Vorlage für die Critical-Path-Methode

Projektverzögerungen stellen Ihnen Hindernisse in den Weg? Erstellen Sie eine Vorlage für die Critical-Path-Methode, um alles, was erledigt werden muss, zu visualisieren – einschließlich welche Aufgaben flexible Fälligkeitsdaten haben und welche geschäftskritisch sind. So erreichen Sie Ihr Ziel.

Vorlage erstellen

Jetzt registrieren und Vorlage erstellen.

INTEGRIERTE FEATURES

Recommended apps


Bei Projekten handelt es sich selten um einfache, lineare Prozesse. Anstatt eine Aufgabe nach der anderen anzugehen, arbeiten Teams meist gleichzeitig an mehreren Ergebnissen, um unterschiedliche Projektkomponenten rechtzeitig fertigzustellen. Andererseits können einige Aufgaben nicht begonnen werden, bis andere erledigt wurden – weshalb eine Verzögerung Engpässe verursachen und so Ihr gesamtes Projekt vom Kurs abbringen kann. Wenn Sie über kein System verfügen, in dem Sie alle diese miteinander verwobenen Aufgaben organisieren und visualisieren, lässt es sich nur schwer einschätzen, wie viel Zeit die Erledigung aller Aufgaben in Anspruch nehmen wird.

Wenn Ihr Projektzeitplan an Komplexität zunimmt, kann eine Vorlage für die Critical-Path-Methode Abhilfe schaffen. Eine solche Vorlage hilft Ihnen, die längste und wichtigste Ereigniskette zu visualisieren, deren Abschluss für den Erfolg Ihres Projekts entscheidend ist. So wissen Sie, welche Aufgaben priorisiert werden müssen und wie viel Zeit Sie einplanen müssen, um alles fristgerecht zu erledigen.

[Produkt-UI] Projekt für eine Markenkampagne in Asana in einer Gantt-Diagrammansicht (Zeitleiste)

Was ist eine Vorlage für die Critical-Path-Methode?

Eine Vorlage für die Critical-Path-Methode ist ein wiederverwendbarer Leitfaden, mit dem Sie den kritischen Pfad (Critical Path) eines Projekts bestimmen können. Im Projektmanagement stellt dieser Pfad die längste Aufgabenreihe dar, die Sie erledigen müssen, um Ihr Projekt abzuschließen. Das bedeutet, dass jegliche Verzögerungen der kritischen Aufgaben Ihr gesamtes Projekt aufhalten werden. Wenn Sie den kritischen Pfad bestimmen, können Sie für die Aufgaben Prioritäten setzen und Ressourcen zuteilen, die die größte Auswirkung auf Ihren Projektzeitplan haben. So vermeiden Sie Engpässe und sorgen für reibungslose Arbeitsabläufe.

Eine Vorlage für die Critical-Path-Methode vereinfacht diesen Prozess, indem sie jeden Schritt erläutert, den Sie zur Bestimmung des kritischen Pfads Ihres Projekts unternehmen müssen. Die Vorlage bietet einen Überblick über alle Informationen, die Sie sammeln müssen, und wie Sie diese zusammenstellen sollten. Dank der Vorlage müssen Sie mit diesem Vorgang nicht für jede neue Initiative bei Null anfangen, sondern können einfach eine Kopie anfertigen, die entsprechenden Felder ausfüllen und mit Ihrer Planung beginnen.

Die Vorzüge einer Vorlage für die Critical-Path-Methode

Dinge ändern sich während eines Projekts: Prioritäten verlagern sich, Ressourcen schwanken und zusätzliche Anfragen können den Umfang Ihres Projekts erweitern. Eine digitale Vorlage für die Critical-Path-Methode hilft Ihnen nicht nur bei der Erstellung Ihres Projektzeitplans zu Beginn des Projekts, sondern auch bei der Anpassung und Visualisierung Ihres kritischen Pfads – selbst dann, wenn sich die Umstände ändern.

Anstatt sich auf statische Excel-Tabellen oder Tracker in Papierform zu verlassen, können Sie jede Aktualisierung an Ihrer digitalen Vorlage für die Critical-Path-Methode in Echtzeit verfolgen, während Ihr Team Projektaufgaben erledigt oder bearbeitet. Das bedeutet, dass Sie immer über eine aktuelle Ansicht darüber verfügen, was Ihr Team erreicht hat, was als Nächstes bevorsteht und welche Anpassungen Sie vornehmen müssen, um Ihren Zeitplan einzuhalten.

Wenn Sie Ihre Vorlage für die Critical-Path-Methode mit einem Projektmanagement-Tool erstellen, können Sie:

  • Visualisieren, welche Aufgaben die größte Auswirkung auf Ihren Projektzeitplan haben.

