Wie jede andere Aufgabe benötigen auch kreative Arbeiten einen klaren Plan und messbare Ziele, bevor die Arbeit beginnen kann. An dieser Stelle kommt ein Kreativ-Briefing ins Spiel. Das Verfassen einer solchen Kurzbeschreibung für kreative Projekte ermöglicht es Ihnen, proaktiv vorzugehen und Anforderungen festzulegen, während Sie Ihr kreatives Projekt planen. Neben anderen wichtigen Elementen ermöglicht ein Kreativ-Briefing die Definition des Umfangs, der Fristen und der Zielvorgaben für den kreativen Teil Ihres Projekts.
Insgesamt hilft eine Kurzbeschreibung, alle auf den gleichen Stand zu bringen. Dies vermeidet Frustration oder Unklarheiten und stellt gleichzeitig sicher, dass es während des Designprozesses keine Engpässe gibt.
Ein Kreativ-Briefing dient als Inspiration und Leitfaden für ein Arbeitsvorhaben, das typischerweise eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Team zwischen Designern, Textern, Content Marketing und anderen Abteilungen beinhaltet. Ziel ist es, alle Projektbeteiligten über die kreativen Anforderungen zu informieren, Kernbotschaften zu etablieren, die Erwartungen zu definieren und der Kreativabteilung eine reibungslose Umsetzung zu ermöglichen. Nicht nur aus kreativer Sicht ist ein solches Briefing sehr hilfreich, es trägt auch maßgeblich zur Gesamtlogistik des Projekts bei, da es als zentrale Anlaufstelle für alle wichtigen Projektinformationen dient.
Lesenswert: Was sind die Vorteile von Projektmanagement?Ein Kreativ-Briefing wird verwendet, um relevante kreative Anforderungen zu definieren, einschließlich Botschaft, Zielgruppe und einer Erklärung, wie der Erfolg gemessen wird. Sobald das Briefing erstellt ist, sollten Sie ein Kick-off-Meeting organisieren, um über Konflikte oder Einschränkungen zu diskutieren. Auf diese Weise haben Sie vor Arbeitsbeginn genügend Zeit, Ihr kreatives Briefing zu überarbeiten und zu aktualisieren.
Denken Sie daran, dass Kreativ-Briefings nicht in Stein gemeißelt werden. Vor dem Arbeitsbeginn sollte Ihr Briefing ein sich ständig weiterentwickelndes Dokument sein, bei dem es zu Änderungen kommen kann, wenn die kreativen Anforderungen angepasst oder geändert werden. Sobald die Arbeit begonnen hat, sollte Ihr Kreativ-Briefing einen klar definierten Plan und spezifische Ziele beinhalten, auf die sich Ihre Design-, Content- und Kreativteams während des gesamten Prozesses beziehen können. Damit sorgen Sie für eine erfolgreiche Abstimmung unter allen Beteiligten, damit diese die richtigen Entscheidungen treffen können.
Lesenswert: 7 Schritte zum Erstellen eines Design-BriefingsNatürlich müssen Sie wissen, was ein Kreativ-Briefing ist und warum Sie es benötigen, allerdings sollten Sie auch wissen, was tatsächlich in eine solche Kurzbeschreibung für Kreativprojekte gehört. Das spart Ihnen viel Zeit und unnötiges Hin und Her mit Ihrem Kreativteam. Vermeiden Sie ständige Fragen und mögliche Konflikte, indem Sie die entsprechenden Informationen in Ihrem Kreativ-Briefing vorab bereitstellen.
Werfen Sie einen Blick auf diese unerlässlichen Bestandteile eines jeden Kreativ-Briefings. Ganz gleich, ob Sie eine Marketingkampagne planen, ein Kreativ-Briefing für eine Werbeagentur oder Ihr internes Team vorbereiten: Mit diesen neun Punkten können Sie die wichtigsten erfolgsrelevanten Informationen für Ihr Team klären. Denken Sie daran, dass Ihre Kurzbeschreibung weitere Punkte enthalten kann, die Sie natürlich im Zusammenhang mit Ihrem Arbeitsvorhaben hinzufügen können. Die unten genannten Punkte gehören jedoch in fast jedes Kreativ-Briefing.
Titel und Beschreibung
Ziele
Zielgruppe
Botschaft und Umgangston
Materialien und erwartete Ergebnisse
Beteiligte
Budget
Zeitplanung
Bestimmung der Marketingkanäle
Geben Sie Ihrem Kreativ-Briefing zunächst einen Titel. Fügen Sie eine kurze Beschreibung der kreativen Aufgabe hinzu, damit alle Teammitglieder verstehen, warum sie in das Projekt einbezogen werden. Informieren Sie sie außerdem über den Zweck dieses kreativen Arbeitsvorhabens.
