Wie entsteht Angst am Arbeitsplatz? 10 Tipps, wie Sie Ihre Sorgen auf Arbeit überwinden

Whitney Vige – PortraitWhitney Vige
10. Januar 2025
11 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Vorlagen

Zusammenfassung

Angst am Arbeitsplatz, die durch die Arbeit selbst ausgelöst wird, kann in Situationen wie sich überschneidende Fristen oder eine unsichere Wirtschaftslage entstehen. Wenn Sie mit arbeitsbedingtem Stress kämpfen, sind Sie nicht allein. Aber es gibt Hoffnung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Arbeitsplatzangst in den Griff bekommen und Ihr Arbeitsleben wieder mit Gelassenheit angehen können.

Denken Sie an das letzte Mal, als Sie jemand auf der Arbeit (vielleicht ein Arbeitskollege oder Ihr Manager) gefragt hat, wie es Ihnen geht. Wie haben Sie darauf geantwortet? Wenn es Ihnen wie vielen von uns geht, haben Sie wahrscheinlich so ähnlich geantwortet wie: „Mir geht es gut. Und Ihnen?“ Auch wenn das nicht die Wahrheit war.

Die Wahrheit könnte wie folgt aussehen: Ich leide an Schlafmangel wegen einer wichtigen Präsentation. Es fällt mir schwer, nicht an die Arbeit zu denken, wenn ich zuhause bin. Ich fühle mich ausgebrannt und weiß nicht, mit wem ich darüber reden und wen ich um Hilfe bitten kann. Die Lage der Welt macht mir Angst und ich sorge mich um die Sicherheit meiner Arbeitsstelle.

Es kann schwierig sein, sich selbst die Angst und Sorge einzugestehen, die wir in Bezug auf Arbeit fühlen, vor allem in Zeiten der Veränderung oder Unsicherheit. Es fühlt sich oft so an, als wäre unser Arbeitsplatz der letzte Ort, an dem wir komplett authentisch mit all unseren Ängsten und Sorgen erscheinen können. Wenn Sie jedoch mit arbeitsbedingtem Stress oder Angst am Arbeitsplatz zu kämpfen haben, sind Sie nicht allein. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 der Organisation Mental Health America fühlen sich 83 % der Arbeitnehmer psychisch ausgelaugt von ihrer Arbeit und 85 % stimmten zu, dass Stress am Arbeitsplatz ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Diese Gefühle sind berechtigt und es ist wichtig, sie sich einzugestehen. Dennoch müssen Sie sich nicht von Ihren Arbeitssorgen beherrschen lassen oder sie in Ihr Leben außerhalb der Arbeit tragen. Der erste Schritt im Kampf gegen Ihre Angst am Arbeitsplatz ist herauszufinden, was die Ursache dafür sein könnte. Dann können Sie lernen, wie sie am besten mit der Angst umgehen und vermeiden, dass sie Ihr Leben zu sehr beeinflusst.

Was ist Arbeitsplatzangst?

Arbeitsplatzangst, auch bekannt als Arbeitsstress, ist Angst, die von Arbeit verursacht und geleitet wird. Jeder erlebt Arbeitsplatzangst auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Ursachen. Bei einigen reichen bevorstehende Fristen oder Präsentationen, um Angst am Arbeitsplatz zu verursachen. Bei anderen liegt die Ursache in den sozialen Umständen auf Arbeit, wie schlechte Arbeitskultur oder der fehlende Zusammenhalt als Team. Größere Probleme wie Sorgen um die Sicherheit der eigenen Arbeitsstelle, Unternehmenswandel oder makroökonomische Bedingungen können die Arbeitsplatzangst ebenso anfachen.

Unabhängig von der Ursache dreht sich Arbeitsplatzangst immer um die Arbeit und den Arbeitsplatz. Diese Art von Angst kann sowohl lang- als auch kurzfristige Konsequenzen haben, wie zum Beispiel verminderte Produktivität, verpasste Fristen, Stillstand der Berufslaufbahn oder sogar den Verlust der Arbeitsstelle. Anhaltender Arbeitsstress kann sogar noch weitreichender sein und zu Burnout sowie anderen Problemen führen.

