Zeitleiste erstellen in 7 einfachen Schritten!

Molly Talbert – PortraitMolly Talbert
6. Februar 2024
11 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Projektzeitleisten und Vorlagen erstellen – Artikel-Bannerbild
Vorlagen

Zusammenfassung

Eine Zeitleiste ist eine beliebte Methode zur Darstellung von Daten und Ereignissen. Diese bildet die wichtigsten Informationen im Überblick ab. Wenn Sie eine Zeitleiste erstellen möchten, gibt es eine Vielzahl an Optionen, der Prozess ist jedoch immer gleich.

Update: Im neuen Update sind wir näher auf die verschiedenen Arten von Zeitachsen und die Vorteile einer Zeitleiste eingegangen.

Sie verwalten ein Projekt? Warum lassen Sie sich Ihre Arbeit nicht auf einer Zeitachse bzw. Zeitleiste oder Zeitstrahl statt einer Tabelle oder unpraktischen To-do-Liste anzeigen? Auf einer Zeitachse werden Ihnen alle Puzzleteile angezeigt, die zum großen Ganzen gehören. Mit der richtigen Technologie können Sie die Vorteile des Projektmanagements voll ausschöpfen, statt mühsam eine Projektzeitleiste von Hand zu erstellen.

Das kann sich ab jetzt ändern. Im Folgenden finden Sie ein Schritt-für-Schritt-Beispiel, das zeigt, wie Sie einen Zeitstrahl erstellen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Position Sie in welcher Branche oder Abteilung innehaben. Wenn Sie die Schritte unserer Zeitleisten Vorlage befolgen, lernen Sie im Handumdrehen, wie Sie eine Zeitachse erstellen und wie Sie Ihre eigene Zeitachsenvorlage für Projektzeitleisten erzeugen.

Kostenfreie Asana-Vorlagen entdecken

Was ist eine Zeitleiste?

Bevor wir mit damit beginnen, wie man eine Zeitleiste erstellen kann, möchten vor vorher noch auf ein paar Basics eingehen. Beginnen wir mit der einfachen Frage: Was ist eine Zeitleiste?

Mit einer Zeitleiste , oder auch Zeitachse bzw. Zeitsrahl genannt, lässt sich eine Abfolge von Ereignissen in chronologischer Reihenfolge darstellen. Wie man eine Zeitleiste aufbaut, ist einem selbst überlassen. Wichtig ist, dass bei der Erstellung von Zeitleisten der Fokus auf einen einfachen Überblick gegeben wird.

Man kann verschiedene Beschriftungen, Schriftarten und Designelemente einbinden, um die Zeitleiste dem Zweck und der Zielgruppen entsprechend anpassen zu können. Wenn Sie beispielsweise Texte und Grafiken kombinieren, können Sie eine illustrierte Zeitleiste erstellen, welche den Kontext der Zeitachse näher erklärt.

Welche verschiedenen Arten von Zeitachsen gibt es?

Wenn es um den Aufbau einer Zeitachse geht, haben Sie verschiedenste Möglichkeiten zur Auswahl. Folgende Optionen werden am häufigsten gewählt:

  • Horizontaler Zeitstrahl: Mit einem horzontalen Zeitstrahl bilden Sie die Aufgaben in chronologischer Reihenfolge ab, von links nach rechts.

  • Vertikaler Zeitrahl: Diese Art von Zeitstrahl ist der horizontalen Variante sehr ähnlich, nur wird hier von oben nach unten gearbeitet.

  • Statischer Zeitstrahl: Bei einer statischen Zeitachse werden die Daten präsentiert, diese lassen sich im Nachhinein nicht verändern oder anpassen.

  • Dynamischer Zeitstrahl: Mit einem dynamischen Strahl kann man verschiedene Eckpunkte und Daten im Laufe der Zeit ändern bzw. anpassen.

Welche Vorteile hat eine Zeitleiste?