Titel: Werbekampagne zur Einführung eines neuen Produkts
Beschreibung: Während wir uns auf die Einführung des neuesten Produkts von Apollo Enterprises vorbereiten, werden wir eine Reihe von Werbeanzeigen erstellen, um die Markteinführung zu begleiten.
Warum arbeiten Sie daran? Wenn Sie sich beim Erstellen Ihres Kreativ-Briefings mit dieser Frage auseinandersetzen, sollten Sie die spezifischen Geschäftsanforderungen definieren und festlegen, was Sie erreichen möchten. Wie sieht der Erfolgsfall für dieses spezielle Arbeitsvorhaben aus? Stellen Sie beim Formulieren Ihrer Ziele sicher, dass sie messbar sind. Am Ende des Projekts werden Sie auf diese zurückkommen und genau wissen wollen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben.
Ziele: 500.000 potenzielle Kunden über bezahlte Suchanzeigen innerhalb eines Monats erreichen und 5.000 neue Abonnenten in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen.
Lesenswert: Formulieren Sie mit diesen Tipps und Beispielen bessere SMART-ZieleDie Definition Ihrer Zielgruppe hilft Ihnen dabei, Ihre kreativen Inhalte besser auf diese abzustimmen. Suchen Sie nach spezifischen Merkmalen, da sie Ihnen überaus wertvolle Informationen liefern. Bringen Sie in Erfahrung, wer Ihre Inhalte sehen wird (Video, Anzeige, etc.). Versuchen Sie Ihr Bestes, um diese Person zu definieren, indem Sie demographische Daten wie Alter, Geschlecht, Einkommensniveau, Familienstand oder Bildungsniveau umreißen.
Finden Sie auch heraus, was Ihre Zielgruppe wertschätzt, einschließlich seiner Interessen, Wünschen und Bedürfnissen. Verdeutlichen Sie, ob Sie bereits bestehende oder potenzielle Kunden ansprechen möchten. Die Beantwortung möglichst vielen Fragen über Ihre Zielgruppe hilft Ihnen und Ihrem Team bei dieser Aufgabe.
Zielgruppe: Männer, 30-65, mittleres Einkommen, mindestens Sekundarschulabschluss. Sie verbringen gerne Zeit im Freien und arbeiten gerne mit ihren Händen, Werkzeugen und hilfreichen Tools. Sie sind keine aktuellen Kunden von Apollo Enterprises.
Jetzt, da Sie Ihre Zielgruppe bestimmt haben, müssen Sie die Botschaft definieren, die Sie ihnen übermitteln möchten. Denken Sie auch darüber nach, was Ihre Zielgruppe denken, fühlen, wollen und tun soll. Wollen Sie sie zu einer Handlung auffordern?
Wenn Sie bereits Markenrichtlinien haben, sollten Sie diese in Ihr Kreativ-Briefing einfügen oder alle wichtigen Beteiligten darüber informieren, wo sie zu finden sind. Die Einhaltung der Markenrichtlinien stellt sicher, dass der Umgangston und die Stimme Ihrer Botschaft mit der Ihrer Marke übereinstimmt und Ihre Botschaften bei allen Marketinginitiativen konsistent bleiben.
Wenn Sie noch keine Markenrichtlinien festgelegt haben, stellen Sie mit den entsprechenden Teammitgliedern einige Informationen über den Umgangston und die Stimmung für dieses spezielle Kreativprojekt zusammen. Betrachten Sie Ihre Botschaft als eine Person: Sie sollte eine Stimme (eine Persönlichkeit) und einen Umgangston (eine Stimmung oder Einstellung) haben.
Botschaft und Umgangston: Wir wollen unsere Zielgruppe in die Lage versetzen, schöpferisch tätig zu werden und das neue Produkt von Apollo Enterprises in die Palette ihrer wertvollsten Tools aufzunehmen. Wir würdigen Ihre Handarbeit und wollen ein Gefühl von Stolz über ihre Kreationen hervorrufen.
Da die Arbeit Ihres Teams ein kreatives Ergebnis (oder viele) hervorbringt, sollte dieser Teil Ihres Briefings beschreiben, was diese Inhalte oder Ergebnisse sind. Wenn Sie beispielsweise eine Werbeanzeige erstellen, ist das endgültige Ergebnis die tatsächliche Anzeige. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen der Inhalte wie Abmessungen, Anzahl der Versionen und Designelemente angeben.
