Wie Asana mithilfe von Work Management die Produktentwicklung verbessert

Alicia Raeburn – FotoAlicia Raeburn
4. Juni 2025
3 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Asana on asana Product Development article banner image
Vorlagen
Demo ansehen

Bei der modernen Produktentwicklung geht es nicht nur um die neueste Funktion oder den neuesten Anwendungsfall. Bei Asana definieren wir die Produktentwicklung neu, indem wir innovative Lösungen gestalten, das Feedback unserer Kunden ernst nehmen und es bei der Gestaltung unseres eigenen Produkts berücksichtigen. Gemeinsam mit unserer Work-Management-Plattform können wir dieses Feedback noch besser in die Tat umsetzen. 

In vielen Unternehmen erhalten nur Teams mit Kundenkontakt Zugriff auf Feedback. Wenn das Produktentwicklungsteam dieses Feedback nie selbst sichtet, kann es nicht darauf reagieren. Das sollte sich ändern. Bei unseren Forschungsarbeiten im Work Innovation Lab von Asana – unserem Think Tank zur Zukunft der Arbeit, der Unternehmen dabei hilft, sich an die sich verändernde Arbeitswelt anzupassen – haben wir festgestellt, dass die Verbesserung des Kundenerlebnisses in der Verantwortung jedes Einzelnen liegt. Und ein verbessertes Kundenerlebnis kann zu einem Umsatz von mehreren zehn Millionen Dollar führen.

Durch enge funktionsübergreifende Feedbackzyklen wird sichergestellt, dass aktuelles und zukünftiges Kundenfeedback schneller und genauer in die Produkteinführungen und -entwicklung einbezogen wird. 

Unser Voice of the Customer-Programm ist eine innovative Möglichkeit zur Verwaltung von Kundeninteraktionen, um die kontinuierliche Verbesserung unserer Produkte voranzutreiben. Diese Methode verwandelt unsere Nutzer in aktive Teilnehmer am Produktentwicklungsprozess und sorgt dafür, dass Asana genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. So nutzt das Produktteam von Asana die Stärken von Asana und unserer Kunden, um die Produktentwicklung voranzutreiben.

Innovation mit unseren Kunden und unserem Produkt

Herkömmliche Ansätze für die Produktentwicklung umfassen das Sammeln und Analysieren großer Mengen an Nutzerfeedback, oft über Umfrageantworten. Während dies ein wichtiger Bestandteil für Ihren Produktentwicklungsprozess sein kann, sind Gespräche mit den Menschen, die Ihr Produkt verwenden –oder von denen Sie hoffen, dass sie es verwenden – unersetzlich.

Um Feedback aus laufenden Kundengesprächen umzusetzen, haben wir unser Voice of the Customer-Programm entwickelt, um sicherzustellen, dass wir auf das Feedback potenzieller und bestehender Kunden reagieren. Mit Asana kategorisieren und operationalisieren wir dieses Feedback. Wenn es also an der Zeit ist, unsere nächste Roadmap zu planen, können wir die Arbeit mit den größten Auswirkungen auf unsere Kunden genauer priorisieren. 

In der Praxis sieht das so aus:

  • Verwenden eines Asana-Formulars zum Sammeln von Feedback-Beiträgen: Asana-Kunden können ihr Feedback über ihren Asana-Ansprechpartner oder manchmal innerhalb des Produkts selbst einreichen. Wenn Kunden beispielsweise mit unseren KI-Funktionen interagieren, besteht die Möglichkeit, Feedback über einen Kommentar in Asana zu teilen und einzureichen. Darüber hinaus können Mitarbeitende, die mit unseren Kunden interagieren, Funktionsanfragen und Feedback direkt von ihnen einreichen. Dieses Formular ist rund um die Uhr verfügbar, sodass unsere Mitarbeitenden jederzeit und überall auf der Welt Ihr Feedback einreichen können.

  • Speichern von Daten in einem barrierefreien Projekt: Das Kundenfeedback-Formular leitet Kundenanfragen automatisch in ein Asana-Projekt weiter, in dem Informationen einfach sortiert, angezeigt und verwendet werden können. Wir können die Art der Anfrage einsehen und erkennen, wie oft dieses Thema erwähnt wird, die Anfrage dem richtigen Team zuweisen und sie dann bearbeiten. Nachdem eine Funktion zur Roadmap hinzugefügt wurde, benachrichtigt das Produktteam das zuständige Kundenteam, wodurch sich der Kreis schließt. Alle Mitarbeitenden des Unternehmens haben Zugriff auf dieses Projekt, sodass jeder sehen kann, was unsere Kunden am meisten schätzen.