  • Projektergebnisse als Liste oder Gantt-Diagramm-Abbildung anzeigen lassen, ohne dafür irgendetwas extra zu tun müssen.

  • Projektabhängigkeiten identifizieren und nachverfolgen – also Aufgaben, deren Erledigung von einer anderen Aufgabe abhängen.

  • Aktualisierungen in Echtzeit verfolgen, während Ihr Team Aufgaben erledigt und bearbeitet.

  • Ihren Projektzeitplan aktualisieren, wenn sich die Umstände ändern.

  • Beteiligten einen Einblick in Ihren Projektzeitplan und die Prioritäten gewähren.

  • Aufgaben Kontextinformationen in Form von Dokumenten, Bildern und Videos hinzufügen.

Was Ihre Vorlage für die Critical-Path-Methode beinhalten sollte

Ihre Vorlage für die Critical-Path-Methode sollte alle Informationen zusammenfassen, die Sie zur Bestimmung des kritischen Pfads Ihres Projekts benötigen. Dies beinhaltet:

  • Eine Auflistung aller Ergebnisse und Teilergebnisse: Alles, was Sie erledigen müssen, um Ihrem Projekt zum Erfolg zu verhelfen, ähnlich einem Projektstrukturplan (PSP). In Asana können Sie diese als Aufgaben und Unteraufgaben erfassen.

  • Aufgabenabhängigkeiten: Aufgaben, die entweder andere Aufgaben blockieren oder durch diese blockiert werden.

  • Aufgabendauer: Ihre Einschätzung, wie viel Zeit jedes Ergebnis in Anspruch nehmen wird, basierend auf früheren Erfahrungen, vergangenen Projekten oder Branchenstandards.

  • Gesamte Pufferzeit: Dies ist die Zeitspanne, um die eine Aufgabe verzögert werden kann, ohne dass sich dies auf Ihren Projektzeitplan auswirkt – also die Anzahl von Tagen zwischen dem frühestmöglichen und dem am spätesten möglichen Startdatum eines Projekts.

  • Freie Pufferzeit: Dies ist die Zeitspanne, um die eine Aufgabe verzögert werden kann, ohne dass sich dies auf die nächste Aufgabe in Ihrem Zeitplan auswirkt – also die Anzahl von Tagen zwischen dem frühestmöglichen Starttermin der nächsten Aufgabe und dem frühestmöglichen Enddatum der vorliegenden Aufgabe.

  • Eine Kennzeichnung, um wichtige und weniger wichtige Aufgaben zu unterscheiden: Für Aufgaben im kritischen Pfad gibt es keine Pufferzeit. Das bedeutet, dass Sie deren Fälligkeitsdaten nicht ändern können, ohne dass sich dies auf Ihren gesamten Projektzeitplan auswirken wird. Für weniger wichtige Aufgaben, die nicht Teil des kritischen Pfads sind, besteht etwas mehr Spielraum. Wenn sie sich verzögern, bedeutet das nicht unbedingt, dass Ihr Projekt vom Kurs abkommt. Um den kritischen und unkritischen Pfad noch besser voneinander abzugrenzen, können Sie in Ihrer Vorlage separate Abschnitte für diese erstellen.

  • Ein Datumsbereich für jede Aufgabe: Die Zeitspanne, die Ihnen zur Verfügung steht, um das jeweilige Ergebnis zu erzielen. Diese basiert auf Abhängigkeiten und der Dauer der Aufgabe. Wenn Sie Ihre Vorlage für die Critical-Pfad-Methode verwenden, ist dies eines der letzten Felder, das Sie im Zuge Ihrer Projektzeitplanung ausfüllen werden.

Integrierte Features

  • Zeitleistenansicht. Die Zeitleistenansicht ist eine Projektansicht im Gantt-Stil, in der alle Ihre Aufgaben in einem horizontalen Balkendiagramm angezeigt werden. Neben den Start- und Fälligkeitsdaten können Sie darin außerdem die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben ablesen. In der Zeitleistenansicht wird auf einen Blick ersichtlich, wie die verschiedenen Teile Ihres Plans zusammenpassen. Auf diese Weise können Abhängigkeitskonflikte schnell erkannt und beseitigt werden, noch bevor sie entstehen. So gelingt es Ihnen, alle Ihre Ziele termingerecht umzusetzen.

