Der demokratische Führungsstil – alles, was Sie darüber wissen müssen

Sarah Laoyan – PortraitSarah Laoyan
18. Januar 2024
3 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Vorlagen

Zusammenfassung

Das Wort „Demokratie“ bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Wird dieses Prinzip als Führungsstil angewandt, bekommen mehrere Personen die Möglichkeit, am Entscheidungsprozess teilzunehmen. In diesem Artikel sehen wir uns die wichtigsten Merkmale dieses Führungsstils an. Außerdem zeigen wir Ihnen, in welchen Situationen Sie und Ihr Team davon profitieren können.

Für Teamleiter ist es eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, zu versuchen, die Meinung aller bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Sind Sie allen Teammitgliedern gegenüber fair? Und wann ist der richtige Moment, um ihre Meinungen einzuholen?

Diese Fragen sind oft gar nicht so leicht zu beantworten, aber wir haben eine gute Nachricht. Es gibt einen Führungsstil, bei dem die Gedanken und Meinungen Ihrer Teammitglieder im Mittelpunkt stehen. Wenn Sie besondere Lösungen und unterschiedliche Herangehensweisen an Problemstellungen benötigen, kann der demokratische Führungsstil ein guter Ausgangspunkt sein, um diese zu finden.

Was ist der demokratische Führungsstil?

Das Wort „Demokratie“ bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Bei diesem Führungsstil bekommen mehrere Personen die Möglichkeit, am Entscheidungsprozess teilzunehmen. Der demokratische Führungsstil wird oft auch als partizipativer Führungsstil bezeichnet. 

Einige der weltweit demokratischsten Führungskräfte stehen an der Spitze von Regierungen oder großen Unternehmen. Der demokratische Ansatz bei der Teamführung bedeutet, die Gedanken und Meinungen Ihres gesamten Teams in den Entscheidungsprozess einfließen zu lassen. Stellen Sie sich zum Beispiel die Wahl von Maßnahmen vor, die Ihre Regierung verordnen soll; das wäre ein ähnlicher Vorgang.

Lesenswert: Qualitäten einer Führungskraft – 17 Eigenschaften effektiver Führungskräfte

Merkmale des demokratischen Führungsstils

Wenn ein Team mithilfe eines demokratischen Führungsstils geleitet wird, sind einige Merkmale erkennbar. Zu den Eigenschaften eines demokratisch geführten Teams zählen: 

Hohes Mitarbeiterengagement

Ein effektiver demokratischer Führungsstil ist gekennzeichnet durch hohes Engagement der Mitarbeiter, da sie gefordert sind, sich am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Eine gute demokratische Führungskraft ermutigt die Mitarbeiter zu Ideen und kreativen Lösungen und hört sich alle Vorschläge an.

Wenn sich Teammitglieder sicher genug fühlen, um ihre Gedanken und Ideen mit dem Team zu teilen, gibt ihnen das ein Gefühl psychologischer Sicherheit. Diese wiederum unterstützt die Problemlösungsfähigkeit, fördert die Zusammenarbeit und verringert die Fluktuationsrate unter den Mitarbeitern. 

Viele Brainstorming-Gelegenheiten

Der demokratische Führungsstil hat ein großes Ziel: viele verschiedene Optionen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu sammeln. 

Bei richtiger Umsetzung des demokratischen Führungsstils treffen sich Teammitglieder häufig zu Brainstorming-Meetings, um Ideen auszutauschen. Das bedeutet, dass sie gemeinsam kreative Lösungen erarbeiten und Teamleiter die Expertise ihres Teams effektiv nutzen können. 

Förderung der Teamzusammenarbeit

Der demokratische Führungsstil fördert die Zusammenarbeit im Team. Effektive Teamleiter regen ihre Mitarbeiter zur Zusammenarbeit an, um für komplexe Probleme verschiedene Ideen und kreative Lösungen zu finden. 

Ohne diese Zusammenarbeit müssten Teammitglieder alleine an der Ideenfindung arbeiten. Es liegt daher in der Verantwortung der Führungskräfte, Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zu schaffen. 

Vorteile des demokratischen Führungsstils

Der demokratische Führungsstil bietet Teams viele verschiedene Vorteile. Sehen wir uns einige davon an.

Ideenreichtum

Indem demokratische Führungskräfte Brainstorming-Runden begünstigen, erhalten sie vom gesamten Team eine breite Palette an unterschiedlichen Ideen. Das kann zu Innovationen, einzigartigen Problemlösungsprozessen und kreativen Lösungen führen. 

