Die 4 Schritte der PEST-Analyse

Sarah Laoyan – FotoSarah Laoyan18. Dezember 20225 Minuten Lesezeit
facebooktwitterlinkedin
Die 4 Schritte der PEST-Analyse – Artikel-Bannerbild
Vorlagen

Zusammenfassung

Eine PEST-Analyse ist ein Recherche-Tool, das Ihnen hilft, das politische, wirtschaftliche, gesellschaftlich-kulturelle und technologische Umfeld zu analysieren, das Ihr Unternehmen beeinflussen kann. Erfahren Sie, wie dieses Tool dazu beitragen kann, Risiken zu vermeiden und Ihr Team bei künftigen Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

Wenn Sie in ein neues Land reisen, recherchieren Sie oft vorher über die Kultur, die gesellschaftlichen Normen und die Sprache, um sicherzustellen, dass Sie den dort lebenden Menschen mit Respekt begegnen. Bevor Ihr Unternehmen in neue Märkte expandiert, sollten Sie ebenso rücksichtsvoll und respektvoll vorgehen.

Eine PEST-Analyse ist ein nützliches Analyse-Tool, dass Ihnen genau dabei helfen kann.

Was ist eine PEST-Analyse?

Eine PEST-Analyse ist ein Recherche-Tool, das Ihnen hilft, die externen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlich-kulturellen und technologischen Veränderungen zu analysieren, die Ihr Unternehmen beeinflussen können. Dies ist eine verkürzte Version, denn manchmal wird das Akronym zu PESTEL verlängert, um zusätzlich zu den ersten vier Faktoren auch rechtliche und umweltbezogene Faktoren zu berücksichtigen.

Wofür steht PEST?

PEST ist ein Akronym, das für politische („political“), wirtschaftliche („economic“), gesellschaftlich-kulturelle („socio-cultural“) und technologische („technological“) Faktoren steht. Dies sind alles externe Faktoren, die Ihr Team bei seinen Geschäftsentscheidungen berücksichtigen sollte. Es gibt auch die Abkürzung PESTEL, die zusätzlich zu den vier bereits erwähnten Faktoren auch die Bereiche Umwelt und Recht umfasst.

Dies sind die vier Hauptgründe, warum die PEST-Analyse so nützlich ist:

  1. Es hilft beim Erkennen von Geschäftsmöglichkeiten und warnt im Voraus vor Gefahren oder Bedrohungen für Ihr Unternehmen.

  2. Es zeigt auf, wie sich das externe Geschäftsumfeld verändert, sodass Ihr Team Anpassungsfähigkeit am Arbeitsplatz üben kann.

  3. Es analysiert Risiken in Ihrem aktuellen Umfeld, sodass Ihr Unternehmen Projekte, deren Scheitern wahrscheinlich ist, vermeiden kann.

  4. Es sorgt für eine objektive Ansicht auf neue oder andere Märkte auf der Grundlage quantifizierbarer Fakten anstelle von bereits bestehenden Annahmen über eine bestimmte Region oder einen bestimmten Markt.

PEST-Analyse vs. SWOT-Analyse

Eine PEST-Analyse wird oft mit einer SWOT-Analyse in Verbindung gebracht, allerdings konzentrieren sich diese beiden Tools auf unterschiedliche Teile Ihrer Strategie.

Eine PEST-Analyse ist ein Tool zur Analyse des externen Umfelds, das Ihrem Team hilft, präzisere Entscheidungen in Hinblick auf das finanzielle Gesamtbild zu treffen. Dieses Tool sollten Sie verwenden, wenn Sie wirtschaftliche Faktoren oder potenzielle Änderungen an Ihrer Unternehmensstrategie in Betracht ziehen.

Eine SWOT-Analyse geht auf eine projektspezifische Ebene ein. Die SWOT-Analyse hilft dabei, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für ein bestimmtes Projekt oder einen Geschäftsplan zu ermitteln. Sie können Informationen aus einer PEST-Analyse als Grundlage für eine SWOT-Analyse verwenden.

Wann man eine PEST-Analyse verwendet

Eine PEST-Analyse ist ein wirkungsvolles Tool, wenn Sie sich in der Anfangsphase der Erstellung eines Strategieplans befinden. Hier sind einige konkrete Fälle, in denen eine PEST-Analyse von Nutzen sein kann.

Expansion in einen neuen Markt

Sie können eine PEST-Analyse verwenden, um Themen zu untersuchen, die Sie normalerweise nicht ins Auge fassen, wie z. B. wirtschaftliche und kulturelle Faktoren, wenn Sie in einen neuen demografischen Bereich oder Markt expandieren. Es ist hilfreich, jemanden in Ihrem Team zu haben, der mit dem neuen Markt vertraut ist und Sie bei der Entwicklung der Strategie unterstützt. Wenn es niemanden gibt, der mit dem neuen Markt vertraut ist, können Sie auf kulturelle Hindernisse stoßen, die Sie als Außenstehender in dieser Kultur vielleicht nicht bedacht haben.