  • Abhängigkeiten. Mit Aufgabenabhängigkeiten können Sie eine bestimmte Aufgabe kennzeichnen, die auf die Fertigstellung einer anderen Aufgabe wartet. Somit wird klar, dass eine Aufgabe erst dann bearbeitet werden kann, wenn die Arbeit an der Vorgängeraufgabe abgeschlossen wurde. Teams mit kollaborativen Workflows können leicht erkennen, auf welche Aufgaben sie warten, und wissen, wann sie mit ihrem Teil der Arbeit beginnen können. Nachdem die vorhergehende Aufgabe erledigt ist, wird die verantwortliche Person darüber benachrichtigt, dass sie mit ihrer Aufgabe beginnen kann. Wird die Frist einer Vorgängeraufgabe verschoben, informiert Asana Sie darüber, sodass Sie gegebenenfalls das Fälligkeitsdatum der davon abhängigen Aufgabe abändern können.

  • Benutzerdefinierte Felder. Sie eignen sich hervorragend, um Aufgaben zu kennzeichnen, zu sortieren und zu filtern. Erstellen Sie für jede Information, die Sie nachverfolgen müssen, ein spezifisches benutzerdefiniertes Feld – von Priorität und Status bis hin zu E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie Ihre To-dos sortieren und planen, damit Sie stets wissen, an welchem Arbeitsvorgang Sie als Erstes arbeiten müssen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Felder aufgaben- und projektübergreifend teilen, um ein einheitliches Vorgehen in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.

  • Startdaten. Manchmal muss man nicht nur auf das Fälligkeitsdatum achten, sondern auch wissen, wann man mit einer Aufgabe beginnen sollte. Startdaten und -zeiten vermitteln Ihren Teammitgliedern ein klares Gefühl dafür, wie lange es dauert, eine bestimmte Aufgabe fertigzustellen. Verwenden Sie Startdaten, um Ihre Aufgaben festzulegen, nachzuverfolgen und zu verwalten, damit die Arbeit Ihres Teams auf die Ziele Ihres Unternehmens ausgerichtet ist und Abhängigkeiten nicht vergessen werden.

Empfohlene Apps

  • Clockwise. Mit der Integration von Clockwise + Asana können Sie Asana-Aufgaben als Zeitblöcke in Ihrem Google-Kalender hinzufügen. Die Integration ermöglicht es Ihnen, festzulegen, wie lange die Aufgaben dauern, wann sie erledigt werden sollen und ob Clockwise sie automatisch umplanen kann. Fügen Sie Ihrem Kalender Aufgaben hinzu und planen Sie ausreichend Zeit ein, um Ihre Arbeit zu erledigen.

  • Loom. Mit Loom-Videos geben Sie Ihrer Projektübersicht eine persönliche Note und sorgen für mehr Kontext und Klarheit. Sie können Loom-Videos einfach einbetten, um Ihr Projekt zu erklären, Erwartungen zu kommunizieren und wichtige Meilensteine hervorzuheben. Eine Loom-Videonachricht sorgt für zusätzliche Informationen und Kontext, damit Ihr Team noch schneller mit der Arbeit am Projekt beginnen kann. Und das Beste daran? Ihr Team kann diese Videos ansehen, ohne Asana dafür verlassen zu müssen..

  • Salesforce. Beseitigen Sie Engpässe, indem Sie Ihren Vertriebs-, Customer-Success- und Serviceteams die Möglichkeit geben, direkt mit ihren Support-Teams in Asana zu kommunizieren. Fügen Sie Anhänge hinzu und erstellen Sie umsetzbare und nachverfolgbare Aufgaben für die Pre-Sales-Anforderungen Ihrer Kunden. Mithilfe der Service Cloud können Sie Ihre Implementierungs- und Serviceteams mit weiteren beteiligten Teams in Asana vernetzen und somit hervorragende Kundenerlebnisse ermöglichen.

  • GitHub. Synchronisieren Sie die Status-Updates der Pull Requests von GitHub mit Asana-Aufgaben. Verfolgen Sie den Fortschritt bei Pull Requests und verbessern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen technischen und nicht-technischen Teams – und das alles innerhalb von Asana.

FAQs

Mit wem sollte ich meine Vorlage für die Critical-Path-Methode teilen?

Als Manager können Sie Ihre Vorlage für die Critical-Path-Methode mit Teammitgliedern teilen, um ihnen dabei zu helfen, Aufgaben für jedes Projekt zu priorisieren und zu planen. Sobald Sie Ihre Vorlage erstellt und ausgefüllt haben, können Sie sie außerdem mit Projektbeteiligten teilen, um ihnen einen Einblick darin zu gewähren, warum bestimmte Fristen wichtig sind und warum Sie bestimmte Aufgaben in Ihrem Projektzeitplan priorisiert haben.

Erstellen Sie Vorlagen in Asana

Erfahren Sie, wie Sie eine anpassbare Vorlage in Asana erstellen können und erstellen Sie noch heute Ihre eigene.