Je nachdem, für welchen Zwecke eine Zeitleiste eingesetzt wird, bietet diese unterschiedliche Vorteile. Folgende positiven Auswirkungen hat eine Zeitleiste für das Projektmanagement:

  • Bessere Visualisierung: Durch die visuelle Darstellung des Projektplans kann das Team den Fortschritt und die aktuellen Aufgaben bzw. Deadlines besser im Blick behalten.

  • Zentrale Übersicht: Eine Zeitleiste bietet einen zentralen Punkt, der alle wichtigen Informationen zum Projekt und dem Plan bietet. Mitarbeiter müssen so nicht immer an verschiedenen Orten suchen, sondern nur bei der Zeitachse selbst.

Wie kann ich eine Zeitleiste erstellen?

Der Prozess zur Erstellung einer Zeitleiste umfasst insgesamt 7 Schritte. In den folgenden Absätzen werden wir näher auf diese 7 Schritte eingehen und was Sie bei jedem einzelnen Teil des Prozesses beachten sollten.

1. Kurzbeschreibung des Projektes erstellen

Um alle Projektbeteiligten in den Plan einzubeziehen, sollte jedes Projekt mit einem Projekt-Briefing beginnen. Eine solche Kurzbeschreibung dient als Wegweiser und ist eine Möglichkeit, den Zweck, die Ziele, Meilensteine und die Vision des gesamten Projekts zu vermitteln, bevor Sie Ihren genauen Zeitstrahl erstellen. Diese Fragen sollten in Ihrem Projekt-Briefing beantwortet werden:

  • Was sind die internen und die externen Ziele des Projektes?

  • Welche internen und externen Beteiligten sind in das Projekt involviert? Welche Rollen übernehmen sie dabei?

  • Welcher Zeitrahmen ist für das Projekt vorgesehen?

  • Was sind die wichtigsten Projektmeilensteine des Projektes?

Lassen Sie uns das einmal in der Praxis anschauen. Sie sind verantwortlich für die Planung des diesjährigen Kundendinners und haben sich das persönliche Ziel gesetzt, die Veranstaltung so organisiert, produktiv und effizient wie möglich zu gestalten. Sie sind überzeugt, dass Sie dieses Ziel erreichen werden und beginnen damit, ein kurzes Briefing für Ihre Veranstaltung zu formulieren, bevor Sie Ihre Zeitleiste erstellen. Ihre Antworten auf die vier oben aufgeführten Fragen lauten:

Was sind die internen und die externen Ziele des Projektes?

Das interne Ziel ist es, ein hochkarätiges Kundenevent für weniger als 15.000 Euro zu veranstalten. Das externe Ziel ist es, eine 50-prozentige Antwort- und eine 80-prozentige Anwesenheitsquote zu erreichen.

Welche internen und externen Beteiligten sind in das Projekt involviert?

Zu den internen Beteiligten gehören das Planungsteam der Veranstaltung (Jens, Sebastian, Tara, Linda), der Vizepräsident der Abteilung für Customer Success und das Marketingteam. Zu den externen Beteiligten zählen alle wichtigen Kunden und einige Dienstleister (Catering-Unternehmen, Veranstaltungsort, etc.).

Welcher Zeitrahmen ist für das Projekt vorgesehen?

Die Projektplanung startet am 15. Januar und die Veranstaltung ist für den 30. August geplant.

Welche Aufgaben sollten in dem Projekt als Meilensteine eingestuft werden?

Registrierungsseite online stellen, den Veranstaltungsort sichern und ausgewählte Anbieter unter Vertrag nehmen.

Sobald Sie Ihr Projekt kurz vorgestellt und die Ziele festgelegt haben, können Sie von dort aus quasi rückwärts arbeiten und alle Arbeitsschritte planen, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen, und Ihre Zeitachse erstellen. So beginnen Sie also mit der Erstellung einer Projektzeitleiste.

