Das Cynefin Framework hilft bei der Kategorisierung von Problemen je nach ihrer Komplexität. Auf Basis dessen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, um das jeweilige Problem zu lösen. Erfahren Sie hier mehr über das Modell und dessen Vorteile.
Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Veränderungen. Diese können einfach sein, aber auch sehr kompliziert beziehungsweise auch komplex. Wenn Sie schon einmal etwas von dem Begriff VUCA gehört haben, dann werden Sie genau wissen, was wir damit meinen.
Um dieser Komplexität der Veränderungen entgegenwirken zu können, gibt es eine Reihe verschiedener Ansätze, die sich im Projektmanagement nutzen lässt. Ein solches Modelll wäre das Cynefin Framework. Dieses Tool erlaubt es Ihnen, die Komplexität von Problemen zu verstehen und die richtige Herangehensweise zu wählen.
In diesem Artikel werden wir uns deshalb näher mit dieser Thematik beschäftigen. Sie erfahren mehr darüber, was hinter Cynefin steckt, wie dieser Ansatz funktioniert und welche Vorteile er für Ihr Unternehmen / Team hat.
Ihr Team-Arbeitspensum mit Asana verwaltenDas Wort “Cynefin” stammt ursprünglich aus dem Walisischen und bedeutet einfach übersetzt nur “Lebensraum” oder “Ort, an dem man sich befindet”. Der ehemalige IBM-Mitarbeiter und Berater Dave Snowden nahm dieses walisische Wort sinngemäß dafür, dass jedes Individuum das Resultat seiner eigenen Geschichte ist.
Mit diesem Ansatz (“The Cynefin Framework”) entwickelte David Snowden im Jahr 2000 das Cynefin Modell. Der Ansatz dient Unternehmen und Teams dabei, die verschiedensten Probleme und Herausforderungen zu kategorisieren und die passenden Lösungsansätze dafür zu finden. Das Modell basiert auf verschiedensten Erkenntnissen im Bereich der Kybernetik, Systemtheorie und den Kognitionswissenschaften.
Snowden hat seit der ursprünglichen Verfassung im Jahr 2000 verschiedene Iterationen entwickelt, mit denen das Modell weiterentwickelt und damit auch für die aktuelle Berufswelt angepasst wurde. Dennoch bleibt das Grundmodell bestehen.
Insgesamt teilt Cynefin die in einer Organisation bestehenden Probleme in fünf verschiedene Domänen ein, die eine jeweils eigene Herangehensweise erfordern. Diese sind:
In einfachen Systemen gibt es nur eine geringe Anzahl an Informationen, die zur Lösungsfindung notwendig sind. Es gibt wenige Variablen in der Ursache-Wirkungs-Beziehung, wodurch es leichter für Sie ist, die Hauptursachen für Probleme zu finden.
Dabei können Sie in der Regel auf Beobachtungen und früheres Wissen setzen. Es gibt in einem solchen System meist relativ einfache Lösungsstrategien. Hier dazu ein paar Beispiele:
Checklisten erstellen
Feste Regeln festlegen
Best Practices aufschreiben
Ein Beispiel dafür wäre eine einfache Maschine in der Fertigung. Durch jahrelange Nutzung gibt es mittlerweile eine Checkliste, die im Falle einer Störung verwendet werden kann. Sie müssen nur noch beobachten, welche Art der Störung von der Maschine ausgeht. Beispielsweise könnte ein Knopf nicht funktionieren oder die Maschine schaltet sich immer wieder von selbst aus.
Dann checken Sie die Liste und finden eine Erklärung für das Problem. Ein einfaches System, in dem sich Ursachen und Lösungen leicht finden lassen.
Bei komplizierten Systemen gibt es eine deutlich höhere Anzahl an Informationen und Variablen. Dementsprechend ist es schwieriger, eine Lösung zu finden, als im einfachen System. Dennoch gibt es in einem kompliziertem System weiterhin eine klare Ursache-Wirkungs-Beziehung.
