PESTEL-Analyse: Definition, Erklärung und Beispiele!

Philipp Steubel – PortraitPhilipp Steubel
18. März 2024
6 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Die 4 Schritte der PEST-Analyse – Artikel-Bannerbild
Vorlagen

Zusammenfassung

Die PESTEL-Analyse ist ein Forschungsinstrument, das Ihnen dabei helfen soll, die politischen, wirtschaftlichen, soziokulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren zu analysieren, die Ihr Unternehmen beeinflussen können. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit dieser Analyse Ihre unternehmensbezogenen Risiken reduzieren und damit die Entscheidungsfindung vereinfachen können.

Update: Im neuen Update haben wir für Sie die Inhalte dieses Artikels aktualisiert.

Im Marketingmanagement ist es entscheidend, vor der Einführung einer neuen Strategie das Unternehmensumfeld zu analysieren. Diese Analyse sollte alle sechs Monate wiederholt werden, um Veränderungen des Makroumfelds zu erkennen. Eine dieser Analysen ist die sogenannte PESTEL-Analyse.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Definition der PESTEL-Analyse und wie Sie diese anwenden können. Unternehmen, die Veränderungen in ihrem Makroumfeld erfolgreich überwachen und darauf reagieren, heben sich von der Konkurrenz ab und erlangen damit einen Wettbewerbsvorteil.

Vorlage für eine PEST-Analyse erstellen

Was versteht man unter der PESTEL-Analyse?

Eine PESTEL-Analyse ist ein strategisches Instrument, das verwendet wird, um das geschäftliche und makroökonomische Umfeld eines Unternehmens zu bewerten. Diese umfassende Umfeldanalyse ist besonders nützlich, wenn ein neues Unternehmen gegründet oder ein fremder Markt erschlossen wird. Es wird häufig in Zusammenarbeit mit anderen analytischen Werkzeugen, wie der SWOT-Analyse oder Porters 5 Kräften, angewendet.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde dieses Instrument noch als PEST-Analyse bezeichnet, ein Akronym für "Political, Economic, Social, and Technological" (Politik, Wirtschaft, Soziales und Technologie). Seit einigen Jahren wurde PESTEL mithilfe der Umweltanalyse und Rechtsanalyse erweitert. Weitere bekannte Bezeichnungen sind die STEP-Analyse oder auch die PESTLE-Analyse.

Das Akronym PESTEL steht als Akronym für die folgenden sechs Makro-Umweltfaktoren:

  • politische Faktoren (political)

  • wirtschaftliche Faktoren (economical)

  • soziokulturelle Faktoren (social)

  • technologische Faktoren (technological)

  • ökologisch-geografische Faktoren (environmental)

  • rechtliche Faktoren (legal)

Wie erstellt man eine PESTEL-Analyse?

Inhaltlich beschreibt die PESTEL-Analyse eine Vielzahl an Themen. Doch während die Themen sehr komplex sein können, ist der Aufbau eher einfach gehalten. Dies können Sie anhand unserer kostenlosen Vorlage für die PESTEL-Analyse sehen.

1. Studieren Sie die sechs Komponenten der PESTEL-Analyse

Im ersten Schritt sollten Sie über alle einzelnen Faktoren recherchieren, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können.

Sie können diese Faktoren in einer PESTEL-Tabelle auflisten und sie entsprechend kategorisieren.

Politische Einflussfaktoren

  • Stehen Wahlen an, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten?

  • Gibt es Maßnahmen, die sich nach der Wahl auf Ihre Produktion auswirken könnten?

  • Wie ist allgemein die politische Lage?

  • Wie ist die Handelspolitik des jeweiligen Landes?

  • Müssen Sie bestimmte staatliche Vorschriften oder die Steuerpolitik berücksichtigen, bevor Sie Ihr Projekt starten können?

  • Gibt es eine politische Stabilität in dem Land, in dem Sie Ihr Unternehmen gründen möchten?

Wirtschaftliche Einflussfaktoren

  • Wie ist die aktuelle Wirtschaftslage (gleichbleibende oder rückläufige Wachstumsrate)?

  • Wenn Sie international tätig sind, sind Sie von den Wechselkursen betroffen?