2. Liste mit allen erforderlichen Schritten zur Umsetzung erstellen

Bevor Sie eine Zeitleiste erstellen, müssen Sie zuerst eine Liste mit allen Zeitabschnitten, Arbeitsschritten und Details anlegen, die für den gesamten Projektplanungsprozess bis hin zu Ihrem endgültigen Resultat erforderlich sind. Es gehören wirklich alle Schritte auf diese Liste, unabhängig davon, ob es sich um einen Bericht oder ein Event handelt. Lassen Sie keinen Schritt aus, kein Detail ist zu klein oder zu groß. Alle Aufgaben, die für die termin- und budgetgerechte Fertigstellung Ihres Projekts entscheidend sind, sollten in diese Liste aufgenommen werden.

Machen Sie sich an dieser Stelle keine allzu großen Sorgen um die Reihenfolge aller Ihrer Arbeitsschritte oder wann diese erledigt werden müssen – dazu kommen wir später.

Für unser Beispiel, das Abendessen für Kunden, könnte die Liste wie folgt aussehen:

  • Einen Veranstaltungsplan schreiben

  • Budget festlegen

  • Veranstaltungsort bestätigen

  • Catering-Firma auswählen

  • Veranstaltungsmotto bestimmen

  • Gestaltungskonzept entwerfen

  • Ein Online-Antwortformular einrichten

  • Einladungen senden

  • Veranstaltung bewerben

  • Werbegeschenke bestellen

  • Technik kontrollieren

  • Präsentationen fertigstellen

  • Werbebroschüren und -geschenke vorbereiten

  • Checkliste für den Tag

Größere oder komplexere Aufgaben sollten Sie in kleinere, leichter verdauliche Teilaufgaben unterteilen, damit Sie später Ihre Zeitachse erstellen können. Das hilft Ihnen nicht nur dabei, den wahren Umfang dieser Aufgabe zu ermitteln. Durch die Unterteilung sorgen Sie auch dafür, dass Sie keine Details vergessen und die Unteraufgaben leichter bewältigen.

In unserem Fallbeispiel könnten wir die Aufgabe „Catering-Firma aussuchen“ in mehrere Teilprojekte aufteilen, damit sie nicht so überwältigend wirkt:

  • Eine Liste der potenziellen Caterer erstellen

  • Kostenvoranschläge von jedem Caterer einholen

  • Kostenvoranschläge und Menüs vergleichen

  • Die besten Kandidaten persönlich treffen

  • Caterer auswählen

  • Vertrag abschließen

3. Zeitliche Kalkulation aller erforderlichen Arbeitsschritte beachten

Sobald Sie eine umfassende Liste aller Arbeitsschritte Ihres Projektes zusammengestellt haben, können Sie jedem Arbeitsschritt eine bestimmte Zeitspanne zuweisen und somit Ihre Zeitleiste erstellen. Dadurch geben Sie Ihrem Team genügend Vorlaufzeit, um die rechtzeitige Bearbeitung der Aufgaben zu gewährleisten und den gesamten Zeitrahmen einzuhalten. Sobald Sie wissen, wie viel Zeit jede Aufgabe in Anspruch nimmt, können Sie diese entsprechend planen und ihre Reihenfolge festlegen und somit einen Projektfahrplan entwerfen.

Um mit unserem Beispiel des Kundenabendessens fortzufahren, lassen Sie uns den Arbeitsschritt „Catering-Firma aussuchen“ mit allen seinen Unteraufgaben anschauen und einschätzen, wie viel Zeit die einzelnen Aufgaben in Anspruch nehmen werden.

