KI-Prompts im Projektmanagement: Anleitung und Beispiele!

Philipp Steubel – PortraitPhilipp Steubel
27. Oktober 2025
6 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
KI Prompt Bild
Gratis testen
Demo ansehen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend. Sie verändert, wie Teams kommunizieren, planen und Ergebnisse liefern. Doch was viele übersehen: Die Qualität von KI-Ergebnissen hängt stark davon ab, wie präzise ein Prompt formuliert ist. Egal, ob Sie mit ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google oder einem anderen KI-Modell arbeiten.

Genau hier kommen sogenannte Prompts ins Spiel. Präzise formulierte Eingaben, die bestimmen, was eine KI tut, versteht oder erstellt.

Ob Projektplanung, Meeting-Zusammenfassung oder Aufgabenpriorisierung. Wer die Sprache der KI beherrscht, arbeitet schneller, strukturierter und effizienter.

Ein klar formulierter KI-Prompt ersetzt kein Fachwissen, aber er übersetzt menschliche Intention in die Sprache generativer KI, damit das gewünschte Ergebnis sicher erreicht wird. Und genau das ist der Schlüssel, um künstliche Intelligenz sinnvoll im Projekt- und Aufgabenmanagement einzusetzen.

Dieser Artikel zeigt, was ein KI-Prompt ist, wie er funktioniert und welche Arten von Prompts sich im Projektalltag bewährt haben.

Asana AI in Aktion erleben

Erleben Sie Asana in Aktion

Steigern Sie Klarheit und Wirkung im großen Maßstab, indem Sie Ihre Arbeit mit den Unternehmenszielen verbinden.

Jetzt Demo ansehen

Was ist ein KI-Prompt?

Ein KI-Prompt ist eine gezielte Anweisung an ein künstliches Intelligenzsystem. Einfach ausgedrückt versteht man darunter die Eingabe, mit der Sie bestimmen, was die KI tun soll und wie das Ergebnis aussehen soll.

Der Begriff „Prompt“ stammt dabei aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Eingabeaufforderung oder Aufforderung zum Handeln.

Ein guter Prompt liefert der KI Kontext, Ziel und Tonalität. Er entscheidet damit über die Qualität und Relevanz des Ergebnisses. Ein ungenauer Prompt hingegen führt oft zu allgemeinen oder unpassenden Antworten.

Ein KI-Prompt kann unterschiedliche Formen annehmen, zum Beispiel:

  • Informations-Prompts: „Erstelle eine Zusammenfassung des letzten Projektmeetings in drei Punkten.“

  • Analyse-Prompts: „Bewerte die Risiken in diesem Zeitplan nach Priorität.“

  • Kreative Prompts: „Formuliere einen motivierenden Projekt-Newsletter für das Team.“

In modernen Tools wie Asana AI passiert Prompting oft im Hintergrund. Nutzerinnen und Nutzer können eine Anfrage in natürlicher Sprache eingeben, wie z.B. „Fasse die letzten Aufgabenupdates zusammen“. Asana AI erkennt dabei automatisch den Kontext, ruft relevante Projektdaten ab und liefert eine strukturierte, verständliche Antwort.

Damit wird der Prompt nicht nur zu einem Befehl, sondern zu einer Schnittstelle zwischen Mensch und KI, die Zusammenarbeit vereinfacht und Entscheidungen beschleunigt.

Asana AI in Aktion erleben

Wie funktionieren KI-Prompts technisch und methodisch?

Jede KI-Antwort beginnt mit einem Prompt, also mit der Eingabe, die bestimmt, welche Informationen die KI nutzt und in welchem Stil sie reagiert.

Das Prinzip ist einfach:

Ein Mensch formuliert eine Aufgabe, die KI verarbeitet sie mithilfe von Daten und Algorithmen, und das System liefert ein passendes Ergebnis. Entscheidend ist dabei vor allem die Qualität der Eingabe.