  • Hat die aktuelle Wirtschaftslage Auswirkungen auf das Kaufverhalten und die Kaufkraft Ihres Zielmarkts?

  • Gibt es Handelsbeschränkungen, auf die Sie achten sollten?

  • Wie hoch ist die aktuelle Arbeitslosenquote und kann sie sich auf Ihre Unternehmenspläne auswirken?

  • Wie steht es um das aktuelle Zinsniveau?

  • Wie steht es um das aktuelle Konsumverhalten Ihrer Kundschaft?

Soziokulturelle Einflussfaktoren

  • Gibt es soziokulturelle Verhaltensweisen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten?

  • Gibt es bestimmte Beschäftigungstrends in den Branchen, in denen Sie Personal suchen?

  • Wie hoch ist das Bildungsniveau Ihrer Kundschaft?

  • Könnte sich ein Generationswechsel auf den Entscheidungsprozess Ihrer Kunden auswirken?

  • Könnten soziale Bewegungen den beruflichen Werdegang von Personen beeinflussen?

  • Wie steht es um die aktuelle Einkommensverteilung?

  • Wie wird das Bevölkerungswachstum geschätzt?

Technologische Einflussfaktoren

  • Gibt es technologische Veränderungen, die sich darauf auswirken könnten, wie Sie Ihr Geschäft betreiben?

  • Verfügen Ihre Konkurrenten über neue Technologien, zu denen Sie keinen Zugang haben? Möchten Sie Ihr Unternehmen mit innovativen technologischen Instrumenten ausstatten, die Ihre Arbeitsweise verändern könnten?

Technologische Entwicklungen sind zu berücksichtigen, da sie sich auf Ihre Kosten und die Qualität Ihrer Dienstleistungen / Produktion auswirken können.

Umweltfaktoren

  • Welche Auswirkungen haben Ihre Geschäftsaktivitäten auf die Umwelt haben?

  • Wie stark wird Ihr Unternehmen durch die Umwelt belastet?

  • Werden die Wetterbedingungen erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmensstandort haben?

  • Gibt es Umweltschutzgesetze oder Umweltauflagen, die sich auf Ihr Geschäft auswirken könnten?

Rechtliche Einflussfaktoren

  • Gibt es Gesetze oder Vorschriften, die sich auf die Arbeit Ihres Unternehmens auswirken?

  • Wie wirkt sich das Arbeitsrecht, Kartellrecht oder Wettbewerbsrecht auf die Strategie des Unternehmens aus?

  • Falls Ihr Team auf rechtliche Probleme stoßen sollte, haben Sie eine Strategie entwickelt, um diese zu lösen?

  • Welche Sicherheitsstandards gelten?

  • Wie ist das Rechtsbewusstsein im jeweiligen Land?

Das rechtliche Umfeld umfasst alle rechtlichen Faktoren wie Arbeitsrecht, Handelsrecht, Verbraucherschutz etc.

2. Listen Sie die Möglichkeiten auf, die sich Ihnen bieten

Nachdem Sie die wichtigsten Einflussfaktoren analysiert haben, müssen Sie sich jetzt die Zeit nehmen, um alle potenziellen Auswirkungen für Ihr Unternehmen näher zu analysieren. Dazu kann es nützlich sein, eine SWOT-Analyse durchzuführen. Die aus der Brainstorming-Session gewonnenen Erkenntnisse werden Ihnen dabei helfen, diese Analyse durchzuführen.

Nehmen wir als Beispiel die COVID-19-Pandemie. Überall auf der Welt haben die Einschließungen die politische, wirtschaftliche, soziokulturelle und technologische Dynamik auf den Kopf gestellt. Das Ergebnis war, dass Unternehmen wie Zoom ein exponentielles Wirtschaftswachstum verzeichneten, da Teams auf Online-Lösungen umsteigen mussten.

3. Ziehen Sie potenzielle Bedrohungen in Betracht

Im Rahmen einer SWOT-Analyse ermitteln Sie die Bedrohungen, mit denen Sie konfrontiert werden könnten. In ähnlicher Weise stützen Sie sich im Rahmen der PESTEL-Analyse auf die im ersten Schritt gesammelten Informationen, um potenzielle Bedrohungen für Ihr Unternehmen zu erkennen. Gleichzeitig sollten Sie darüber nachdenken, einen Notfallplan zu erstellen.

