Erfolg kommt nicht von ungefähr – er muss gut geplant werden. Dank einer Businessplan-Vorlage behalten Sie stets die Arbeit im Auge, die für den Erfolg Ihrer gemeinnützigen Organisation am wichtigsten ist.
Vorlage verwendenWie alle Unternehmen brauchen auch gemeinnützige Organisationen einen Businessplan, um die Finanzierung zu gewährleisten und die Mission zu verwirklichen. Aber auch wenn die Geschäftsabläufe solcher Organisationen oft genauso wie in einem kommerziellen Unternehmen funktionieren, muss ihr Businessplan doch gewisse andere Aspekte ihrer Tätigkeit hervorheben. So hat die Transparenz der Ausgaben bei Non-Profit-Organisationen einen besonders hohen Stellenwert, weil Geldgeber, Vorstandsmitglieder und Behörden sichergestellt haben wollen, dass das Geld auch tatsächlich in die Verwirklichung der Mission fließt. In diesem Artikel erklären wir, welche Elemente Sie in Ihre eigene Businessplan-Vorlage für Non-Profits aufnehmen sollten und wie Ihnen diese Vorlage dabei helfen kann, Ihre Mission zu verwirklichen.
Eine Vorlage für einen Non-Profit-Businessplan bietet einen strategischen Überblick über Ihre gemeinnützige Organisation. In der Vorlage werden alle wichtigen Informationen zur Organisation dargestellt, zum Beispiel der Vorstand und die zentrale Mission. Sie dient dazu, Ihren Mitarbeitern, dem Vorstand, potenziellen Geldgebern und staatlichen Finanzierungsstellen einen Überblick über Ihre Mission und Strategien zu geben.
Die Vorlage für einen Non-Profit-Businessplan weist leichte Unterschiede zur Vorlage für einen Strategieplan auf. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Non-Profit-Businessplan stärker auf konkrete Maßnahmen ausgerichtet ist, während der Strategieplan bewusst allgemeiner gehalten ist. Deshalb empfiehlt sich die Vorlage für den Strategieplan eher für Pläne, die öffentlich einsehbar sind und den Gesamtansatz zur Umsetzung der Mission aufzeigen, z. B. eine umfassende Strategiedarstellung auf der Website.
Sowohl die Vorlage für den Businessplan als auch die Vorlage für den Strategieplan haben bestimmte Abschnitte gemeinsam, zum Beispiel die zentrale Mission. Allerdings sollte Ihre Businessplan-Vorlage für gemeinnützige Organisationen auch entsprechende Maßnahmenpläne enthalten, z. B. einen Fundraising-Plan und eine Marketingstrategie. Normalerweise richtet sich solch ein Businessplan eher an interne und externe Stakeholder als an die breite Öffentlichkeit. Betrachten Sie Ihren Non-Profit-Businessplan als eine Art Fahrplan oder operativen Generalplan: Er gibt Ihnen Auskunft darüber, was Ihre Organisation gerade tut, um ihre Mission zu verwirklichen, und was sie tun sollte, um sogar noch mehr zu erreichen.
Kostenlose Vorlage eines Strategieplans für gemeinnützige OrganisationenGemeinnützige Organisationen wissen, wie sie mit wenig Mitteln Großes bewirken können – genau das wird in einer Vorlage für einen Non-Profit-Businessplan aufgezeigt. Es gibt noch viele weitere Vorteile einer solchen Vorlage:
Transparenz. Ein wichtiger Faktor bei der Ansprache von Geldgebern und Vorstandsmitgliedern ist die Transparenz. Businesspläne für gemeinnützige Organisationen zeigen die Arbeit, die Sie leisten, und warum andere sich dafür interessieren sollten.
Weniger Arbeit rund um die Arbeit. Gemeinnützige Organisationen verfügen nicht immer über die gleichen Ressourcen wie gewinnorientierte Unternehmen. Daher ist es um so wichtiger, alles dafür zu tun, dass Ihre Mitarbeiter sich nur mit den wesentlichen Aufgaben beschäftigen – nicht nur für die Endergebnisse, sondern auch für Ihre gesamte Mission.
