Die Nutzwertanalyse ist eine Methode, die im Entscheidungsprozess herangezogen werden kann. Mit dem Modell werden die verschiedenen Alternativen anhand der wichtigsten Kriterien bewertet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investitionsrechnungen werden hier auch nicht messbare Kriterien miteinbezogen.
Update: Im neuen Update sind wir auf ein wichtiges Modell eingegangen, welches Sie nach der Nutzwertanalyse anwenden können.
In der heutigen Geschäftswelt sehen wir uns vielen verschiedenen Alternativen gegenübergestellt. Welche Software sollte verwendet werden? Wo wird der Standort für das Unternehmen sein?
Mit der großen Anzahl an verschiedenen Alternativen ist es nicht gerade einfach, dass man richtige Entscheidungen trifft. Hier können verschiedene Methoden Abhilfe schaffen. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Nutzwertanalyse, eine Methode, welche eine Entscheidungshilfe für alle Führungsinstanzen im Unternehmen darstellt.
Projekte mit Asana planenDie Nutzwertanalyse dient zur Bewertung der Alternativen bei einer Entscheidung. Die verschiedenen Alternativen werden anhand von Kriterien und Gewichtungen bewertet und schlussendlich verglichen. Sie dient dazu als Hilfe bei Entscheidungen, egal ob diese auf Managementebene oder im Projektmanagement anfallen. Die Nutzwertanalyse wird auch als Punktwertverfahren oder Scoring-Modell bezeichnet.
Das Punktwertverfahren ist gerade für Investitionsvorhaben sehr hilfreich, bei denen nicht nur quantitative Kriterien wichtig sind, also Kosten, Gewinne oder Rentabilität. Hier ist es wichtig, über klassische statische bzw. dynamische Investitionsrechnungen hinauszudenken und das Scoring-Modell zu verwenden. Somit kann man die verschiedenen Nutzwerte einfach miteinander vergleichen.
Mit diesem Modell lassen sich alle Kriterien einbinden, die wichtig für die Investition bzw. Entscheidung sind. Hierbei kann man quantitative und qualitative Kriterien nutzen.
Insgesamt besteht die Nutzwertanalyse aus fünf verschiedenen Schritten. In den nächsten Absätzen erfahren Sie mehr über die einzelnen Schritte und bekommen darüber hinaus ein Nutzwertanalyse Beispiel, damit Sie die Methode praktisch betrachten können.
Im ersten Schritt der Nutzwertanalyse geht es einmal darum, alle zur Verfügung stehenden Alternativen zu definieren. In diese Liste integrieren Sie all jene Alternativen, die für Sie am wahrscheinlichsten in Frage kommen.
Während es vielleicht sinnvoll sein kann, so viele Alternativen wie möglich aufzuschreiben, kann dies jedoch auch kontraproduktiv sein. Ist die Liste zu lang, wird auch das Scoring-Modell aufwendiger. Als Faustgröße wäre es ideal, wenn Sie maximal 5 verschiedene Alternativen in diesem Schritt festlegen.
Nehmen wir folgendes Beispiel an: Sie sind als Projektmanager damit beauftragt, ein neues Produkt zu entwickeln und an den Markt zu bringen. Ihr Team ist eher auf die Entwicklung und Produktion spezialisiert, daher möchten Sie die Marketing-Tätigkeiten an eine Agentur outsourcen. Dazu stehen Ihnen nach einer ersten Recherche drei Alternativen zur Verfügung, die einen professionellen ersten Eindruck vermitteln.
Asana für Manager – jetzt testenIm Laufe des nächsten Schrittes definieren Sie nun alle Bewertungskriterien, die für die jeweilige Entscheidung relevant sind. Dies können messbare Kriterien, wie die Kosten oder der potentielle Erlös, oder nicht messbare Kriterien, wie die Benutzerfreundlichkeit oder das Design, sein.
Wichtig ist, dass Sie diese Liste nicht zu sehr überladen. Es sollten all jene Kriterien sein, die wirklich einen Einfluss auf die Entscheidung haben können. Solange die Liste nicht über 10 Nutzwertanalyse Kriterien hat, sind Sie auf jeden Fall gut dabei.
Sie können hier auch gleich K.O.-Kriterien festlegen. Wenn dieses Kriterium nicht erfüllt wird, können Sie die Alternative gleich ausschließen und müssen sich in weiterer Folge nicht mehr damit beschäftigen.
Beispiel: Sie möchten die drei Marketingagenturen nun bewerten. Dazu definieren Sie die folgenden Bewertungskriterien:
Stundensatz
Expertise
Nähe zum Unternehmensstandort
Kommunikation
Referenzen
Methode
Sie haben jetzt die verschiedenen Kriterien bewertet. Nun ist es aber so, dass nicht jedes Kriterium gleich wichtig ist. Damit die Nutzwertanalyse nun schlussendlich auch eine fundierte Entscheidung erbringt, sollten Sie die Kriterien gewichten.
Hinterlegen Sie daher jedes Kriterium mit einem Prozentsatz. Achten Sie darauf, dass die Summe der Einzelgewichtungen schlussendlich 100% ergibt.
Beispiel: Da das Projekt sehr zeitaufwendig ist und Sie nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung haben, ist der Stundensatz aus ihrer Sicht das wichtigste Bewertungskriterium. Auch die Kommunikation definieren Sie als wichtiges Kriterium, damit die Marketing-Maßnahmen auch unternehmenskonform gestaltet werden. Folgende Gewichtungen der Bewertungskriterien legen Sie daher fest:
Stundensatz: 30%
Kommunikation: 25%
Expertise: 20%
Referenzen: 10%
Methode: 10%
Nähe zum Unternehmensstandort: 5%
Jetzt kommen wir zum eigentlich wichtigsten Schritt der Nutzwertanalyse. Jetzt geht es darum, dass Sie jeder Alternative zu allen einzelnen Kriterien eine Bewertung geben. Welchen Bewertungsmaßstab Sie dafür definieren, bleibt Ihnen selbst überlassen.