Das alles klingt recht angsteinflößend, und das kann es auch sein. Angst am Arbeitsplatz lässt sich mit den richtigen Tools aber auch bewältigen. Der erste Schritt besteht darin, sich Ihre Angst einzugestehen. Danach können Sie den nächsten Schritt in Angriff nehmen.

[Inline-Illustration] Sonntagabendfrust und Arbeitssorgen (Foto)

Was ist der Unterschied zwischen Angst, die auch am Arbeitsplatz auftritt, und Arbeitsplatzangst?

Angst ist ein geläufiges Gefühl. Laut des National Institute of Mental Health kämpfen 40 Millionen Erwachsene in den USA mit einer Angststörung. Wenn Sie auf der Arbeit Angst verspüren, kann es schwierig sein zu unterscheiden, ob es sich dabei um eine allgemeine Angst im Leben oder Arbeitsplatzangst handelt.

Obwohl sich Angst, die auch am Arbeitsplatz auftritt, und Arbeitsplatzangst ähneln, handelt es sich dabei nicht um dieselbe Angst. Der größte Unterschied ist die Ursache. Allgemeine Ängste können von einer Vielzahl von äußerlichen Faktoren ausgelöst werden, aber Arbeitsplatzangst hat nur die Arbeit als Ursache. Weitere Anzeichen für Arbeitsplatzangst sind die folgenden:

  • Ihre Angst konzentriert sich und begrenzt sich auf die Arbeit und den Arbeitsplatz. Sie dehnt sich nicht auf andere Bereiche Ihres Lebens aus.

  • Ihre Angst lässt nach, wenn Sie nicht am Arbeitsplatz sind bzw. arbeitsfreie Tage haben.

  • Ihre Angst hat sich als Reaktion auf etwas entwickelt, das sich am Arbeitsplatz ereignet hat oder sich gerade ereignet.

  • Sie haben es mit sozialen oder physischen Angstsymptomen zu tun, aber nur am Arbeitsplatz oder wenn Sie an die Arbeit denken.

Was sind die Symptome von Arbeitsplatzangst?

Es ist schwierig, etwas zu überwinden, von dem man nicht weiß, dass man es hat. Wenn Sie sich in letzter Zeit am Arbeitsplatz unwohl gefühlt haben oder mit körperlichen oder psychischen Symptomen zu kämpfen haben, die mit Ihrer Arbeit zusammenhängen, leiden Sie möglicherweise unter Arbeitsplatzangst.

Wir haben hier die geläufigen Symptome von Arbeitsplatzangst zusammengefasst. Werfen Sie einen Blick darauf, vielleicht kommt Ihnen das ein oder andere davon bekannt vor. Wenn Sie dem, was Sie verspüren, einen Namen gegeben haben, befinden Sie sich bereits auf dem Weg in Richtung einer Lösung.

  • Reizbarkeit oder Frustration bei der Arbeit (oder beim Gedanken an die Arbeit)

  • Schwierigkeiten, mit der Arbeit zu beginnen, und Prokrastination bei Aufgaben oder Fristen

  • Das Gefühl der Überforderung oder körperliches Unwohlsein beim Gedanken daran, Benachrichtigungen lesen zu müssen

  • Verpasste Fristen oder die Abgabe von unterdurchschnittlicher Arbeit ohne äußere Einflüsse

  • Konzentrationsschwierigkeiten oder kein Gefühl der Verbundenheit zu Ihrer Arbeit

  • Übertriebene Sorgen über anstehende Arbeit bis zum Punkt, an dem die Sorgen Ihr Privatleben beinflussen

  • Ein Furchtgefühl bei dem Gedanken daran, zur Arbeit zu gehen und/oder ein immer wieder aufkommender Sonntagsfrust

  • Physische Symptome wie Schlafstörungen, Müdigkeit und Unbehagen als direkte Folge von Arbeitsstress

  • Überreaktion auf Feedback oder in anderen anstrengenden Arbeitssituationen

  • Ein angespannter Fokus auf die negativen Aspekte Ihrer Arbeit oder Ihres Arbeitsplatzes

Was führt zu Arbeitsplatzangst?