Eine einzige Informationsquelle. Gemeinnützige Organisationen müssen ständig ihre Ausgaben, ihre Mission und ihre Struktur erläutern. Legen Sie Ihre Businessplan-Vorlage für gemeinnützige Organisationen in einer Projektmanagement-Software an, um sie per Mausklick mit allen zu teilen, die danach fragen – in Sekundenschnelle und ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Gehen Sie eine Partnerschaft mit Asana ein, damit all Ihre Bemühungen in Ihre Mission einfließen. Das Programm „Asana für gemeinnützige Organisationen“ hilft gemeinnützigen Organisationen dabei, sich vor allem auf jene Aufgaben zu fokussieren, die zur Verwirklichung ihrer Mission beitragen. Berechtigte Organisationen profitieren von einer Ersparnis von 50 % auf ein einjähriges Premium- oder Business-Abonnement sowie von zahlreichen kostenlosen Asana-Ressourcen.
Mehr erfahrenEine gute Vorlage für einen Businessplan für gemeinnützige Organisationen sollte alle relevanten Informationen über die Arbeitsweise Ihrer Organisation enthalten. Wenn Sie mit einem digitalen Tool arbeiten, z. B. einer Projektmanagement-Software, vergessen Sie nicht, relevante Dokumente und Projekte an die Vorlage anzuhängen. Die Vorlage ist dann quasi der Rohentwurf eines Businessplans für gemeinnützige Organisationen, den Sie während des Planungsprozesses konkretisieren werden.
Achten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Vorlage darauf, die folgenden Abschnitte einzufügen, um den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen zu können.
Erläutern Sie die grundlegenden Aspekte Ihrer Organisationsstruktur:
Statements zur Mission und Vision
Gemeinnützigkeit
Belegschaft und Geschäftsführung
Vorstand
Partnerschaften
Nennen Sie alle Aspekte, die die Aktivitäten Ihrer Organisation betreffen, und fügen Sie entsprechende Berichte bei, um die Ergebnisse zu belegen, wie etwa:
Das Kernproblem, das wir angehen
Unsere Zielgruppe
Bisherige Erfolge
Geschäftskonzept
Ziele
An dieser Stelle können Sie Ihre Marketingstrategie platzieren (die Methoden, die Sie einsetzen, um Ihre Zielgruppe anzusprechen) und die Analysen, auf denen Ihre Strategie basiert. Dazu gehören:
Zielmarktbestimmung
Zielgruppe und Social Messaging
Marktanalyse (einschließlich einer Wettbewerbsanalyse)
Ihr Positionierungsansatz (zu zentralen Themen im Zusammenhang mit Ihrer Mission)
Maßnahmenplan
Gemeinnützige Organisationen müssen immer sehr transparent darlegen, wie sie ihr Geld ausgeben. Transparente Jahresabschlüsse schaffen Vertrauen bei potenziellen Geldgebern. Und das ist letztendlich notwendig, um die Finanzierung zu sichern und besser vorausplanen zu können. Folgende Angaben gehören in diesen Abschnitt:
Budget
Gewinn- und Verlustrechnungen
Kapitalflussrechnungen
Plan zur Fördermittelbeschaffung
Fundraising-Plan und entsprechende Prognosen
Listenansicht. Hierbei handelt es sich um eine Rasteransicht, in der Sie all Ihre Projektinformationen auf einen Blick einsehen können. Ähnlich wie bei einer To-do-Liste oder einer Tabelle sehen Sie all Ihre Aufgaben auf einmal, und Ihnen werden nicht nur der Titel und die Frist der Aufgabe angezeigt, sondern auch sämtliche wichtige benutzerdefinierte Felder wie Priorität, Status und mehr. Gestalten Sie die Zusammenarbeit effektiver, indem Sie Ihrem gesamten Team Einblick darin verschaffen, wer was bis wann zu erledigen hat.
Ziele. In Asana werden Ihre Ziele direkt mit den jeweiligen Maßnahmen verknüpft, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. Auf diese Weise sehen die Teammitglieder immer, worauf sie hinarbeiten. Leider werden in vielen Unternehmen die Zielvorgaben und die dafür erforderlichen Arbeitsschritte immer noch separat erfasst und dargestellt. Wir empfehlen, Ihre Team- und Unternehmensziele mit den damit verbundenen Arbeitsschritten zu verknüpfen, denn so geben Sie den Teammitgliedern einen Echtzeit-Überblick darüber, wie ihre Arbeit zum Erfolg des gesamten Teams – und Unternehmens – beiträgt. Außerdem erhalten Teams damit eine bessere Entscheidungsgrundlage und sind in der Lage, die Projekte zu identifizieren, die der Unternehmensmission zuträglich sind, und die Arbeit zu priorisieren, die messbare Ergebnisse liefert.