Catering-Firma aussuchen (9 Wochen)

  • Eine Liste der potenziellen Caterer erstellen (1 Woche)

  • Kostenvoranschläge von jedem Caterer einholen (3 Wochen)

  • Kostenvoranschläge und Menüvorschläge vergleichen (1 Woche)

  • Die besten Kandidaten persönlich treffen (2 Wochen)

  • Caterer auswählen (1 Woche)

  • Vertrag abschließen (1 Woche)

Ausgehend von dieser Prognose wird der Auswahlprozess insgesamt neun Wochen dauern. Wenn Sie nun „rückwärts“ planen, können Sie kalkulieren, wann Sie mit diesem konkreten Schritt beginnen müssen und tragen ihn mit einem tatsächlichen Datum ein, während Sie Ihren Zeitstrahl erstellen.

4. Abhängigkeiten und Reihenfolge der Arbeitsschritte beachten

In der Regel können bei der Durchführung eines Projekts mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig ausgeführt werden – vor allem, wenn für jede der sich überschneidenden Aufgaben unterschiedliche Teammitglieder verantwortlich sind. Allerdings können einige Aufgaben erst dann begonnen werden, sobald andere abgeschlossen sind. Mit anderen Worten: Einige Arbeitsschritte sind von der Fertigstellung anderer abhängig. So kann das Essen zum Beispiel nicht bestellt werden, bevor der Caterer ausgewählt wurde. Dies ist einer der vielen Gründe, warum eine Zeitleiste mit einem visuellen Zeitstrahl so wichtig ist. Indem Sie alle sich überschneidenden Arbeitsschritte samt ihrer Bearbeitungszeit visualisieren, behalten Sie stets den Überblick.

Dieser Zeitpunkt eignet sich hervorragend, um die Verantwortlichen für jeden Arbeitsschritt zu bestimmen. Die frühzeitige Zuweisung der Verantwortlichkeiten für jeden Teilbereich des Projektes ermöglicht es Ihnen, Zeit- oder Ressourcenkonflikte rechtzeitig zu erkennen und die Schritte entsprechend anzupassen. Somit vermeiden Sie spätere Überraschungen und Verzögerungen, nachdem Sie Ihre Zeitleiste erstellen. In Schritt 6 lernen Sie, wie Sie Ihre Projektzeitleiste mit allen Beteiligten teilen können und so Verantwortlichkeiten auf einem Zeitstrahl klar und deutlich machen.

Lesenswert: Ihr Leitfaden für den Einstieg ins Ressourcenmanagement

Eine der Aufgaben für unsere Beispielveranstaltung ist der Versand von Einladungen. Während dieser einzelne Arbeitsschritt recht einfach erscheint, müssen noch einige andere Schritte geschehen, bevor wir überhaupt an den Versand denken können. So müssen die Einladungen erst gestaltet werden, und vor der Gestaltung muss noch ein Motto für unsere Veranstaltung gefunden werden. Ein Schritt nach dem anderen. Zum Beispiel:

Veranstaltungsmotto (Planungsteam der Veranstaltung) → Designkonzept (Linda) → Design auswählen (Planungsteam der Veranstaltung) → Einladung gestalten (Linda) → Einladungen versenden (Tara)

Es lohnt sich, jede Abhängigkeit und die Reihenfolge (oder Anordnung) der einzelnen Aufgaben zu definieren. Sie werden schnell erkennen, wie sich Ihr Projektpuzzle zusammenfügt, während Sie Ihre Zeitleiste erstellen. Außerdem ist es wichtig zu entscheiden, wer was machen wird. Wer arbeitet am Veranstaltungsmotto? Wer gestaltet die Einladungen? Warten Sie mit der Zuweisung nicht bis zum Startdatum einer Aufgabe. Kümmern Sie sich frühzeitig um eine Klärung, um jegliche Konflikte oder Verzögerungen zu vermeiden.

Erfreulicherweise kann der Einladungsprozess und die Auswahl der Catering-Firma zeitgleich stattfinden (was in unserer Projektzeitleiste auf einem Zeitstrahl veranschaulicht wird).