Durch den demokratischen Führungsstil werden Teammitglieder auch besonders mit einbezogen. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre Meinungen zu teilen, auch wenn diese aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kommen und unter anderen Umständen vielleicht gar nicht berücksichtigt worden wären.

Gemeinsames Lösen komplexer Probleme

Teamleiter können durch den demokratischen Ansatz ihre Mitarbeiter ermutigen, all ihre Ideen einzubringen, um kreative Lösungen zu finden. Es ist viel schwieriger, ein Problem alleine zu lösen. Je diverser und vielseitiger Ihr Team ist, desto eher werden Sie gemeinsam innovative Lösungssätze erarbeiten.

Höhere Arbeitszufriedenheit

Wenn sich Teamleiter für den Einsatz des demokratischen Führungsstils entscheiden, steigt für gewöhnlich auch die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit ihrem Job. Der Grund dafür ist, dass der demokratische Ansatz allen Mitgliedern die Möglichkeit gibt, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen und ihnen zeigt, dass sie geschätzt werden.

Lesenswert: 10 Teammanagement-Kompetenzen, die Sie sich aneignen sollten

Nachteile des demokratischen Führungsstils

Einerseits ermöglicht der demokratische Ansatz den freien Austausch von Gedanken und Ideen, andererseits bringt er auch ein paar negative Aspekte mit sich. Dazu zählen:

Langsame Entscheidungsprozesse 

Eine große Vielfalt an Ideen kann für den demokratischen Prozess sehr förderlich sein. In manchen Fällen kann aber gerade das auch kontraproduktiv sein. In Situationen, wo Ihr Team schnell eine Entscheidung benötigt, ist eine demokratische Herangehensweise womöglich nicht zielführend. 

Wenn zu viele Personen zu viele Ideen einbringen, ist es herausfordernd, zu einer abschließenden Entscheidung zu kommen. Führungskräfte bekommen dann den Eindruck, dass zu viele Köche den Brei verderben könnten. Und obwohl die demokratische Führungskraft das letzte Wort hat, gestaltet sich der Entscheidungsprozess natürlich umso langwieriger, je mehr Gedanken vom Team berücksichtigt werden müssen. 

Nicht beachtete Expertise

Ein demokratischer Teamleiter muss jede Idee ernst nehmen, egal, von welchem Teammitglied sie kommt. Das kann manchmal eine Herausforderung sein, denn manche Teammitglieder äußern sich auch zu Themen, die nicht in ihren Kompetenzbereich fallen. Dennoch müssen Sie diese Ideen als ebenso wertvollen Beitrag erachten, wie alle anderen.

Es kann aber auch die genau gegenteilige Situation entstehen. Mitarbeiter aus den höchsten Positionen dominieren das Gespräch und alle anderen Teammitglieder schließen sich ihrer Meinung an. Organisationspsychologe Adam Grant nennt das den HIPPO-Effekt. Das Akronym HIPPO steht dabei für „Highest paid person’s opinion“, d. h. dass die Meinung der bestbezahlten Person die meiste Beachtung findet. Um dies zu verhindern, empfiehlt er, dass zunächst alle anderen Mitarbeiter ihre Ideen teilen und erst am Schluss die Führungskräfte zu Wort kommen. 

Effektive Teamleiter gehen mit Offenheit und Neugier an diesen Austausch heran. Denn obwohl sie die endgültige Entscheidung treffen, müssen sie zunächst alle verschiedenen Sichtweisen in Betracht ziehen. 

Lesenswert: So werden Sie zum Experten (und zu einer besseren Führungskraft)

Das Gefühl der Zurückweisung – eine Herausforderung

Wenn mehrere Personen ihre Vorschläge und Ideen austauschen ist es geradezu unvermeidlich, dass die meisten dieser Ideen am Ende nicht zum Zug kommen. Sobald sich ein Team auf eine Lösung oder eine Mischung verschiedener Lösungsansätze einigt, ist der Großteil der eingebrachten Vorschläge hinfällig. 

Sollten manche Ihrer Teammitglieder sensibel auf Zurückweisung reagieren, kann es für sie eine persönliche Herausforderung darstellen, wenn ihre Idee nicht aufgegriffen wird. 

Informieren Sie sich über weitere effektive Führungsstile

Teamleiter können unterschiedliche Führungsstile einsetzen. Der demokratische Führungsstil bietet ihnen eine gute Möglichkeit, innovative Ideen zu fördern. Wenn Sie auch über andere effektive Führungsstile mehr erfahren möchten, besuchen Sie die Ressourcenseite für Führungskräfte von Asana.

Verwandte Ressourcen

Artikel

Kosten-Nutzen-Analyse in 5 Schritten erstellen!