Wir alle haben Ziele, sowohl beruflich als auch in unserem Privatleben. Ein Haus kaufen, ein neues Unternehmen gründen, ein Team führen – die Liste ist endlos. Sie können sich jetzt überlegen: Handelt es sich um umsetzbare Ziele oder sind es einfach Träume, die Sie irgendwann vielleicht einmal umsetzen möchten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie wirkungsvolle Ziele setzen können, die sowohl Ihre berufliche als auch private Weiterentwicklung unterstützen.
Egal, ob Sie mit Ihrem Team ein neues Produkt auf den Markt bringen, Ihr Traumhaus bauen oder Ihre Big Hairy Audacious Goals (BHAGs) erreichen wollen – wenn es sich um ein großes, ehrgeiziges Ziel handelt, kann es schnell zu einem Gefühl der Überforderung kommen. Wenn Sie Ihre Ziele auch wirklich erreichen wollen, ist es am besten, kurzfristige Ziele festzulegen, die Sie Ihrem gewünschten Endergebnis Schritt für Schritt näher bringen.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ziele, die Sie sich setzen können. Bei allen handelt es sich um ein Ergebnis, das Sie erreichen möchten.
Ein kurzfristiges Ziel hat einen ganz bestimmten Zeitrahmen, z. B. soll es innerhalb der nächsten Woche oder des nächsten Monats erreicht werden. Meistens geht es dabei um kleine Schritte, die zu größeren Zielen führen. Aus diesem Grund sind kurzfristige Ziele üblicherweise einfacher zu erreichen.
Persönliche kurzfristige Ziele:
5 % Ihres monatlichen Einkommens auf ein Sparkonto überweisen.
An einem Wochentag vegetarisch essen.
In einem Monat 5 Bücher lesen.
Kurzfristige berufliche Ziele:
Ein dreimonatiges Projekt von Anfang bis Ende durchführen.
Sich für ein bestimmtes Tool oder eine Software zertifizieren lassen.
Den Net Promoter Score (NPS) in diesem Quartal um 5 Punkte verbessern.
Bestimmt ist Ihnen aufgefallen, dass alle genannten Ziele einen bestimmten Zeitrahmen haben. Indem Sie Maßnahmen an eine konkrete Frist knüpfen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Ziel eher umsetzbar wird.
Ziele mit Asana setzen und erreichenEin langfristiges Ziel ist Ihr Polarstern, Ihr übergeordnetes Ziel, das Sie erreichen möchten. Kurzfristige Ziele unterscheiden sich davon, denn dabei konzentrieren Sie sich auf kleine Arbeitsschritte und kürzere Zeitrahmen. Indem Sie ein größeres, langfristiges Ziel in viele kleine kurzfristige Ziele aufteilen, verhindern Sie Prokrastination und können sich auf die Arbeit konzentrieren, die direkt vor Ihnen liegt.
Sehen wir uns nun ein Beispiel für ein langfristiges Ziel an, dessen Aktionsplan bereits kleinere kurzfristige Ziele beinhaltet.
Ein Vertriebsteam möchte in diesem Jahr neue Verkäufe in der Höhe von 500.000 € abschließen. Dies ist das langfristige Ziel. Unternehmen unterteilen ein Jahresziel oft in vierteljährliche Ziele. Das sind dann die kurzfristigen Ziele. Manager können diese vierteljährlichen Ziele sogar noch weiter aufgliedern und die Vertriebsmitarbeiter für einen bestimmten Teil dieses vierteljährlichen Ziels verantwortlich machen.
Es gibt nicht die eine richtige Strategie für das Festlegen von Zielen, die besser funktioniert als alle anderen. Wir stellen Ihnen aber zwei Methoden vor, die Sie beim Erarbeiten Ihrer Ziele unterstützen können:
SMART-Ziele sind eine weit verbreitete Methode zum Setzen von Zielen. SMART steht für:
Spezifisch
Messbar
Ausführbar
Realistisch
Terminiert
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele alle SMART-Komponenten erfüllen. Das macht es Ihnen leichter, die Schritte, die Sie zum Erreichen Ihres Ziels benötigen, aufzuschlüsseln.
Lesenswert: Formulieren Sie mit diesen Tipps und Beispielen bessere SMART-ZieleBeim Festlegen kurzfristiger Ziele ist es wichtig, bestimmte Maßnahmen mit Ihren Zielen zu verbinden. Indem Sie umsetzbare Arbeitsschritte erstellen, entsteht ein wirksamer Plan, mit dem Sie Ihre Ziele (sowohl die lang- als auch die kurzfristigen) erreichen können.