Die Ursachen für Arbeitsplatzangst sind vielfältig und von Person zu Person unterschiedlich. Manchmal sind es innerliche Faktoren wie das Hochstapler-Syndrom oder selbst auferlegter Druck, die Arbeitsplatzangst auslösen. Und manchmal sind es externe Faktoren wie Konfliktsituationen am Arbeitsplatz, eine hohe Arbeitsbelastung oder Markttrends.

Die Suche nach der Hauptursache für Ihre Arbeitsplatzangst kann Ihnen dabei helfen, diese zu überwinden. Situationen, die häufig zu Arbeitsplatzangst führen können, sind unter anderem:

  • Unklare Ziele oder Erwartungen

  • Externe Faktoren, wie die Angst um die Sicherheit Ihrer Arbeitsstelle

  • Fehlende Unterstützung und Transparenz von Ihrem Manager

  • Eine schlechte Work-Life-Balance, die zu Überarbeitung und langen Arbeitsstunden führt

  • Konflikte am Arbeitsplatz wie Mobbing oder Belästigung

  • Unverbundenheit mit Arbeitskollegen und Isolation

  • Probleme mit allgemeinen Ängsten oder sozialen Angststörungen, die Sie anfälliger für Angst am Arbeitsplatz machen können

  • Wachsende Burnout-Symptome am Arbeitsplatz

  • Ein Gefühl der Unerfülltheit in Ihrer Position oder das Gefühl, übersehen zu werden

  • Unrealistische Fristen oder eine nicht zu bewältigende Arbeitsbelastung

  • Bevorstehende Projekte oder berufliche Verpflichtungen, für die Sie sich unvorbereitet fühlen

  • Eine fehlende Zielstrebigkeit bei der Arbeit

Arbeitsplatzangst kann sowohl kurz- als auch langfristig auftreten. Kurzfristige Arbeitsplatzangst wird oft durch situative Faktoren verursacht, wie beispielsweise eine bevorstehende Präsentation. Langfristige Arbeitsplatzangst wird eher durch große Faktoren wie Unternehmenswandel oder makroökonomische Bedingungen ausgelöst.

Was sind die Auswirkungen von Arbeitsplatzangst?

Unabhängig von der Ursache kann Angst am Arbeitsplatz weitreichende Auswirkungen auf Ihr Leben haben, sowohl beruflich als auch privat. Wenn Sie mit Arbeitsplatzangst konfrontiert sind, fühlen Sie sich gegebenenfalls unsicher in Ihrer Position, was Sie davon abhält, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen oder sich für Chancen zur Weiterentwicklung zu melden. Angst am Arbeitsplatz kann sich auch zu einer Art selbsterfüllender Prophezeihung entwickeln, wenn Sie sich z. B. so sehr darum sorgen, Fristen zu verpassen, dass Ihre Arbeit darunter leidet und zu eben diesen befürchteten verpassten Fristen führt.

Andere Auswirkungen von Arbeitsplatzangst sind:

  • Verringerte Arbeitsleistung

  • Isolation gegenüber Arbeitskollegen

  • Verlust der Produktivität

  • Verminderte Selbstsicherheit und das Hochstapler-Syndrom

  • Stillstand der Berufslaufbahn

  • Verringerte Arbeitszufriedenheit

  • Verpasste Fristen

  • Stagnierte Karriereentwicklung

  • Einfluss auf das Privatleben und Wohlbefinden

  • Ablehnen von Beförderungen aufgrund von Phobien wie beispielsweise öffentliches Reden

10 Tipps, wie Sie mit Angst am Arbeitsplatz umgehen können

Wir alle haben Arbeitssorgen: von ungelesenen E-Mails, die uns vom Abendessen mit der Familie ablenken, bis zu bevorstehenden Fristen, die unsere Aufmerksamkeit vom Abend mit unseren Freunden ablenkt. Wenn es zu schwierig wird, diese Arbeitssorgen zu ignorieren, können sie sich zu einer echten Arbeitsplatzangst entwickeln.