Diese Zusammenhänge lassen sich allerdings schwerer erkennen. Sie benötigen zur Lösungsfindung:
Fachwissen und eine hohe Expertise
Eine umfangreiche Ursache-Wirkungs-Analyse
Ein Beispiel dafür wären Autos. Ohne Erfahrung könnten Sie nicht einfach so herausfinden, warum das Auto gerade nicht funktioniert oder warum ein gewisses Problem auftritt. Es gibt keine direkten Checklisten oder Best Practices, auf die Sie sich stützen könnten.
Ein ausgebildeter Mitarbeiter einer KFZ-Werkstatt verfügt jedoch über genug Expertise und Tools zur Unterstützung, um eine klare Ursache für das Problem finden zu können.
Ein komplexes System enthält im Vergleich zum einfachen und komplizierten System eine große Anzahl an Faktoren, die in gegenseitiger Abhängigkeit zueinander stehen. Es existieren hier keine klaren Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge, wodurch sich die Lösungsfindung dementsprechend schwieriger gestaltet. Es ist schwierig, Ereignisse vorherzusagen oder konkrete Projektpläne im Vorhinein zu erstellen. Auch auf vergangene, ähnliche Probleme können Sie sich hier nicht stützen.
Die ideale Strategie bei komplexen Systemen hierbei ist die Nutzung von sogenannten emergenten Strategien (emergent practices). Sie nutzen hier in einem zeitlich begrenzten Rahmen Muster oder Vorgehensweisen und passen Ihr Handeln unterwegs immer wieder an. Dies erfordert ein gewisses Maß an Agilität. So lässt sich im Idealfall ein komplexes Problem in komplizierte Teilaufgaben unterteilen, die von Experten gelöst werden können.
Agile Teams mit Asana managenNehmen wir dazu als Beispiel ein Ökosystem. Ein Regenwald etwa enthält unzählige verschiedene Tiere und Pflanzen, auch die Art und Weise, wie der Regenwald aufgebaut ist, ist sehr komplex. Es lässt sich hier schwer sagen, welche genauen Auswirkungen ein einzelnes Problem haben wird, weil alle Lebewesen und Pflanzen in Abhängigkeit zueinander stehen.
Chaotische Systeme sind durch den Zufall geprägt. Es gibt hier meist eine sehr überschaubare Anzahl von Einflussfaktoren, die sich jedoch extrem schnell ändern können. Im Gegensatz zu einem komplexen System fehlt hier die Zeit, um Strategien auszutesten.
Als Strategie bleibt hier nur übrig, neue Strategien schnell und entschlossen zu testen, sich immer wieder anzupassen und das System zu stabilisieren.
Meist lassen sich nur lokale Teile eines Problems stabilisieren, dies kann allerdings genutzt werdne, um weitere Analysen zu betreiben und das chaotische System in ein komplexes System umzuwandeln.
Ein passendes Beispiel dazu wäre das Krisenmanagement bei Naturkatastrophen. Hier kann sich der aktuelle Zustand immer verschlechtern oder verbessern. Man muss auf jede Eventualität gefasst sein und entsprechend dafür sorgen, dass Teilbereiche stabilisiert werden, um den Überblick zu behalten.
Als fünfte Domäne wird oft das aporetische System angeführt. Ein aporetisches System ist sehr schwer zu beschreiben, denn es herrscht ein Zustand der Paradoxie, in dem Sie weder die Frage noch die Lösung kennen. Es ist sehr schwer, aus diesem Zustand herauszukommen, denn es erfordert eine tiefgehende Reflexion und ein Erstellen eines Kontexts.
Diese fünf Domänen, über die Sie nun mehr erfahren haben, werden in der Regel visuell als eine Art Tafel dargestellt. Jedes Eck repräsentiert eine Domäne, die aporetische Ebene wird oft in der Mitte platziert. Diese Felder bzw. Domänen sind nicht starr voneinander getrennt, sonder sie können fließend ineinander übergehen, je nach Entwicklung der Situation.