Diesen Ansatz können Sie am besten anhand von OKRs, also Objectives and Key Results ansehen. Das Ziel (Objective) ist das Ziel, das Sie erreichen möchten. Die Schlüsselergebnisse (Key Results) sind jene Kennzahlen, mit denen Sie Ihren Fortschritt auf dem Weg zu diesem Ziel messen.
Lesenswert: So legen Sie OKRs festSie können Ziele in Verbindung mit OKRs verwenden, damit Sie Fortschritte bei Ihren Schlüsselergebnissen erzielen. Überlegen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um die gewünschten Schlüsselergebnisse zu erreichen, und verwenden Sie diese dann, um Ihre Ziele festzulegen.
Nehmen wir an, ein OKR Ihres Social-Media-Teams ist es, die Follower-Zahl Ihrer Social-Media-Kanäle in diesem Geschäftsjahr um 400 % zu steigern.
Es gibt noch keinen Plan dafür, wie dieses Ziel erreicht werden soll, also setzt sich das Team zu einer Brainstorming-Sitzung zusammen, um konkrete Schritte zu planen, wie die Follower-Zahl erhöht werden kann. Ein Teammitglied schlägt zweimal pro Quartal ein Giveaway vor. Ein anderes Teammitglied bringt bezahlte Werbung ein, die die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern soll. Eine weitere Idee ist es, Influencer an Bord zu holen, um die Bekanntheit der Marke zu steigern.
Alle drei Ideen sind gute Möglichkeiten und können als kurzfristige Ziele dienen, um das große OKR zu erreichen. Und so könnte man diese drei Ideen als Ziele formulieren:
Zweimal pro Quartal ein Giveaway veranstalten.
Pro Quartal 250 neue Follower durch bezahlte Werbung gewinnen.
Einmal wöchentlich jeden Kanal durch einen Influencer bewerben.
Hinter jedem dieser kleineren Ziele steht eine spezielle Aufgabe, die erledigt werden muss und die zu einem längerfristigen Unternehmensziel beiträgt. Das Abstimmen von Aufgaben, kleineren Teamzielen und größeren Unternehmenszielen ist ein zentraler Aspekt der Pyramide der Klarheit. Mit der Pyramide der Klarheit können Sie Ihre täglichen Arbeitsvorgänge mit Ihren kurzfristigen Zielen verbinden. Auf diese Weise arbeitet Ihr gesamtes Team auf das gleiche Ziel hin und bringt Ihr Unternehmen voran.
Lesenswert: So erstellen Sie eine Pyramide der Klarheit mit Zielen in AsanaEgal, ob es sich um ein langfristiges Teamziel oder ein kurzfristiges persönliches Ziel handelt: Um sicherzustellen, dass Sie Fortschritte machen, müssen Sie Ihr Ziel und die geplanten Maßnahmen mitverfolgen. Sie möchten keine Zeit mit der Frage verlieren, ob Sie Ihr Ziel wohl erreichen werden. Um effektiv auf das Ergebnis hinarbeiten zu können, müssen Sie sich auf die Maßnahmen konzentrieren, die Sie Ihrem Ziel näherbringen.
Laut einer kürzlich von Asana durchgeführten Studie haben nur 26 % der Wissensarbeiter eine klare Vorstellung davon, wie ihre individuellen Aufgaben zu den großen Zielen ihrer Unternehmen beitragen. Wenn Ihre Teammitglieder nicht wissen, auf welche Ziele sie hinarbeiten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die von ihnen verrichtete Arbeit keinen Einfluss auf das Erreichen der allgemeinen Unternehmensziele hat.
Und genau aus diesem Grund ist die Zielverfolgung so wichtig. Die gesamte Arbeit Ihres Teams sollte zu einem gemeinsamen Ziel führen. Aber wie können Sie nun sicherstellen, dass Ihr Team kontinuierlich an jenen Aufgaben arbeitet, die zu Ihren Zielen beitragen? Es gibt drei Strategien:
Den Fortschritt klar kommunizieren: Wenn jeder Mitarbeiter sieht, wie Sie als Team vorankommen, gibt es keine Unklarheiten darüber, ob die eigenen Aufgaben zum Ziel beitragen.
Erstellen (und feiern!) von Projekt-Meilensteinen: Es ist wichtig, auch kleine Fortschritte Ihres Teams zu würdigen, damit es auf dem Weg zu Ihrem großen Ziel weder die Motivation noch den Fokus verliert.
Ziele mit einer Software verwalten: Verknüpfen Sie an einem zentralen Ort die Arbeit Ihres Teams mit Ihren Unternehmenszielen. Mithilfe einer Work Management Software wie Asana steht Ihrem Team eine zentrale Informationsquelle für die gesamten Arbeitsabläufe zur Verfügung.