Beispielsweise expandierte General Mills in den 1960er Jahren mit seinen Kuchenmischungen nach Japan, nachdem sie in Amerika erfolgreich gewesen waren. Das Unternehmen warb damit, dass man einen Kuchen in einem Reiskocher zubereiten konnte, da viele japanische Haushalte zu dieser Zeit keinen Ofen besaßen. In Japan gilt Reis als heiliges Nahrungsmittel, und so wurde der Reiskocher oft nur für diesen Zweck verwendet — zum Kochen von Reis. Man ging davon aus, dass das Mischen anderer Zutaten im Reiskocher den Reis-Geschmack selbst verändern würde. Dieses Versäumnis war einer der Hauptgründe dafür, dass der Verkauf von Backmischungen hinter den Erwartungen zurückblieb. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine PEST-Analyse diesen kulturellen Fehltritt hätte verhindern können.

Entwicklung eines neuen Produkts

Wenn Sie ein neues Produkt entwickeln, müssen Sie viel recherchieren und unter anderem das Profil des idealen Kunden (ideal customer profile, ICP) ermitteln. Eine PEST-Analyse kann Ihnen dabei helfen, die externen Faktoren, die sich auf Ihren ICP auswirken, sowie den Einfluss, den dies auf den Entscheidungsprozess hätte, ebenfalls in Betracht zu ziehen.

Auf der Unternehmensseite kann eine PEST-Analyse auch helfen zu verstehen, wie externe Faktoren die Entwicklung eines neuen Produkts beeinflussen. So könnte beispielsweise ein unabhängiges Kaffeeunternehmen daran interessiert sein, eine neue Quelle für seine Kaffeebohnen zu finden. Der Einkäufer würde die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlich-kulturellen und technologischen Faktoren berücksichtigen wollen, um sicherzustellen, dass die Geschäftspraktiken ethisch vertretbar sind und gut zu seinem Geschäftsmodell passen.

Wenn sich externe Einflüsse drastisch verändern

Manchmal können externe Einflüsse die Unternehmenslandschaft drastisch und ohne Vorwarnung verändern. Nehmen wir das Beispiel der Blockade des Panamakanals. Unternehmen waren gezwungen, Produktions- und Versandzeiten zu verschieben und vieles mehr.

Die Unternehmen mussten ihre Strategie ändern, um sich auf diese generellen Verzögerungen einzustellen, und passen sich auch heute noch an die neuen Veränderungen in der Lieferkette an. Teams können eine PEST-Analyse nutzen, um vorherzusagen, wie sich die Lieferkette in Zukunft verändern wird, und ihre Strategie an die verschiedenen Prognosen anpassen.

Die 4 Schritte der PEST-Analyse

Obwohl eine PEST-Analyse große, übergreifende Themen behandelt, ist das Format zur Erstellung einer solchen Analyse recht einfach. Nachfolgend finden Sie die vier Schritte, die Ihnen bei der Erstellung einer PEST-Analyse helfen.

Schritt 1: Brainstorming über mögliche Faktoren

In diesem ersten Schritt sollten Sie über alle Umweltfaktoren nachdenken, die Ihr Unternehmen als Ganzes beeinflussen. An dieser Stelle kommt das Akronym PEST ins Spiel. PEST steht für:

  • Politisch: Stehen Wahlen an, die Ihr Unternehmen betreffen könnten? Stehen irgendwelche Initiativen auf der Agenda, die sich auf die Leistung Ihres Unternehmens auswirken könnten? Gibt es staatliche Vorschriften, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie Ihr Projekt vorantreiben?

  • Wirtschaftlich: Wie sieht die aktuelle Wirtschaftslage aus — wächst sie, stagniert sie oder ist sie rückläufig? Wenn Sie international tätig sind, sind Wechselkurse betroffen? Beeinflusst die Wirtschaftslage die Kaufgewohnheiten Ihres Zielmarktes? Gibt es irgendwelche Zölle oder Handelsbeschränkungen, die Sie beachten sollten? Wie sieht die Arbeitslosenquote derzeit aus und wird sich diese auf Ihre Einstellungspläne auswirken?