Wenn Sie mit Angst am Arbeitsplatz kämpfen, sollten Sie zunächst verstehen, dass Ihre Angst real ist. Teil des Bewältigungsprozesses ist es, sich die Existenz der Angst einzugestehen und Wege zu finden, mit dem, was Sie fühlen, umzugehen sowie es schlussendlich zu überwinden.

1. Gestehen Sie sich Ihre Gefühle ein

Es ist nicht immer leicht, sich einzugestehen, dass man Probleme hat. Oft schieben wir unsere Gefühle beiseite oder stempeln sie als unwichtig ab. Wir sagen uns, dass wir tun, was wir tun müssen, um weiterzukommen, oder dass es nicht so schlimm ist. Diese negativen Selbstaussagen können einem auf der Arbeit, wo Leistung wichtig ist, als notwendig erscheinen. Tatsächlich denken 40 % der Angestellten, dass Burnout-Symptome ein unvermeidlicher Bestandteil von Erfolg sind. Diese Idee führt dazu, dass wir uns bei der Arbeit zu sehr antreiben.

Anstatt die eigenen Angstgefühle klein zu reden, sollten Sie sich eingestehen, dass das, was Sie fühlen, real ist. Verstehen Sie, dass Ihre ängstlichen Gedanken bei der Arbeit normal sind, und akzeptieren Sie sie als das, was sie sind: Gedanken. Erst dann können Sie mit der Lösung beginnen.

2. Üben Sie sich im Zeitmanagement

Das Gefühl der Überforderung bei der Arbeit ist eine häufige Ursache für Arbeitsplatzangst. Dies ist in der heutigen Arbeitskultur, in der man immer erreichbar ist, auch kein Wunder. Laut dem Bericht zur Anatomie der Arbeit 2022 sind Burnout-Symptome und das Hochstapler-Syndrom die „wesentlichen Herausforderungen“, mit denen sich Wissensarbeiter konfrontiert sehen, wobei 42 % beides gleichzeitig erleiden. Die Arbeitnehmer haben auch mit den negativen Auswirkungen der Technologie zu kämpfen. Mehr als ein Drittel fühlt sich durch ständige Pings und Benachrichtigungen überfordert.

Was lernen wir daraus? Arbeitnehmer fühlen sich durch die ihnen zugewiesene Arbeitsmenge erschöpft. Sie sind ebenfalls unsicher in Bezug auf ihre Arbeitsleistung. Aber dies muss nicht zwingend der Fall sein. Indem Sie mit Ihrem Manager sprechen, wenn Sie sich überfordert fühlen, und lernen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und somit Ihre Zeit effektiv zu managen, können Sie sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren und nicht essentielle Arbeit an andere delegieren oder ganz vermeiden.

Es gibt so viele Zeitmanagement-Techniken, die Sie nutzen können, um Arbeit planmäßig zu erledigen und Ihre Arbeitsplatzangst im Zaum zu halten. Hier sehen Sie einige unserer Favoriten:

  • Verwenden Sie die Eisenhower-Matrix, um Ihre Aufgaben nach Priorität zu ordnen

  • Kombinieren Sie ähnliche Aufgaben und sparen Sie sich kleinere Aufgaben für die Zeiten zwischen Meetings auf

  • Blockieren Sie Zeiten, um den Tag effektiver zu planen

  • Gehen Sie große Aufgaben zuerst an – mit der Zeitmanagement-Methode „Iss den Frosch