  • Verstärken und Implementieren von Daten: Wir verwenden Asana KI-Funktionen, um die wichtigsten Fragen unserer Kunden bei der Entwicklung unserer Roadmap zu verstehen und zu priorisieren. Wir können zum Beispiel unsere „KI fragen“-Funktion nutzen, um nach Trends im Projekt zu suchen und wiederkehrende Themen zu identifizieren. Wenn es eine Anfrage gibt, nach der uns die Nutzer immer wieder fragen, können wir diese so früher in unserer Roadmap priorisieren.

Der „Double Diamond“-Prozess

Sobald ein Feature oder ein Update in die Produkt-Roadmap von Asana aufgenommen wird, beginnt der sogenannte „Double Diamond“-Prozess. Dieses menschenzentrierte Design-Framework umfasst vier wichtige Phasen: 

  1. Entdecken: In dieser ersten Phase geht es darum, den Problembereich durch Nutzerforschung und Datenanalyse zu verstehen und einzugrenzen.

  2. Definieren: Basierend auf den Erkenntnissen in der Entdeckungsphase definieren wir das Problem und erstellen ein Design-Briefing. 

  3. Entwickeln: Dies ist die Phase der Konzeptualisierung, in der Lösungen erarbeitet, prototypisiert und getestet werden, oft im Rahmen von funktionsübergreifender Zusammenarbeit.

  4. Liefern: In der letzten Phase geht es darum, die ausgewählte Lösung durch weitere Tests zu präzisieren und sie für die Implementierung in das Produkt vorzubereiten.

Durch diesen Prozess wird der aktive Austausch zwischen Asana und seinen Nutzern ermöglicht – wir können auf Feedback eingehen und erhalten gleichzeitig wertvolle Daten zur Nutzung der Plattform durch unsere Kunden. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um unsere Produkt-Roadmap zu konzipieren und umzusetzen sowie um sicherzustellen, dass wir dabei die Bedürfnisse unserer Kunden stets priorisieren.

Wie die Produkt-Roadmap entsteht

Alle sechs Monate überprüft das Produktentwicklungsteam von Asana seine Roadmap. Im Rahmen dieser Evaluierung sortieren die Mitarbeitenden das Voice of the Customer Asana-Projekt, um häufige Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden, die sich mit den dringendsten Herausforderungen befassen, mit denen unsere Nutzer konfrontiert sind. Diese Erkenntnisse sind für den Planungsprozess von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellen, dass unsere Roadmap auf die Bedürfnisse der Nutzer und die allgemeine Geschäftsstrategie abgestimmt ist.

Die Aufrechterhaltung der Flexibilität ist auch für Innovationen von entscheidender Bedeutung. Um flexibel zu bleiben, verfügt das Produktteam über einen Eskalationsprozess, der es ihm ermöglicht, Lösungen für Kunden außerhalb der geplanten Roadmap-Bewertungen zu beschleunigen. 

Schneller arbeiten mit KI

Um Kundenfeedback schnell zu verarbeiten und darauf zu reagieren, integrieren wir KI-Funktionen. Nach der Verwendung von Asana-Automatisierungen (benutzerdefinierte Formulare und zugehörige Workflow-Regeln), um eingehende Daten zu sortieren und sie den richtigen Teams zuzuweisen, können wir unsere native KI-Technologie nutzen, um Trends und neue Chancen leichter zu erkennen. Als Nächstes haben wir einen Prozess entwickelt, um diese Erkenntnisse weiter zu filtern und sicherzustellen, dass wir die Optionen mit dem größtmöglichen Mehrwert in unsere sich entwickelnde Roadmap integrieren.

Customer-First-Ansatz bei der Produktentwicklung

Das Voice of the Customer-Programm von Asana ist mehr als nur ein Feedback-Mechanismus – es ist eine strategische Säule in unserem Bestreben, zielgerichtete und effektive Produkte zu entwickeln. Indem wir Kunden in den Mittelpunkt unseres Entwicklungsprozesses stellen, erschafft Asana Produkte, die bei den Nutzern Anklang finden und eine Kultur des gemeinsamen Erfolgs und smarter Arbeitsmethoden fördern. Dieser Customer-First-Ansatz hat zu einem Produkt geführt, das unsere Kunden begeistert, nicht zuletzt, weil sie am Entwicklungsprozess beteiligt waren. Das ist die transformative Kraft der Offenheit, der Interaktion und der Zusammenarbeit mit Benutzern bei jedem Schritt der Produktentwicklungsreise.

Verwandte Ressourcen

Berichte

Asana wurde im Gartner CWM als führender Anbieter ausgezeichnet