  • Gesellschaftlich-kulturell: Gibt es irgendwelche gesellschaftlichen Standpunkte, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten? Gibt es Beschäftigungstrends in den Bereichen, in denen Sie neue Mitarbeiter einstellen möchten? Wird sich ein Generationswechsel nach Ihrem Einstellungsprozess, und damit verbundene unterschiedliche Standpunkte, auf die Entscheidungsprozesse Ihrer Kunden auswirken? Gibt es soziale Entwicklungen, die sich auf potenzielle berufliche Standpunkte auswirken?

  • Technologisch: Gibt es neue technologische Innovationen, die sich auf die Art und Weise auswirken können, wie Sie Ihr Unternehmen führen? Haben Ihre Wettbewerber Zugang zu einer neuen Technologie, zu der Sie möglicherweise keinen Zugang haben? Möchten Sie eine neue Art von Technologie in Ihr Unternehmen einführen, die sich auf Ihre Geschäftsabläufe auswirken könnte?

  • Umweltbezogen: Welche Auswirkungen wird Ihr neues Geschäft auf die Umwelt haben? Welchen Einfluss wird die Umwelt auf Ihr Unternehmen haben? Wird das Wetter die Arbeitsweise Ihres Unternehmens stark beeinflussen?

  • Rechtlich: Gibt es aktuelle Gesetze oder Vorschriften, die sich auf die Arbeitsweise Ihres Unternehmens auswirken? Haben Sie für den Fall, dass Ihr Team in rechtliche Schwierigkeiten gerät, eine Strategie, wie Sie damit umgehen?

Schritt 2: Brainstorming über Möglichkeiten

Nachdem Sie die vier verschiedenen Faktoren innerhalb des PEST-Akronyms analysiert haben, sollten Sie alle potenziellen Chancen für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen. An dieser Stelle kommt eine SWOT-Analyse ins Spiel: Nachdem Sie diese vier Faktoren in einem Brainstorming zusammengetragen haben, können Sie diese Analyse als Grundlage für die Erstellung einer SWOT-Analyse bei der Expansion Ihres Unternehmens verwenden.

Nehmen wir die COVID-19-Pandemie als Beispiel. Der Lockdown brachte viele verschiedene politische, wirtschaftliche, gesellschaftlich-kulturelle und technologische Veränderungen mit sich. Infolgedessen erlebten Unternehmen wie Zoom ein enormes Wachstum, da Teams auf Remote-Lösungen zurückgriffen, die sich auf Zusammenarbeit und Gespräche in Echtzeit konzentrierten.

Erfahren Sie, wie Zoom mit Asana Zeit spart

Schritt 3: Brainstorming über Risiken

Ähnlich wie bei der Analyse von Risiken im Rahmen einer SWOT-Analyse geht es hier darum, potenzielle Bedrohungen auf Grundlage der in Schritt 1 gesammelten Informationen zu bewerten. Während Sie die potenziellen Bedrohungen für Ihr Unternehmen bewerten, sollten Sie gleichzeitig Notfallpläne für den Eintritt eines potenziellen Risikos erstellen.

Ein gängiges Beispiel für dieses Szenario ist ein Wahljahr. Wie werden Sie Ihre Geschäfte je nach Wahlausgang führen? Da Wahlzyklen immer wieder stattfinden, hat Ihr Unternehmen genügend Zeit, mögliche Pläne für den Fall zu entwickeln, dass eine Wahl Ihr Geschäft stark beeinträchtigt.

Schritt 4: Handeln Sie

Anhand aller gesammelten Informationen ist es nun an der Zeit, mit der strategischen Planung zu beginnen und Ihre Unternehmensziele festzulegen. Die Kenntnis dieser potenziellen Risiken, Faktoren und Chancen wird Ihrem Team beim Entscheidungsprozess helfen und Ihre künftige Strategie bestimmen.

Tipp: Heben Sie Schlüsselbereiche Ihres Geschäftsplans hervor und erklären Sie, welcher externe Faktor diese Entscheidung beeinflusst. Sie könnten z. B. die Tatsache hervorheben, dass Ihr Unternehmen in einer Universitätsstadt angesiedelt ist, um zu erklären, warum Sie mehr Berufsanfänger in Ihr Team aufnehmen wollen.

Dokumentieren Sie Ihre PEST-Analyse mit einem Work Management Tool

Eine PEST-Analyse bringt die besten Ergebnisse, wenn Ihr gesamtes Team Zugriff auf die Informationen hat. Ziehen Sie in Erwägung, Ihre PEST-Analyse in einem Projektmanagement-Tool wie Asana unterzubringen. Asana hilft Ihrem Team bei der Organisation von Aufgaben und der Kennzeichnung von Abhängigkeiten, während es gleichzeitig den asynchronen Zugriff auf wichtige Informationen erlaubt.

Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Asana

Weitere Ressourcen

Artikel

Was ist eine Retrospektive? Bedeutung und Vorteile!