  • Verwenden Sie die Pomodoro-Methode, um Arbeit in überschaubare Blöcke zu teilen

3. Bleiben Sie organisiert

Ähnlich wie das Gefühl der Überforderung, kann sich auch das Gefühl, unorganisiert zu sein, negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Bei unorganisierten Arbeitnehmern ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Fristen verpassen oder wichtige Aufgaben übersehen, was zu Stress und Angst führt. Darüber hinaus kann eine sichtbare Unordnung Sie ablenken. Daher ist es ebenso wichtig, neben einer gut organisierten To-do-Liste auch Ihren Arbeitsbereich sauber und organisiert zu halten.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie bei der Arbeit besser organisiert werden und Arbeitsplatzangst verringern können. Beispielsweise:

Ein häufiger Auslöser von Angst am Arbeitsplatz ist der Druck, Leistungen erbringen zu müssen, ohne genau zu wissen, was Sie bis wann erledigen sollen. Ein Projektmanagement-Tool kann hier helfen. Indem Sie alle Ihre Aufgaben, Fristen und nächsten Schritte an einem Ort visualisieren, können Sie sehen, dass das Arbeitspensum zu bewältigen ist. Alternativ, können Sie Ihre Prioritäten neu festlegen und Arbeit wo nötig umplanen.

4. Legen Sie klare Grenzen fest und halten Sie sich an diese

Unsere moderne Arbeitskultur hat die Trennung zwischen Arbeit und Zuhause teilweise aufgehoben und der Wechsel zu Telearbeit, der durch die COVID-Pandemie angestoßen wurde, hat die Grenzen zwischen unserem Privat- und Berufsleben noch weiter aufgelockert. Laut dem Bericht zur Anatomie der Arbeit 2022 sagten 37 % der Arbeitnehmer, dass Ihre Arbeitstage keine klaren Anfangs- oder Endzeiten haben. Mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer sagten auch, dass sie im Vergleich zum Vorjahr mehr Zeit dafür aufwenden, außerhalb der Arbeitszeiten E-Mails zu bearbeiten und an die Arbeit zu denken. Das Ergebnis ist, dass es Arbeitnehmer als schwierig erachten, klare Grenzen zwischen ihrem Privat- und Berufsleben zu ziehen, was zu Überarbeitung und schlechter Work-Life-Balance führt.

Klare Grenzen festzulegen und sich an diese zu halten, ist essenziell, um einen arbeitsfreien Raum während arbeitsfreien Zeiten zu schaffen. Dies kann dabei helfen, die Angst am Arbeitsplatz zu verringern. Das Festlegen von klaren Grenzen kann wie folgt aussehen:

  • „Nein“ sagen, wenn Sie voll ausgelastet sind

  • Sich Zeit nehmen, um abzuschalten und wieder Energie zu tanken

  • Ihrem Manager oder Team mitteilen, wenn Sie sich überfordert fühlen

  • Spezifische Arbeitszeiten und Freiräume festlegen – und sich an diese halten

  • Benachrichtigungen pausieren, wenn Sie offline sind

  • Arbeitsanwendungen von Ihrem Mobiltelefon oder anderen persönlichen Geräten entfernen und E-Mails nur während der Arbeitszeiten bearbeiten

[Inline-Illustration] Arbeitssorgen zähmen (Foto)

5. Sprechen Sie mit Ihrem Manager, wenn Sie Hilfe benötigen

In manchen Fällen reicht es aus, gute Zeitmanagement-Strategien anzuwenden und Organisationstechniken einzuführen, um Ihnen dabei zu helfen, Arbeit planmäßig zu erledigen und die Arbeitsplatzangst zu vermindern. In anderen Fällen müssen Sie zusätzliche Schritte unternehmen, wie beispielsweise Ihre Arbeitsbelastung mit Ihrem Manager besprechen.