Damit eine KI präzise reagieren kann, benötigt sie drei zentrale Elemente:

  1. Kontext: Der Prompt sollte den Rahmen beschreiben und spezifische Anweisungen beinhalten. Beispiel: „Erklären Sie, wie man einen Projektplan erstellt“ liefert bessere Ergebnisse als nur „Projektplan“.

  2. Ziel: Je klarer definiert ist, was erreicht werden soll, desto gezielter reagiert die KI. Beispiel: „Erstellen Sie eine Aufgabenliste mit Prioritäten für den Projektstart.“

  3. Format: Geben Sie an, wie die Ausgabe aussehen soll. Gute Möglichkeiten wären Tabellen, Checklisten oder kurze Texte.

Diese Struktur ermöglicht es der KI, menschliche Sprache in logische Aufgaben zu übersetzen. Modelle wie ChatGPT oder andere LLMs (Large Language Models) berechnen mithilfe des maschinellen Lernens die wahrscheinlichste, kontextgerechte Antwort für den jeweiligen Input.

In modernen Arbeitsumgebungen, wie Asana AI, wird dieser Prozess durch Methoden des Prompt Engineering und Chain-of-Thought-Reasonings noch intelligenter und präziser. Das Tool erkennt automatisch, welche Projektdaten relevant sind, und passt die Antwort an Rollen, Ziele und Zeiträume an.

So entsteht aus einer simplen Eingabe ein intelligenter Arbeitsassistent, der versteht, was Sie meinen, und wie Sie es im Projektkontext benötigen.

Prompts gezielt im Projektmanagement einsetzen

KI-Prompts entfalten ihren größten Nutzen, wenn sie konkret auf den Arbeitskontext zugeschnitten sind.

Im Projektmanagement bedeutet das: Weniger Standardbefehle sowie mehr Verständnis für Ziele, Rollen und Zusammenhänge. Wer effektive Prompts formuliert, kann KI-gestützte Systeme wie Asana AI oder andere KI-Tools gezielt einsetzen, um die interne Planung, Kommunikation und Reporting zu optimieren.

1. Aufgaben klar definieren und priorisieren

Ein häufiger Anwendungsfall ist die Priorisierung von Aufgaben. Statt „Was muss heute erledigt werden?“ kann ein Prompt auch weitaus gezielter formuliert werden, etwa:

„Erstelle eine Liste der Aufgaben mit den höchsten Prioritäten für diese Woche, basierend auf dem Projektstatus und den Fälligkeitsdaten.“

Solche Prompts helfen der KI, den Fokus zu setzen und Entscheidungen vorzubereiten. In Asana AI lässt sich diese Art von Eingabe direkt im Workflow verwenden. Die KI erkennt Abhängigkeiten, Fristen und Zuständigkeiten automatisch.

Das Ergebnis ist ein klar strukturierter Überblick, der Teams Orientierung gibt, ohne manuelle Sortierung.

2. Meetings und Kommunikation effizient gestalten

Auch im Informationsaustausch kann Prompting den Aufwand erheblich reduzieren. Beispiele wären etwa:

„Fassen Sie die letzten Kommentare in dieser Aufgabe zusammen und markieren Sie offene Punkte.“

„Erstellen Sie aus dem Meeting-Protokoll eine To-do-Liste mit Verantwortlichkeiten.“

Mit solchen Eingaben kann Asana AI automatisch Zusammenfassungen oder Follow-ups generieren. Ähnlich wie ein Chatbot, der kontinuierlich aus Ihrem Projektkontext lernt.

Das spart Zeit bei der Nachbereitung und sorgt für eine transparente Kommunikation, insbesondere bei verteilten Teams.