Meilensteine. Meilensteine stellen wichtige Etappenziele für das Projekt dar. Erreichte Meilensteine geben den Teammitgliedern und Projektbeteiligten Aufschluss darüber, wie weit Sie mit Ihrem Projekt vorangeschritten sind. Betrachten Sie Meilensteine als Anlass, die kleinen Erfolge auf dem Weg zum großen Projektziel zu feiern.
Benutzerdefinierte Felder. Sie eignen sich hervorragend, um Aufgaben zu kennzeichnen, zu sortieren und zu filtern. Erstellen Sie für jede Information, die Sie nachverfolgen müssen, ein spezifisches benutzerdefiniertes Feld – von Priorität und Status bis hin zu E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie Ihre To-dos sortieren und planen, damit Sie stets wissen, an welchem Arbeitsvorgang Sie als Erstes arbeiten müssen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Felder aufgaben- und projektübergreifend teilen, um ein einheitliches Vorgehen in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.
Google Workplace. Mit der Dateiauswahl von Google Workplace, die im Aufgabenfenster von Asana integriert ist, können Sie Dateien direkt an Ihre Aufgaben in Asana anhängen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich beliebige Dateien aus My Drive anhängen.
OneDrive. Mit der Dateiauswahl von Microsoft OneDrive hängen Sie Dateien direkt im Aufgabenfenster von Asana an eine Aufgabe an. Mit nur wenigen Klicks lassen sich beliebige Dateien aus Word, Excel, PowerPoint und mehr hinzufügen.
Dropbox: Über die Dateiauswahl von Dropbox, die im Aufgabenfenster von Asana integriert ist, können Sie Dateien direkt an Ihre Aufgaben in Asana anhängen.
Slack. Alle Ideen, Anfragen und Handlungsanweisungen aus Slack können direkt als Aufgaben oder Kommentare in Asana erfasst werden. So werden aus kurzen Fragen und Handlungsanweisungen im Handumdrehen Aufgaben mit verantwortlichen Personen und klaren Fristen. Halten Sie Arbeitsschritte ganz einfach fest, damit Anfragen und To-dos nicht in Slack untergehen.
Als Erstes benötigt Ihre Vorlage mehrere Abschnitte für die Executive Summary, das Mission Statement und den Purpose, den Marketingplan und den Finanzplan. Wenn Sie dann einen konkreten Businessplan für Ihre gemeinnützige Organisation schreiben wollen, füllen Sie einfach diese Felder aus und passen ihn an die Gegebenheiten und Anforderungen Ihrer Organisation an.
Ja, auch Non-Profit-Organisationen arbeiten oft mit Businessplänen. Ein Non-Profit-Businessplan bietet einen strukturierten Überblick über die gemeinnützigen Strategien und eignet sich dazu, wichtige Stakeholder über die Erfolge und Ziele der Organisation zu informieren. Die Vorlage für einen Non-Profit-Businessplan muss nur einmal erstellt und kann dann für jeden neuen Businessplan wiederverwendet werden.
In einem Non-Profit-Businessplan können Unternehmen, die Ihre Organisation unterstützen oder es noch vorhaben, auf einen Blick sehen, was Ihre Organisation leistet und wie sie das gespendete Geld ausgibt. Häufig wollen Unternehmen konkrete Zahlen sehen, bevor sie sich für eine Investition in eine gemeinnützige Organisation entscheiden. Ein Non-Profit-Businessplan kann Ihnen die Aufgabe erleichtern, all diese relevanten Informationen zu sammeln und zu präsentieren.
Alle übergreifenden Übersichten und Darstellungen Ihrer Non-Profit-Organisation sowie alle handlungsorientierten Pläne, wie Executive Summary, Statements zu Ihrer Mission und Ihrer Vision, die Marketingstrategie und die Finanzierungspläne.
Testen Sie Asana Premium noch heute kostenlos, um eine anpassbare Vorlage zu erstellen.