5. Zeitleiste erstellen

Stellen Sie sich schon langsam vor, wie Ihre Projektzeitleiste aussehen könnte? In der Tat ist es nicht so praktisch, dieses Bild (und all die dazugehörigen Aufgaben und Termine) im Kopf zu behalten, aber es ist durchaus sinnvoll, das alles zu Papier (oder auf den Bildschirm) zu bringen. Ihr erster Instinkt führt Sie vielleicht zu Excel oder Powerpoint. Da aber keins der beiden Programme für die Planung oder Verwaltung von Projekten konzipiert wurde, werden Sie wahrscheinlich auf einige Herausforderungen stoßen, die Sie durch die Wahl eines besseren Tools vermeiden könnten.

Entscheiden Sie sich stattdessen für ein Projektmanagement-Tool wie Asana, das speziell zum Erstellen und Verwalten von Projektzeitleisten konzipiert wurde. Mit deinem solchen Tool können Sie zeiteffizient eine digitale Zeitleiste erstellen. Dadurch sparen Sie nicht nur viel Zeit (Sie vergeuden keine kostbare Zeit mehr damit, einzelne Tabellenzellen zu verbinden und komplizierte Formeln hinzuzufügen, um eine Tabelle in eine Projektzeitleiste umzuwandeln), sondern können auch nach dem Projektstart Ihre Zeitleiste weiterhin verwalten und darüber hinaus auch eine Zeitleisten-Infografik erstellen. Mit dem richtigen Projektmanagement-Tool lässt sich die Zeitleiste problemlos im Verlauf des Projektes anpassen und zeitgleich alle Beteiligten über Änderungen und Fortschritte informieren.

Mit dem richtigen Tool wird Ihre Zeitleiste an die darin enthaltenen Arbeitsschritte geknüpft, wodurch dieser immer top aktuell bleibt. Und genau das macht den Unterschied zwischen einem Projekt aus, das wie am Schnürchen läuft und einem Projekt, das aus der Kontrolle geraten ist.

Zeitleiste erstellen mit Asana

Mit der Zeitleiste von Asana können Sie Ihren eigenen Projektzeitplan erstellen:

  1. Erstellen Sie eine Liste, in den wichtigsten Ereignissen und Aufgaben Ihres Projektes

  2. Bestimmen Sie für jede Aufgabe ein Start- und ein Fälligkeitsdatum

  3. Bestimmen Sie für jede Aufgabe eine verantwortliche Person

  4. Legen Sie die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben fest

  5. Klicken Sie auf „Zeitleiste“, um zu sehen, wie Ihre Liste in eine visuelle Zeitleiste umgewandelt wurde

[Zeitleistenansicht] Kundenevent-Projekt in Asana

Tipp: Wenn Sie Ihren Zeitplan bereits in einer Tabelle erstellt haben, können Sie ihn mit unserem CSV-Import im Handumdrehen zu Asana importieren und zu Schritt vier übergehen.

6. Wichtige Beteiligte einbeziehen

Erinnern Sie sich an die Liste aller Projektbeteiligten, die Sie zu Beginn dieses Prozesses für Ihr Projektbriefing erstellt haben? Jetzt, da Sie Ihre Zeitleiste mit Ihrem Zeitstrahl erstellt haben, ist es wichtig, diese mit allen Beteiligten zu teilen. Wir versprechen Ihnen, alle werden von der Übersichtlichkeit Ihres Plans begeistert sein. Je einfacher Sie den beteiligten Personen ihren Teil des Projektes gestalten, desto mehr Lob erhalten Sie während des Projektes.

Wenn Sie für Ihre Zeitleiste ein Projektmanagement-Tool verwenden, kann sie schnell und einfach mit anderen geteilt werden. Verabschieden Sie sich von E-Mails und zahlreichen Dokumenten – alle Beteiligten erfahren im Handumdrehen, wer was und bis wann erledigt.