3. Berichte und Status-Updates automatisieren

Projektmanager verbringen oft Stunden damit, Fortschrittsberichte manuell zu erstellen. Ein gezielter Prompt kann diese Arbeit in Sekunden übernehmen:

„Fassen Sie den Fortschritt des Projekts “Website-Relaunch” in drei Stichpunkten zusammen. Nennen Sie abgeschlossene, laufende und kritische Aufgaben.“

Asana AI analysiert die entsprechenden Projektdaten und erstellt automatisch einen Statusbericht in verständlicher Sprache, den Sie dann weiterleiten können an Stakeholder. Dadurch bleibt die Berichtserstellung konsistent, nachvollziehbar und aktuell.

4. Risiken erkennen und Entscheidungen vorbereiten

KI-Prompts können auch helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden:

„Analysieren Sie, welche Aufgaben im Projektplan gefährdet sind, basierend auf überfälligen Deadlines und der Ressourcenauslastung.“

Durch den Zugriff auf Echtzeitdaten und historische Muster kann die KI frühzeitig Engpässe oder Zielkonflikte erkennen. So entstehen datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, die menschliche Erfahrung gezielt ergänzen. Ein tolles Beispiel für den produktiven Einsatz von generativer KI im Projektalltag.

5. Die Basics für Prompting

Damit Prompts im Alltag zuverlässig funktionieren, sollten sie:

  • Präzise formuliert sein: Es sollte für die KI keine offenen Fragen geben. Alternativ können Sie am Ende des Prompts noch einen Satz hinzufügen wie zum Beispiel: “Ist dieser Prompt für Sie aussagekräftig genug oder benötigen Sie noch weiteren Kontext?”

  • Kontextreich sein: Die KI sollte genau wissen, was sie erstellt, zu welchem Zweck und für wen. Du kannst das auch testen mit einem Satz wie zum Beispiel: “Bevor Sie das Dokument erstellen, geben Sie mir kurz eine Rückmeldung, ob Sie den Kontext genau verstanden haben.”

  • Iterativ getestet werden: Kleine Anpassungen führen oft zu deutlich besseren Ergebnissen. Du kannst beispielsweise das Ergebnis aus dem ersten Prompt nehmen und der KI sagen: “Nehmen Sie das Ergebnis des ersten Prompts und schreiben Sie es so um, dass ich es an den Stakeholder XY (Rolle) präsentieren kann”.

Wer diese Prinzipien beachtet, macht aus KI kein Experiment, sondern ein Werkzeug für messbare Produktivität.

Rolle von Asana AI im Prompt-gestützten Projektmanagement

Während viele Tools auf einfache Texteingaben reagieren, geht Asana AI einen Schritt weiter: Es versteht nicht nur Prompts, sondern auch den Kontext Ihrer Projekte, sprich Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Prioritäten und Deadlines.

Dadurch entsteht ein System, das intuitiv erkennt, was Sie meinen, wann Sie Unterstützung brauchen und wie Ergebnisse optimal dargestellt werden.

Anstatt also jede Anfrage manuell zu formulieren, reicht in Asana oft ein natürlicher Befehl ohne Fachjargon wie:

„Fassen Sie alle offenen Aufgaben für das Marketingteam zusammen, die diese Woche fällig sind.“

Die KI analysiert automatisch Projektdaten, erkennt Abhängigkeiten und erstellt ein präzises Ergebnis. Egal ob als Aufgabenliste, Zusammenfassung oder Dokument.

Das Besondere: Asana AI kombiniert Prompting mit Automatisierung. So lassen sich wiederkehrende Aufgaben, Freigaben oder Status-Updates in intelligente Workflows überführen, die eigenständig reagieren. Dadurch entsteht eine Arbeitsumgebung, in der sich Teams auf strategische Entscheidungen konzentrieren können, während Routinearbeit im Hintergrund erledigt wird.

Darüber hinaus sorgt das integrierte AI Studio für maximale Flexibilität: Hier können Sie eigene, angepasste KI-Workflows erstellen, die perfekt zu Ihren Prozessen passen, ganz ohne Programmierung.