Anzeichen dafür, dass Sie Ihre Arbeitsbelastung überdenken sollten, sind z. B. das Gefühl, von mehreren Fristen überfordert zu sein, oder die Unsicherheit darüber, welche Arbeit Sie priorisieren sollen. In diesem Fall ist es wichtig, ein offenes Gespräch mit Ihrem Manager über eine mögliche Entlastung zu führen.

Es kann sich schwierig anfühlen, mit Ihrem Manager über die hohe Arbeitsbelastung zu sprechen, vor allem wenn es darum geht, mit weniger mehr zu erreichen. Es ist normal zu denken, dass das Gespräch ein negatives Licht auf Sie oder Ihre Leistungsfähigkeit wirft. Wenn Sie sich an Ihren Manager wenden, fokussieren Sie das Gespräch auf den Stress, den Sie spüren, sowie Ihren Wunsch, eine gute Lösung dafür zu finden. Wenn Sie Ihr Anliegen effektiv kommunizieren, es also klar und deutlich benennen und Lösungen anbieten, sorgt das für Empathie und schafft ein gemeinsames Verständnis darüber, dass es Ihnen nicht bloß darum geht, weniger zu arbeiten.

6. Legen Sie realistische Fristen und Ziele fest

Nachdem Sie Ihre Sorge über die Arbeitsbelastung mit Ihrem Manager besprochen haben, arbeiten Sie zusammen, um realistische und erreichbare Fristen festzulegen. Prüfen Sie zuvor festgelegte Ziele und Fälligkeitstermine und passen Sie sie – wo immer notwendig – an.

Hier sind einige Wege, wie Sie mit Hilfe Ihres Managers realistische Ziele und Fristen festlegen können:

7. Wenn möglich, nehmen Sie sich einen Tag für Ihre psychische Gesundheit frei

Ein Tag für Ihre psychische Gesundheit ist genau das, wonach es sich anhört. Es ist ein Tag, an dem Sie sich auf Ihre psychische Gesundheit konzentrieren. Ebenso wie ein Krankheitstag, den Sie sich freinehmen würden, wenn es Ihnen nicht gut geht, helfen Tage für die psychische Gesundheit dabei, gegen Symptome von Burnout oder Arbeitsplatzangst vorzugehen.

Einige Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern Tage an, die sie für die psychische Gesundheit nutzen können, andere wiederum ermutigen ihre Mitarbeiter, einzelne Urlaubs- oder Krankheitstage für diesen Zweck zu nutzen. Informieren Sie sich hierfür über die Richtlinien Ihres Unternehmens. Verbringen Sie dann den Tag damit, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken, was auch immer das für Sie persönlich bedeutet. Und denken Sie daran: Wenn Sie sich nach Ihrem Tag der psychischen Gesundheit weiterhin verzweifelt fühlen oder sich vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz fürchten, könnte dies ein Anzeichen für sich verschlimmernde Burnout-Symptome oder ein anderes psychisches Problem sein.

8. Üben Sie Techniken zur Bewältigung von Angst außerhalb der Arbeit

Arbeitsplatzangst und allgemeine Angst sind unterschiedlich, haben jedoch oft ähnliche Symptome. Daher kann es helfen, Ihr Stressgefühl kurzfristig durch Techniken zur Bewältigung von Angst zu beruhigen. Diese Taktik ist keine Lösung für Arbeitsplatzangst, aber sie kann die notwendige Entlastung bieten, wenn Sie sich überfordert fühlen.

Bewältigungstechniken, die Ihnen helfen können, gegen eine Angstattacke am Arbeitsplatz anzukämpfen:

  • Üben Sie tiefe Atemzüge

  • Machen Sie einen langen Spaziergang

  • Wiederholen Sie beruhigende Mantra

  • Nehmen Sie Abstand zu Ihrem Computer oder Ihrer Arbeit und machen Sie eine Pause

  • Identifizieren, bestätigen und validieren Sie Ihre ängstlichen Gedanken

9. Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen Ressourcen hat, die Ihnen helfen könnten