Nehmen wir dazu ein Beispiel: In einem Wahljahr sind Bedrohungen nie weit entfernt. Das politische Umfeld kann sich nämlich auf die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens auswirken. Da die Bürger in regelmäßigen Abständen zur Wahl gehen, hat Ihr Unternehmen genügend Zeit, Alternativen zu seinem ursprünglichen Plan zu entwickeln, falls eine Wahl Ihr Geschäft beeinträchtigen sollte.

4. Gehen Sie zur Tat über

Nun ist es an der Zeit, mit Ihrer Strategieentwicklung zu beginnen und Ihre Geschäftsziele auf der Grundlage aller gesammelten Informationen zu definieren. Das Verständnis dieser externen Einflussfaktoren, aber auch der potenziellen Bedrohungen und Chancen wird Ihrem Team helfen, relevante Entscheidungen zu treffen.

Tipp: Heben Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Marktforschung hervor und erklären Sie, welche externen Faktoren bei Ihren Entscheidungen eine Rolle spielen.

Heben Sie beispielsweise die Tatsache hervor, dass Ihr Unternehmen in einer Universitätsstadt angesiedelt ist, um zu begründen, warum Sie versuchen, mehr Berufseinsteiger in Ihr Team aufzunehmen.

Beispiele für die PESTEL-Analyse

Die PESTEL-Analyse erweist sich als besonders zuverlässig, wenn Sie den Grundstein für Ihren strategischen Plan legen.

Vor der Erschließung eines neuen Marktes

Nutzen Sie die PESTEL-Analyse, um Themen anzusprechen, mit denen Sie sich normalerweise nicht beschäftigen. Dies können wirtschaftliche und kulturelle Faktoren sein, wenn Sie sich entscheiden, in einen neuen Markt oder ein neues Land einzutreten. Wenn ein Mitglied Ihres Teams den betreffenden neuen Markt gut kennt, nutzen Sie sein Fachwissen, um Ihre Strategie zu verfeinern. Andernfalls könnten Sie auf kulturelle Hindernisse stoßen, die Sie vielleicht nicht bedacht haben.

Ein Beispiel: In den 1960er Jahren begann General Mills, seine Kuchenmischungen in Japan zu vermarkten, nachdem er in den USA zu einem wichtigen Player auf diesem Markt geworden war. In der Werbung erwähnten sie immer wieder, dass man diese Kuchenmischungen auch in einem Reiskocher zubereiten konnte. 

Zu dieser Zeit waren nur wenige japanische Haushalte mit einem Ofen ausgestattet. Dazu muss man wissen, dass Reis in Japan als heiliges Nahrungsmittel gilt und der Kocher nur für die Zubereitung von Reis verwendet wurde. Für die Japaner war es unvorstellbar, andere Zutaten in den Kocher zu geben. Sie waren der Meinung, dass der Geschmack des Reises selbst dadurch beeinträchtigt werden könnte. General Mills ignorierte diese kulturelle Besonderheit, was sich auf den Verkauf des Produkts auswirkte.

Wie Sie hier unschwer erkennen können, beging General Mills einen schweren Fehler. Eine PESTEL-Analyse hätte dies verhindern können.

Bevor Sie ein neues Produkt entwickeln

Wenn Sie ein neues Produkt entwickeln, müssen Sie viel recherchieren. Sie müssen zum Beispiel mehr über Ihr ideales Kundenprofil herausfinden. Mit einer PESTEL-Analyse können Sie feststellen, welche externen Faktoren dieses Profil beeinflussen.

Aus geschäftlicher Sicht kann Ihnen eine PESTEL-Analyse ebenfalls dabei helfen, die Auswirkungen externer Faktoren auf die Entwicklung Ihres neuen Produkts zu verstehen.

Wenn äußere Elemente eine aktuelle Situation verändern

Manchmal kommt es vor, dass äußere Elemente die Geschäftslandschaft ohne Vorwarnung radikal verändern. Die Blockade des Panamakanals ist ein gutes Beispiel dafür: Produktions- und Versandzeiten wurden deutlich verzögert.

