bestimmte Aufgabe als auf eine andere Aufgabe wartend kennzeichnen. Somit wird klar, dass eine Aufgabe erst dann bearbeitet werden kann, wenn die Arbeit an der Vorgängeraufgabe abgeschlossen wurde. Teams mit kollaborativen Workflows können leicht erkennen, auf welche Aufgaben sie warten, und wissen, wann sie mit ihrem Anteil an der Arbeit beginnen können. Nachdem die vorhergehende Aufgabe erledigt ist, wird die verantwortliche Person darüber benachrichtigt, dass sie mit ihrer Aufgabe beginnen kann. Wird die Frist einer Vorgängeraufgabe verschoben, informiert Asana Sie darüber, sodass Sie gegebenenfalls das Fälligkeitsdatum der davon abhängigen Aufgabe abändern können.
Dropbox: Über die Dateiauswahl von Dropbox, die im Aufgabenfenster von Asana integriert ist, können Sie Dateien direkt an Ihre Aufgaben in Asana anhängen.
Google Workplace. Mit der Dateiauswahl von Google Workplace, die im Aufgabenfenster von Asana integriert ist, können Sie Dateien direkt an Ihre Aufgaben in Asana anhängen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich beliebige Dateien aus My Drive anhängen.
Zoom. Asana und Zoom arbeiten gemeinsam daran, Teammeetings noch sinnvoller und zielgerichteter zu gestalten. Die Integration von Zoom und Asana erleichtert die Vorbereitung auf Meetings, das Führen konstruktiver Dialoge sowie den Zugriff auf Informationen nach Ende einer Konferenz. Meetings beginnen in Asana, wo gemeinsame Meeting-Tagesordnungen deutlich machen, worüber im Meeting gesprochen wird. Während des Meetings können Teammitglieder Aufgaben schnell und unkompliziert innerhalb von Zoom erstellen, sodass Informationen und Aktionspunkte nicht untergehen. Und sobald das Meeting vorbei ist, stellt die Integration Transkripte und Aufnahmen des Meetings in Asana bereit, wo alle Beteiligten und Stakeholder Zugriff auf die Inhalte haben.
Miro. Verbinden Sie Miro und Asana, um Arbeitsabläufe zu optimieren und das Gesamtbild von jedem Projekt an einem Ort zu sehen. Betten Sie Miro-Whiteboards in Projekt-Briefings von Asana ein, wodurch die Teammitgliedern damit interagieren, sie sehen, kommentieren oder direkt in Asana bearbeiten können. Alternativ können Sie ein bestehendes oder neues Miro-Whiteboard an eine beliebige Asana-Aufgabe anhängen und so automatisch Aufgabenbeteiligte zum Anzeigen, Kommentieren oder Bearbeiten des Whiteboards einladen.
Statische Vorlagen für Implementierungspläne – zum Beispiel in Excel erstellt – sind zwar hilfreich, um sich einen Überblick über Ihre Zeitleiste und Ihre Aufgaben zu verschaffen, ihnen fehlt jedoch die nötige Funktionalität, um Ihre Ziele zuverlässig zu erreichen. Im Gegensatz dazu können Sie mit digitalen Vorlagen für Implementierungspläne, die in einem Projektmanagement-Tool erstellt wurden, alles an einem Ort nachverfolgen und verwalten – von der Kommunikation über die Zielerreichung bis hin zu den möglichen Hindernissen.
Hier einige weitere Vorteile von digitalen Vorlagen für Implementierungspläne:
Sie können den Erfolg Ihres Vorhabens steigern, indem Sie Ihr übergeordnetes Ziel von Anfang an in umsetzbare, erreichbare Schritte zerlegen.
Sie können den Zielfortschritt in verschiedenen Ansichten, unter anderem Kanban-Boards und Gantt-Diagrammen verfolgen.
Sie können jede Phase Ihres Projekts mühelos überwachen und verwalten.
Sie sehen, welche Teammitglieder wofür verantwortlich sind und bis wann es erledigt werden soll.
Sie können sich schnell einen Überblick über anstehende oder überfällige Meilensteine verschaffen, damit Sie Ihren Zeitplan und Ihre Arbeit entsprechend anpassen können.
Sie können den Fortschritt und Status der einzelnen Aktionspunkte oder Ergebnisse überwachen.
Sie arbeiten und kommunizieren ganz einfach mit Ihrem Projektteam sowie mit internen und externen Beteiligten.
Eine Vorlage für einen Implementierungsplan kann Ihnen helfen, Ihre Geschäftsziele zu erreichen, indem sie jeden erforderlichen Schritt zur Umsetzung eines bestimmten Vorhabens aufzeigt. Wenn sie in einem Projektmanagement-Tool erstellt wird, dient eine digitale Vorlage auch als wiederverwendbare Grundlage für weitere gleichartige Vorhaben. Das spart Zeit und hilft Ihnen, einen schlanken Prozess zum Erreichen Ihrer Ziele zu schaffen.
Entdecken Sie, wie eine Vorlage für einen Implementierungsplan Ihnen helfen kann, Ihre Geschäftsziele zu erreichen.