Materialien und erwartete Ergebnisse: Drei verschiedene Anzeigen, jede mit einem anderen Slogan und Bild (eine Version für jede der folgenden Größen: 250x250, 728x90, 120x600).
Kreative Arbeitsvorhaben erfordern in der Regel eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Team. Marketing und Design sind fast immer beteiligt, und oft spielen auch andere Abteilungen eine Rolle. Das bedeutet, dass mehrere Personen aus verschiedenen Teams gemeinsam das gleiche Ergebnis anstreben.
Deshalb ist es so wichtig, alle wichtigen Beteiligten im Vorfeld zu identifizieren. Jedes Teammitglied sollte wissen, wer beteiligt ist und wofür jeder verantwortlich ist. Sie sparen sich eine Menge Zeit und aufkommende Fragen, wenn Sie dies in Ihr Kreativ-Briefing aufnehmen.
Beteiligte:
Kreativ-Team: Larry (Anzeigentext), Emma (Anzeigendesign)
Marketingteam: Hannah (Teamleiterin), Caleb (E-Mail-Marketing für die Kampagne), Terry (Anzeigenschaltung)
Produktteam: Zach (Produktmanager)
Wenn Sie Ihr Budget von Anfang an festlegen, behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen und treffen bessere Entscheidungen. Achten Sie darauf, dass Sie die tatsächlichen Zahlen aufschreiben und alle Kosten bestimmen, die anfallen könnten. Einige schnelle Recherchen vorab können Ihnen dabei helfen. Gibt es Möglichkeiten zur Kosteneinsparung? Nehmen Sie sich noch vor Arbeitsbeginn die Zeit für ein paar Berechnungen. Darüber freut sich auch Ihr Chef!
Budget: Das Gesamtbudget beträgt 8.000 €, wobei 5.000 € für Werbeausgaben, 1.500 € für das Design und 1.500 € für das Verfassen von Texten verwendet werden.
Indem Sie frühzeitig eine Zeitleiste für Ihre Arbeit erstellen, sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Team im Zeitplan bleiben. Entscheiden Sie sich für ein Start- und Enddatum und erstellen Sie dann möglichst viele wichtige Aufgaben mit Datumsangaben. Durch das frühzeitige Festlegen von allen Fristen erhalten alle Beteiligten eine Vorstellung davon, wie lange ihr Teil der Arbeit dauern wird. Dadurch können sie ihre Aufgaben entsprechend planen und Sie über eventuelle Konflikte informieren. Geben Sie Termine und Fristen so konkret wie möglich an, aber seien Sie sich stets dessen bewusst, dass sich im Verlauf der Arbeit Änderungen ergeben können.
Zeitplanung:
Kick-off-Meeting: 5. Mai
Endgültiges Kreativ-Briefing bis: 10. Mai
Anzeigentext bis: 30. Mai
Anzeigendesign bis: 10. Juni
Pläne für Anzeigenkäufe bis: 15. Juni
Anzeigen sind live: 1. Juli bis 31. Juli
Erfolgsmessung der Anzeigen: Fortlaufend
Rückblick: 15. August
Die Bestimmung, wie Ihre Medieninhalte tatsächlich Ihre Zielgruppe erreichen, ist ein unerlässlicher Teil Ihres Kreativ-Briefings. Die ganze harte Arbeit, die Sie in jeden anderen Arbeitsschritt Ihres kreativen Prozesses gesteckt haben, endet mit einer effektiven Distributionsstrategie. Mit anderen Worten: Wie werden Sie Ihre Botschaft kommunizieren? Social Media, E-Mail, Blogartikel und bezahlte Werbung sind nur einige Möglichkeiten zur Veröffentlichung Ihrer Medieninhalte.
Marketingkanal: Google Ads für die Platzierung der Werbeanzeigen.
Beispiele dafür, wie großartige Kreativ-Briefings tatsächlich aussehen, können Ihnen bei der Formulierung Ihres eigenen Briefings helfen. Schauen Sie sich die folgenden hervorragenden Beispiele an und achten Sie genau auf die Details. Man merkt, dass der Projektleiter Zeit und Mühe für die Ausarbeitung dieses Kreativ-Briefings investiert hat, damit das gemeinsame Projekt reibungslos ablaufen kann.
Beginnen Sie mit dieser Kreativ-Briefing-Vorlage, um Ihre Kampagnenziele sowie kreative Arbeitsergebnisse, das Fälligkeitsdatum, die Marketingstrategie und vieles mehr zu definieren.