Für das Kundenabendessen möchten wir unseren Zeitstrahl mit allen Beteiligten des gesamten Projektes teilen, nicht nur mit den unmittelbar Verantwortlichen. Auf diese Weise können sich alle und zu jeder Zeit über ihren Teil des Projektes und die entsprechenden Abhängigkeiten informieren, ohne Sie dafür ansprechen zu müssen.

7. Tipps für den Einsatz Ihrer Zeitleiste nach dem Projektstart

Wenn Sie jemals an einem Projekt gearbeitet haben, wissen Sie, dass die Dinge nicht immer nach Plan verlaufen. Wenn Sie jedoch flexibel und anpassungsfähig sind, lassen sich Änderungen unkompliziert handhaben. Zeitleisten bzw. Zeitachsen eignen sich nicht nur hervorragend für die Planung von Projekten, sie helfen Ihnen auch bei der Anpassung des Plans, wenn es zu unausweichlichen Verzögerungen oder Änderungen kommt.

Das Verschieben von Aufgaben muss nicht zwangsläufig entmutigend sein oder das gesamte Projekt behindern. Wenn ein Teil des Projektes in Verzug gerät, erhalten Sie als Projektverantwortlicher die nötige Transparenz über die Auswirkungen des Verzugs auf die restlichen Schritte des Projektes. In diesem Fall können Sie die Abläufe entsprechend verändern, damit das Gesamtprojekt weiterhin produktiv voranschreiten kann.

Wie bereits auf The Balance Careers treffend festgestellt wurde, können Projektänderungen innerhalb ihrer eigenen konkreten Schritte verwaltet werden, aber sobald die Änderung abgeschlossen ist, ist es Zeit für eine Aktualisierung Ihres Zeitstrahls. Da Zeitpläne bei Planänderungen rasch ihre Aktualität verlieren, bietet ein Projektmanagement-Tool im Vergleich zu E-Mails oder Tabellen einen großen Vorteil. Als für das Projekt verantwortliche Person liegt es dann an Ihnen, allen Beteiligten mitzuteilen, was die einzige aktuelle Informationsquelle für alle Projekte samt Änderungen ist – Ihre Zeitleiste. Sorgen Sie anschließend dafür, dass sie immer aktuell bleibt.

  • Sofortiger Handlungsbedarf: Sobald die Änderung bestätigt ist, muss die Zeitleiste umgehend aktualisiert werden, um diese anzuzeigen.

  • Alle Beteiligten informieren: Jeder, der von der Änderung Ihrer Projektzeitleiste betroffen ist, muss wissen, wie sich diese Änderung auf die eigene Arbeit auswirkt und die Möglichkeit erhalten, die Änderung auf dem Zeitstrahl Ihrer Zeitleiste zu sehen.

  • Die Auswirkungen bestimmen: Sobald Ihr Zeitstrahl aktualisiert wurde, können Sie sofort erkennen, ob sich in einer Zeitspanne oder bei einer Person zu viele Aufgaben anstauen. Lassen sich einige Aufgaben verschieben, um etwas Zeit zu gewinnen? Kann eine andere Person ein paar Aufgaben übernehmen oder dabei aushelfen?

Um unser Event-Beispiel abzuschließen, nehmen wir an, dass es Ihnen gelungen ist, den richtigen Caterer für das Abendessen bereits im Vorfeld auszuwählen. Während Sie schon begeistert den Vertrag vorbereiten, erhalten Sie einen Anruf, bei dem Ihnen der Caterer mitteilt, dass er sich geirrt hat und an dem Tag bereits für ein anderes Event gebucht ist. Leider müssen Sie Ihre Suche nun also erneut beginnen.

