GTD und Produktivität mit Springest
Sprecher
Ruben Timmerman
Begeisterter Internet-Unternehmer und Gründer von Springest, einer Vergleichs-Webseite für Schulungsprogramme und Kurse sowie einem benutzerzentrierten Lern-Management-System (LMS) für Unternehmen. Die Mission von Springest ist es, Menschen dabei zu helfen, ihren eigenen Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu gehen.
Ruben kommt aus dem Marketing und ist Experte in den Bereichen Benutzererfahrung, Online-Marketing, Weiterbildung und Produktivität.
Ziele für Asana
- Schnelles Wachstum bei gleichzeitiger Stärkung von Holokratie gegenüber Bürokratie
- Entwicklung und rasche Reaktion auf die Umwelt, ohne Struktur zu verlieren
- Einen einheitlichen Weg für die Implementierung von GTD im gesamten Unternehmen schaffen
- Klarheit schaffen und Gelassenheit ermöglichen
Bewährte Methoden
- Lassen Sie Asana für sich arbeiten. Nehmen Sie sich Zeit für die Suche nach bewährten Methoden und probieren Sie Tricks und Kniffe zur Steigerung von Produktivität und Effizienz aus. Das Team von Springest hat Unicode-Zeichen ihre eigene Bedeutung gegeben, um Aufgaben und Projekte noch weiter zu kategorisieren.
- Integrieren Sie die einzigartigen Organisationsstrategien Ihres Unternehmens in die Einführung für neue Mitarbeiter. Durch die gezielte Vermittlung von Kenntnissen sind alle auf demselben Stand.
- Führen Sie regelmäßig GTD-Peer-Reviews durch.
- Bekommen Sie einen klaren Kopf und sortieren Sie alles mit Asana. Erstellen Sie rasch Aufgaben per Handy und fügen Sie später Kontext hinzu.
Workflows
Zur Tat schreiten
Ruben und das Team von Springest haben ein Morgenritual geschaffen, um das Beste aus ihren Arbeitstagen zu machen und von Anfang bis Ende eine maximale Produktivität zu erreichen. Der erste Schritt ist dabei „Meine Inbox” und Neuen Aufgaben in Asana zu bearbeiten. Das schafft für die Teammitglieder Klarheit und sie können sich Priorität für die vor ihnen liegenden Aufgaben setzen. Gleichzeitig erhalten sie Unternehmens-Updates. Danach werden die Aufgaben einem der 4 Prioritätsabschnitte in „Meine Aufgaben” zugeordnet. Das Team von Springest verzichtet auch darauf, Aufgaben zuzuweisen, die derzeit nicht erledigt werden können. Der letzte Schritt im Morgenritual besteht darin, zur Tat zu schreiten.
Klärung der Rollen
Springest nutzt Holokratie, ein System für Selbstorganisation, um Verantwortlichkeit und organisatorische Beweglichkeit zu erhöhen. Bei Planungen auf hohem Niveau grift Springest auf eine Projekt zur Rollenklärung zurück, um das Unternehmen auf Kurs zu halten und zu wissen, wer wofür zuständig ist. Das Projekt wird nach Aufgaben und Verantwortlichen gefiltert, was es zu einer benutzerfreundlichen Referenz für Unternehmensrollen macht.
Planung auf hoher Ebene
Um eine Strategie festzulegen und dem Team den Zweck zu vermitteln, verwendet Springest OKRs, Ziele und zentrale Ergebnisse. OKRs werden in der Regel in Projekten organisiert, wobei die Ziele als Aufgaben angelegt werden und die zentralen Ergebnisse in Unteraufgaben enthalten sind. Der Abschnitt für Kommentare zur Aufgabe wird zur Bewertung des OKR verwendet.
Erfahren Sie hier, wie Sie in Asana ein Zielerreichungsprojekt erstellen.