Wenn Sie auch nach dem Gespräch mit Ihrem Manager, dem Anpassen Ihrer Arbeitsbelastung und einer besseren Organisation immer noch mit Arbeitsplatzangst zu kämpfen haben, überprüfen Sie, ob Ihr Unternehmen sonstige zusätzliche Ressourcen anbietet, die Ihnen helfen könnten. Wenden Sie sich an die Sozialleistungs- oder die Personalabteilung, um zu erfahren, ob es Zuschüsse für professionelle Hilfe wie Coaching, Therapie, Hilfsprogramme für Mitarbeiter oder Weiterbildungskurse gibt, die hilfreich sein könnten.

Bei einigen verursacht der Stillstand im Beruf Arbeitsplatzangst, daher kann das Festlegen von beruflichen Zielen oder das Nutzen von Entwicklungsleistungen wie Sabbatical dabei helfen, Ihre berufliche Leidenschaft neu zu entfachen oder dafür zu sorgen, dass Sie sich nicht abgegrenzt fühlen. Anderen hilft es, einen Mentor zu finden oder Wellness-Programme zu nutzen. Finden Sie heraus, was Ihr Unternehmen Ihnen anbieten kann.

10. Erkennen Sie, wann es an der Zeit ist, um weitere Hilfe zu bitten

Wenn Sie unsere Tipps ausprobiert haben und dennoch weiterhin mit Arbeitsplatzangst zu kämpfen haben (oder diese sogar zunimmt), ist es gegebenenfalls an der Zeit, um weitere Hilfe zu bitten. Unbehandelt kann sich Arbeitsplatzangst zu viel schwerwiegenderen psychischen Problemen entwickeln, wie z. B. eine allgemeine Angststörung oder Depression.

Anzeichen dafür, dass sich Ihre Arbeitsplatzangst zu ernsteren gesundheitlichen Bedenken entwickelt:

  • Ihre Angst hat Auswirkungen auf Ihr Leben und Ihre Beziehungen außerhalb der Arbeit

  • Ihre Bewältigungsmethoden helfen nicht mehr dabei, Ihre Angst zu mindern

  • Sie haben das Bedürfnis, sich öfter von der Arbeit frei zu nehmen, aber Sie fühlen sich nicht erfrischt oder neu motiviert, nachdem Sie zur Arbeit zurückkehren

  • Ihre Arbeitsplatzangst hat Auswirkungen auf Ihre körperliche Gesundheit

  • Ihre Arbeitsleistung nimmt ab und Sie verpassen immer wieder Fristen oder können Aufgaben nicht erledigen

Wenn Ihnen diese Symptome bekannt vorkommen, besprechen Sie weitere Schritte mit Ihrem Manager, Mentor oder der Personalabteilung.

Es kann schwer sein, mit Arbeitsplatzangst umzugehen, aber sie ist nicht unüberwindbar. Mit den richtigen Tools und Techniken können Sie sich Ihren Arbeitssorgen stellen und diese schlussendlich überwinden.

[Inline-Illustration] Zähmen Sie Ihre Arbeitssorgen – Banner (Foto)

Überlassen Sie Ihre Arbeitssorgen Asana

Arbeitssorgen — wir alle haben Sie. Wenn wir sie nicht angehen, können sich unsere Arbeitssorgen zu einer echten Arbeitsplatzangst entwickeln. Glücklicherweise kann Ihnen ein Work Management Tool dabei helfen, Ihre Arbeitssorgen unter Kontrolle zu bringen. Als einzige Informationsquelle für Ihr Team verschafft Asana Klarheit über alle Ihre Projekte und optimiert die anstehende Arbeit. So können Sie sich mehr auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren und weniger auf den unnötigen Aufwand, der mit für die Arbeitsplatzangst verantwortlich ist – überlassen Sie diesen uns.

How to motivate employees in a fast-changing world

Verwandte Ressourcen

Artikel

Brainstorming: 30 verschiedene Methoden zur Ideenfindung!