Das Mitverfolgen Ihrer Ziele hat einen großen Vorteil: Es verschafft Ihnen einen Überblick darüber, ob Ihre Strategien funktionieren. Wenn Sie Ihre Schlüsselergebnisse aktiv überwachen und Sie nicht die gewünschten Ergebnisse sehen, können Sie versuchen herauszufinden, woran es liegt. Ist eines Ihrer Teammitglieder überlastet? Oder ist eine Ihrer Strategien nicht so effektiv, wie Sie sich erhofft haben?
Lesenswert: So verwalten Sie das Arbeitspensum Ihres Teams effektivWenn Sie Ihre Ziele im Blick behalten, bleibt Ihnen stets die Möglichkeit der Strategieänderung, falls die Dinge doch nicht planmäßig verlaufen.
Als Teammanager kann es ganz schön schwierig sein, Ihre persönlichen Ziele zu erstellen, ohne zuerst einen Blick auf die individuellen Ziele Ihres Teams zu werfen. Gute Manager helfen, mögliche Hindernisse ihrer Mitarbeiter aus dem Weg zu räumen, damit sich diese auf die Aufgaben konzentrieren können, die Sie Ihrem Ziel näherbringen.
Bevor Sie als Manager also Ihre persönlichen Ziele setzen, sehen Sie sich am besten die Ziele Ihres Teams an. Ihre Ziele sollten direkt mit der Arbeit Ihres Teams verknüpft sein, sodass alle an einem Strang ziehen und zielgerichtete Fortschritte machen.
Mit kurzfristigen Zielen können Sie nicht nur den Fortschritt Ihres Teams oder Unternehmens überwachen, sondern auch Ihre eigene persönliche Weiterentwicklung (oder die eines Teammitglieds) verfolgen. Wenn Sie sich neue Fähigkeiten aneignen wollen oder neue Verantwortlichkeiten übernehmen, können Sie mitverfolgen, wie diese Fähigkeiten Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
Sehen wir uns das anhand eines Beispiels an.
Tanja ist eine Vertriebsentwicklungsmitarbeiterin bei einem SaaS-Unternehmen. Im Unternehmen will man nicht besonders viel Zeit für Verkaufsgespräche aufbringen, aber man hat mehrere Tools gefunden, die helfen, automatisierte E-Mails zu erstellen, um Interessenten zu erreichen.
Tanjas Manager bemerkt, dass das Team nicht die empfohlene Anzahl an Verkaufsgesprächen führt, die Vertriebsziele aber dennoch erreicht. Das liegt an den automatisierten E-Mails, mit denen Interessenten kontaktiert werden.
Tanjas Vorgesetzter sieht darin eine Entwicklungsmöglichkeit und fragt Tanja, ob sie eine neue Rolle übernehmen möchte. Es geht dabei darum, weitere E-Mail-Marketingmöglichkeiten für andere Vertriebsmitarbeiter im Team zu schaffen. Indem er beobachtete, wie Tanja Fortschritte in Hinblick auf ihre Ziele machte, konnte ihr Vorgesetzter eine Position schaffen, die gut zu ihren Fähigkeiten passte.
Ziele mit Asana setzen und erreichenSie können Ziele auch für Ihre persönliche Entwicklung nutzen. Wenn Sie langfristige Lebensziele haben, können Sie sich kurzfristige persönliche Ziele setzen, so wie Sie auch berufliche Ziele setzen würden. Diese sollten messbar sein und Sie Schritt für Schritt zu Ihrem großen Ziel bringen.
Sie können kurzfristige persönliche Ziele für viele unterschiedliche Vorhaben nutzen. Ihre persönlichen Finanzen, die Festlegung Ihrer Fitnessziele oder die regelmäßige Überwachung Ihrer Ernährung – all das sind Beispiele für die Verwendung von Zielen zur persönlichen Entwicklung.
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie Ihr persönliches Ziel in kleine Schritte aufteilen können:
Langfristiges persönliches Ziel: Innerhalb von 6 Monaten einen Halbmarathon laufen
Kurzfristige Ziele:
Am Ende von Woche zwei einen Kilometer ohne Pause laufen
Nach vier Wochen 5 Kilometer in unter 35 Minuten schaffen
Nach acht Wochen 10 Kilometer in unter einer Stunde laufen
Sie sehen, dass kurzfristige Ziele immer aufeinander aufbauen und alle gemeinsam dazu beitragen, dass das langfristige Ziel erreicht wird.
Möchten Sie sowohl kurz- als auch langfristige Ziele effektiv nachverfolgen? Indem Sie Ihre Ziele mithilfe einer Work Management Software wie Asana erfassen, wird es einfacher, Ihre Ziele in kleinere, umsetzbare Aufgaben aufzuteilen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Ziele mit der Pyramide der Klarheit erreichen können.