In den meisten Fällen wird auf ein Punktesystem zurückgegriffen, wie etwa eine Bewertung von 1 (schlecht) bis 10 (sehr gut). Eine Punktebewertung ist beim Scoring-Modell ideal, da im nächsten Schritt mit diesen Bewertungen weitergerechnet wird.
Die Bewertung sollte idealerweise nicht alleine getroffen werden, da es hier zu einer gewissen Subjektivität kommt. Dies betrifft gerade die nicht messbaren Kriterien. Ein Meeting mit all jenen Mitarbeitern und Führungskräften, die an der Entscheidung beteiligt sind, ist sehr sinnvoll.
Kostenfreie TagesordnungsvorlageBeispiel: Sie haben als Projektmanager ein Meeting mit dem gesamten Projektteam veranstaltet, dort haben Sie die Alternativen und Kriterien besprochen und schlussendlich verglichen. Dazu haben Sie eine Punkteskala von 1 bis 10 verwendet. Sie sind bei Ihrer Nutzwertanalyse nun auf folgende Matrix gekommen:
Der nächste Schritt besteht nur mehr aus Rechnungen. Im vorherigen Schritt haben Sie die Alternativen anhand der Kriterien bewertet und Punkte vergeben. Diese Punkte werden jetzt mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und schlussendlich addiert.
Das Ergebnis ist dann eine einzelne Zahl, den Nutzwert. Was sagt der Nutzwert aus? Nun, man sollte sich für die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert entscheiden. Diese ist nämlich Ihrer Recherche und Ihrer Gewichtung nach das Ergebnis mit dem höchsten Gesamtnutzen.
Beispiel: Sie haben nun die Beispiele ausgewertet und sind auf folgende Endergebnisse gekommen:
Alternative 1: 8,75
Alternative 2: 8,7
Alternative 3: 8,3
Das Ergebnis spricht für die Alternative 1, da diese die höchste Punktzahl erzielt hat. Diese sollten Sie auch infolgedessen wählen, da diese den besten Gesamtnutzwert hat.
Sie haben nun mithilfe der Nutzwertanalyse ein Ergebnis bekommen, welches den größten Gesamtnutzwert hat. Dieses können Sie natürlich direkt nutzen und sich für diese Alternative entscheiden.
In der Realität stellt sich hier jedoch oft die Frage, ob dieses Ergebnis wirklich robust und belastbar ist. Man sichert sich hier also gerne ab durch das Durchführen von sogenannten Sensitivitätsanalysen. Dieser ermöglichen eine Überprüfung der Ergebnisse.
In den meisten Fällen werden hier die Gewichtungen leicht verändert um zu beobachten, ob die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert auch weiterhin auf dem ersten Platz bleibt. Bleibt das Ergebnis hier auch weiterhin stabil, dann ist diese Alternative in den meisten Fällen die richtige Wahl.
Die Nutzwertanalyse als Bewertungsverfahren bringt definitiv einige Vorteile mit sich. Diese wären:
Transparenz: Durch das Scoring-Modell wird für alle Beteiligten schnell ersichtlich, warum Sie sich für eine gewisse Alternative entschieden hat. So legen Sie mit der Nutzwertanalyse offen, welche Kriterien entscheidend waren, wie die Gewichtung der Kriterien ist und wie das jeweilige Kriterium bewertet wurde.
Quantitative und qualitative Kriterien: Herkömmliche Investitionsrechnungen werden auf Basis von messbaren Kriterien gefällt. Die Punktwertanalyse erlaubt es, auch nicht messbare Kriterien in die Entscheidung zu integrieren.
Teamentscheidung: Die Entscheidung kann idealerweise im Team durchgeführt werden. So können die einzelnen Bewertungen diskutiert werden. Durch die Miteinbeziehung der Mitarbeiter verstehen diese die Entscheidung auch besser und werden intrinsisch motiviert.
Es gibt jedoch nicht nur positive Seiten der Nutzwertanalyse. Die folgenden Punkte sollten Sie beachten, wenn Sie das Scoring-Modell verwenden möchten. Beachten Sie diese Punkte, kann die Methode umso hilfreicher für Sie sein:
Zeitaufwand: Je mehr Alternativen und Kriterien festgelegt werden, umso eher entscheiden Sie sich für die beste Alternative. Dafür wird das Verfahren jedoch auch viel zeitaufwendiger. Achten Sie darauf, ein gesundes Mittelmaß zu erzielen.
Subjektivität: Die Bewertung von nicht messbaren Kriterien wird immer einer gewissen Subjektivität unterliegen. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Entscheidung im Team fällen.
Überlappende Kriterien: Die Kriterien sollten sich nie überlappen, denn dies kann zu Verzerrungen und falschen Ergebnissen führen. Die Nutzwertanalyse Kriterien sollten klar voneinander getrennt sein.
Das Scoring-Modell ist ein sinnvolles Instrument zur Bewertung verschiedener Alternativen. Gerade im Projektmanagement kann es sinnvoll sein, sich auf solche Tools zu stützen.
Natürlich ist es kein Zwang, dass Sie sich als Projektmanager für das Ergebnis der Nutzwertanalyse entscheiden. In unserem Nutzwertanalyse Beispiel waren die Alternative 1 und 2 sehr nahe beieinander. Es wäre also vertretbar, sich für eine der beiden Methoden zu entscheiden.