Kurz gesagt: Asana AI verwandelt das klassische Prompting in einen echten Produktivitätsbeschleuniger. Es macht Künstliche Intelligenz nicht nur nutzbar, sondern messbar wertvoll.

Asana AI in Aktion erleben

Best Practices: Erfolgreiche Prompt-Strategie im Unternehmen

Ein gutes Prompting ist keine Frage der Kreativität, sondern der Struktur. Je klarer und vollständiger Ihre Eingabe ist, desto gezielter kann eine KI reagieren. Besonders im Unternehmenskontext gilt: Präzision spart Zeit und reduziert Missverständnisse.

Damit KI-Prozesse zuverlässig funktionieren, sollten Prompts immer vier zentrale Elemente enthalten. Diese einfache Struktur, die wir Ihnen hier mit auf den Weg geben wollen, soll Ihren Teams dabei helfen, das Prompting so effektiv wie möglich durchzuführen.

Element

Beschreibung

Beispiel

Ziel klar definieren

Formulieren Sie präzise, was die KI tun soll. Ein klarer Auftrag verhindert Missverständnisse und gibt der KI eine eindeutige Richtung.

„Ihre Aufgabe ist es, Kundenfeedback in umsetzbare Erkenntnisse zusammenzufassen.“

Hintergrundinformationen liefern

Der nächste Schritt ist die Erklärung, für wen und zu welchem Zweck die Aufgabe erledigt wird. Das schafft Relevanz und verbessert die Ergebnisse deutlich.

„Dies ist für das wöchentliche Teammeeting. Die Ergebnisse sollen helfen, Aufgaben zu priorisieren.“

Vorgehen und Format festlegen

Geben Sie genaue Anweisungen, wie die KI die Aufgabe umsetzen soll, z. B. mit Kategorien, Prioritäten oder Ausgabeformaten.

„Kategorisieren Sie die Aufgaben nach Abteilung, priorisieren Sie sie nach Fälligkeit und geben Sie das Ergebnis als Tabelle aus.“

Beispiele zur Orientierung geben

Je konkreter das Beispiel, desto besser das Ergebnis. Beispiele zeigen der KI, was erwartet wird.

„Das Ergebnis soll als Bericht dargestellt werden, siehe folgendes Beispiel.“

Diese vierteilige Struktur hilft nicht nur beim Erstellen einzelner Prompts, sondern auch beim Aufbau einer skalierbaren KI-Strategie. Von SEO-Content über Social-Media-Posts bis hin zu Projektanalysen.

Teams, die ihre Prompts dokumentieren, wiederverwenden und schrittweise optimieren, erzielen langfristig konsistente, nachvollziehbare und qualitativ die besten Ergebnisse.

Fazit: KI-Prompts als Schlüssel zu effizientem Projektmanagement

KI-Prompts sind weit mehr als einfache Eingaben, sie sind die Brücke zwischen menschlicher Intention und technischer Intelligenz. Wer lernt, gezielt mit KI-Systemen zu kommunizieren, kann Projekte klarer steuern, Entscheidungen schneller treffen und Routinearbeit automatisieren. Besonders im Projektmanagement, wo viele Informationen in kurzer Zeit verarbeitet werden müssen, eröffnet gutes Prompting neue Dimensionen der Effizienz.

So wird aus Technologie ein echter Produktivitätsfaktor: Teams arbeiten fokussierter, Führungskräfte erhalten bessere Entscheidungsgrundlagen, und Projekte gewinnen an Transparenz und Tempo.

Wenn Sie erleben möchten, wie einfach intelligentes Prompting in Ihrem Arbeitsalltag funktionieren kann, testen Sie Asana AI in der Praxis und entdecken Sie, wie KI Ihre Projekte smarter, schneller und übersichtlicher macht.

Asana AI in Aktion erleben

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Verwandte Ressourcen

Bericht

KI am Arbeitsplatz: Stand 2025 – Deutschland