Titel und Beschreibung:
Ein eindeutiger Name, den die Beteiligten leicht wiedererkennen, und eine kurze Zusammenfassung, die die Intention Ihres Kreativ-Briefings gut vermittelt.
Ziele:
Definieren Sie die Erfolgskennzahlen für Ihr Kreativ-Briefing.
Zielgruppe:
Wen möchten Sie mit Ihrer Kampagne ansprechen und welche Werte, Interessen und Bedürfnisse haben diese Menschen? Dieser Abschnitt sollte alle relevanten demografischen Daten enthalten.
Botschaft und Umgangston:
Welchen Ton und welche Stimmung möchten Sie vermitteln? Wie soll sich Ihr Zielpublikum fühlen, wenn es Ihre kreativen Inhalte sieht?
Materialien und erwartete Ergebnisse:
Material und erwartetes Ergebnis 1
Material und erwartetes Ergebnis 2
Material und erwartetes Ergebnis 3
Beteiligte
Beteiligte Person 1
Beteiligte Person 2
Beteiligte Person 3
Budget:
Wie hoch ist Ihr Gesamtbudget? Gibt es konkrete Angaben dazu, wie das Budget ausgegeben werden soll?
Zeitplanung:
Datum: Beschreibung
Datum: Beschreibung
Datum: Beschreibung
Datum: Beschreibung
Bestimmung der Marketingkanäle:
Geben Sie an, wie Sie Ihr Zielpublikum erreichen werden, sobald Ihre Materialien und Ergebnisse bereitstehen.
Manchmal sind interne Mitarbeiter nicht die einzigen Beteiligten, mit denen Sie während der kreativen Arbeitsprozesse kooperieren. Unternehmen können ebenso gut eine Agentur zur Unterstützung beauftragen. Wenn Sie bei Ihrem nächsten Projekt mit einer Agentur zusammenarbeiten, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie mit einem Kreativ-Briefing den größten Nutzen aus der Partnerschaft ziehen können.
Wenn Sie Ihr Kreativ-Briefing an Ihre Agenturkontakte senden, nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ziele mit ihnen zu besprechen und das Kreativ-Briefing gegebenenfalls zu optimieren. Fragen Sie Ihre Agenturpartner nach Input – Es gehört zu ihrem Job, Ihnen zu helfen, und ihr Beitrag wird sicherlich jeden Arbeitsschritt des gesamten Prozesses erleichtern. Lassen Sie sich erklären, welche Ihrer Vorgaben und Ideen funktionieren und welche nicht.
Je mehr wertvolle Informationen Sie hinzufügen, desto weniger Fragen werden sich später ergeben. Denken Sie daran, dass die Agentur Ihr Partner ist, sie aber auch mit anderen Unternehmen zusammenarbeitet. Wenn Sie Ihren Agenturkontakten so viele Informationen wie möglich geben, werden Sie und Ihr Kreativ-Briefing (auf positive Weise) herausstechen. So sollten Sie beispielsweise alle anwendbaren Stilrichtlinien, Tonfall-Empfehlungen, relevante interne Informationen zur Marketingbotschaft und alle Markenrichtlinien einbeziehen, die die Agentur bei der Arbeit beachten sollte.
Kreative Projekte können sich jederzeit ändern und einige Projektleiter machen den Fehler, ihr Kreativ-Briefing als in Stein gemeißelt zu betrachten, um dynamische Teams unterstützen zu können. In Wirklichkeit ist es aber ein flexibles Dokument. Solange Sie mit der Ausführung der Arbeit noch nicht begonnen haben, sollten Sie immer für Gespräche und Bearbeitungen offen sein.
Entdecken Sie Asana für KreativteamsMotiviert? Hoffentlich erscheint Ihnen die Erstellung eines eigenen Kreativ-Briefings nicht mehr so schwierig und Sie können sich gleich an Ihr nächstes Briefing setzen. Nachdem Sie Ihr Kreativ-Briefing verfasst haben, verwalten Sie die nächsten Schritte Ihres kreativen Prozesses in einem Work Management Tool wie Asana. Das wird Ihnen nicht nur bei der Organisation Ihrer Arbeit helfen, sondern das Fundament Ihrer Projektarbeit bilden.
Erstellen Sie ein Kreativ-Briefing, das Ihr Leben (und das aller Beteiligten) einfacher macht, um Ihr kreatives Vorhaben erfolgreich umzusetzen.