Überall auf der Welt mussten die Unternehmen ihre Strategien ändern, um mit diesen Verzögerungen umzugehen. Auch heute müssen Unternehmen noch lernen, wie sie mit Veränderungen in der Lieferkette richtig umgehen können. Eine PESTEL-Analyse kann dabei helfen. Teams können frühzeitig eine solche Analyse durchführen, um zu antizipieren, wie sich die Lieferkette entwickeln wird.

Vorlage für eine PEST-Analyse erstellen

Welche Vor- und Nachteile hat die PESTEL-Analyse?

Die PESTEL-Analyse kann in einer Reihe unterschiedlicher Szenarien eingesetzt werden, um Führungskräfte in allen Branchen bei der strategischen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es gibt viele Vorteile, aber auch Einschränkungen.

Vorteile

  • Die PESTEL-Analyse ist ein einfaches und schnell einsetzbares Instrument.

  • Es erleichtert das Verständnis des makroökonomischen Umfelds.

  • Es fördert die Entwicklung einer Strategie, die externe Faktoren berücksichtigt.

  • Es kann ein Unternehmen in die Lage versetzen, zukünftige Geschäftsbedrohungen zu antizipieren und Maßnahmen zu ergreifen, um deren Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit zu verhindern oder zu minimieren.

  • Es kann ein Unternehmen in die Lage versetzen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und diese voll auszuschöpfen.

  • Es ist eine gute Grundlage für die Erstellung eines Businessplans.

Grenzen

  • Einige Nutzer der PESTEL-Analyse vereinfachen die Menge der für Entscheidungen verwendeten Daten zu sehr, sodass die Gefahr besteht, wichtige Daten zu übersehen.

  • Umgekehrt gilt: Zu viele Daten töten die Daten und können zur Lähmung führen.

  • Die verwendeten Daten können auf Annahmen beruhen, die sich in Wirklichkeit als unbegründet erweisen.

  • Das Tempo des Wandels macht es immer schwieriger, Entwicklungen zu antizipieren, die eine Organisation in Zukunft betreffen könnten.

  • Um effektiv zu sein, muss der Prozess regelmäßig wiederholt werden.

Gibt es Alternativen zur PESTEL-Analyse?

Neben der PESTEL-Analyse gibt es noch verkürzte und erweiterte Versionen, auf die wir hier kurz eingehen werden.

  • STEP bzw. PEST: Bei diesen Analyse werden die rechtlichen und die ökologischen Einflussfaktoren außer Acht gelassen.

  • STEEP: Bei dieser Analyse wird nur auf die rechtlichen Einflussfaktoren verzichtet.

  • PESTELE: Diese erweiterte Version der PESTEL-Analyse bezieht noch einen weiteren Einflussfaktor ein, nämlich die ethischen Faktoren.

  • Fünf-Kräfte-Modell: Eine Alternative zur PESTEL-Analyse an sich ist das Fünf-Kräfte-Modell. Dieses analysiert ebenfalls den Markt und unterteilt sich in Wettbewerb, Kundschaft, Lieferanten, Ersatzprodukte und neue Konkurrenz.

Dokumentieren Sie Ihre PESTEL-Analyse mit einem Arbeitsmanagement-Tool

Die PESTEL-Analyse ist ein Instrument zur strategischen Analyse, mit dem ein Unternehmen die externen Kräfte identifizieren kann, die sich auf seinen Markt auswirken könnten.

Wenn man eine solche Analyse durchführt, ist es wichtig, nicht nur die Faktoren zu identifizieren, die das Unternehmen beeinflussen. Sie müssen auch bewertet werden - zum Beispiel, welche Auswirkungen sie auf das Unternehmen haben könnten. Die Ergebnisse können dann verwendet werden, um die Chancen und Bedrohungen in eine SWOT-Matrix einzuspeisen.

Eine PESTEL-Analyse ist am effektivsten, wenn Ihr gesamtes Team auf dieselben Informationen zugreifen kann. Warum stellen Sie Ihre Analyse nicht in einem Projektmanagement-Tool allen zur Verfügung? Asana hilft Teams gerade dabei, Aufgaben und deren Abhängigkeiten zu organisieren, während jeder asynchron auf Schlüsselinformationen zugreifen kann.

Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Asana

Verwandte Ressourcen

Artikel

Kapazitätsplanung: Vorteile und Anwendung im Projektmanagement!