Nachdem Sie eine Zeitachse erstellen, können Sie den Zeitplan anpassen (und somit auch alles und jeden einbeziehen, der von dieser Änderung betroffen ist). Der erfreuliche Aspekt dieser Herausforderung ist, dass wir bereits einige der ersten Aufgaben erledigt haben und dies auf der Zeitleiste anhand unseres Zeitstrahls nachvollziehen können. Auch wenn Änderungen ein frustrierendes Problem zu sein scheinen, fühlt es sich doch überschaubar an, weil uns unsere Zeitleiste die Richtung vorgibt und einen organisierten Überblick bietet.

Projektzeitleisten mit Asana erstellen

Zeitleisten-Vorlagen zum Einstieg

Der schnellste und einfachste Weg, um eine Zeitachse erstellen zu können, ist eine Projektvorlage. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Zeitleisten Vorlagen, die von Asana erstellt wurden und die Sie ab sofort verwenden können. Jedes Projekt beginnt standardmäßig in der Listenansicht, aber wenn Sie es lieber in eine Zeitleiste umwandeln möchten, klicken Sie einfach auf den Tab „Zeitleiste“:

Häufig gestellte Fragen über Projektzeitleisten

Die Fähigkeit, eine durchdachte Projektzeitleiste zu erstellen, ist ein großartiger Start zur Nutzung dieses leistungsstarken Tools. Aber wahrscheinlich haben Sie noch weitere Fragen – und damit sind Sie nicht allein. Im Folgenden finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen über Projektzeitleisten:

Worin bestehen die Unterschiede zwischen einer Zeitleiste und einem Gantt-Diagramm?

Gantt-Diagramme konzentrieren sich mehr auf Workflow- und Aufgabenabhängigkeiten. Sie sind linearer und berücksichtigen keine Änderungen oder Mehrfachvorgänge auf einmal. Zeitleisten sind flexibel und passen sich problemlos an Änderungen in Projektplänen an, die sich visuell auf der Zeitleiste nachvollziehen lassen. Außerdem ermöglichen sie eine mühelose Aktualisierung von Workflows. Beide dienen als visuelle Tools.

Wie kann der Fortschritt eines Projektes nachverfolgt werden, insbesondere wenn Sie mehrere Projekte verwalten?

Projektportfolio zum Verwalten mehrerer Projekte

In einer Tabelle ist das in der Tat schwierig, aber in einem Projektmanagement-Tool wesentlich einfacher. Um das gesamte Projekt in einer Übersicht zu sehen, stehen Ihnen mehrere Ansichten zur Verfügung. Oder Sie benutzen die Portfolio-Ansicht, um mehrere Projekte gleichzeitig zu verwalten.

Mit anderen Worten können Sie durch die Zeitleiste visuell veranschaulichen, wenn Sie über freie Kapazitäten verfügen, um an konkreten Themen zu arbeiten. Und wenn Sie wiederum Ihre Kapazitätsgrenze erreicht haben, können Sie die Arbeitsbelastung Ihres Teams ausgleichen.

Mehr Sicherheit bei der Erstellung Ihrer nächsten Zeitleiste

Das Erstellen eines Projektplans ist noch nicht alles.

Ebenso wichtig ist es, zu definieren, wie dieser umgesetzt werden soll. Das Festlegen des zeitlichen Ablaufs auf einer Zeitleiste, indem Sie eine Zeitachse erstellen und alle Aufgaben in einem übersichtlichen Zeitplan darstellen, ist von entscheidender Bedeutung für die Planungsphase und ermöglicht eine effizientere Projektabwicklung.

Wenn Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung für jede Zeitleiste befolgen, behalten Sie stets die volle Kontrolle und sind weniger gestresst. Probieren Sie es aus, passen Sie sie an Ihr Unternehmen an und teilen Sie sie mit anderen!

Um Ihre Projektzeitpläne noch ein Stück mehr zu optimieren, erstellen Sie Ihre nächste Zeitleiste mit Asana. Mit dem Tool erwarten Sie noch weitere großartige Funktionen.

Verwandte Ressourcen

Artikel

Prozesslandkarte erstellen: Der Ablauf im Überblick!