Das Cynefin Modell kann in den verschiedensten Bereichen und Branchen Anwendung finden. Hier sind einige Beispiele:
Unternehmensführung: Cynefin hilft Führungskräften, die Komplexität ihrer Geschäftsumgebung zu verstehen und entsprechende Strateigen zu entwickeln. Es unterstützt sie dabei, herauszufinden, ob ein Problem klar, kompliziert, komplex oder chaotisch ist und welche Maßnahmen zu implementieren sind.
Projektmanagement: Auch im Projektmanagement kann Cynefin von unschätzbarem Wert sein. Denn je nach Problem sollte entweder eine traditionelle Methode oder eine agile Methode eingesetzt werden. Cynefin hilft Projektmanagern dabei, genau das zu tun.
Gesundheitswesen: Auch im Gesundheitswesen kann das Cynefin Framework angewendet werden. Es hilft bei der Diagnose und Lösung von komplexen medizinischen Problemen.
Softwareentwicklung: Auch in der Softwareentwicklung nutzen Teams dieses Modell, um die Art der Probleme zu bestimmen, die während des Entwicklungsporzesses auftreten.
Allgemein gesagt kann Cynefin für viele Bereiche sehr nützlich sein. Nicht immer ist ein Problem einfach, nicht immer komplex. Die entsprechende Kategorisierung kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment zu treffen. Es gibt noch weitere Vorteile, aber auch einige Nachteile, die Sie kennen sollten.
Bessere Entscheidungen: Wie schon angesprochen hilft die Cynefin Matrix dabei, der Situation entsprechende Lösungen umzusetzen.
Flexibilität: Mit dem Modell werden Sie zudem auch erkennen, dass es keine Einheitslösung für jedes Problem gibt. Es ist wichtig, die Ansätze dem Kontent entsprechend anzupassen und flexibel zu bleiben.
Effizienz: Durch das System lassen sich Situationen klar identifizieren. Ein einfaches Problem wird dementsprechend schnell behandelt, ein komplexes Problem mit der entsprechenden Strategie.
Benötigt Vorwissen: Um Cynefin anwenden zu können, braucht es ein entsprechendes Verständnis über diese Methode und die Domänen. Dies erfordert natürlich Zeit und Einschulung.
Subjektivität: Zudem ist die Einstufung eines Problems in eine Domäne immer einem gewissen Grad an Subjektivität ausgesetzt.
Um das Cynefin Framework effektiv zu nutzen, sollten Sie folgende Best Practices beachten:
Schulung: Schulen Sie Ihre Teammitglieder und Führungskräft in der Anwendung des Cynefin Frameworks, damit Sie die Domänen korrekt identifizieren können.
Kontinuierliche Anpassung: Seien Sie bereit, die Herangehensweise an Probleme je nach Entwicklung und Komplexität anzupassen.
Reflexion: Implementieren Sie Feedback-Mechanismen, um zu überprüfen, ob die gewählte Herangehensweise erfolgreich ist oder nicht.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Nutzen Sie das Wissen verschiedener Teammitglieder, um komplexe Probleme anzugehen.
Das Cynefin Modell ist definitiv ein wertvolles Instrument für Organisationen, die sich mit komplexen Problemen beschäftigen müssen. Es unterstützt Teams und Organisationen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen. Auch für das Projektmanagement ist Cynefin dadurch sehr hilfreich.
Wenn Sie das Ziel verfolgen, Ihr internes Projektmanagement effektiver und effizienter zu gestalten, dann sollten Sie auf eine Software setzen, die Ihnen das ermöglicht. Mit Asana können Sie eine digitale Plattform nutzen, auf der Sie alle Projekte übersichtlich planen und kontrollieren können.
Testen Sie Asana für das Projektmanagement