Asana Ziele: So haben Sie das Zielmanagement Ihres Unternehmens im Griff
- Inhalt
- Asana Ziele: Funktionen und Vorteile
- Die fünf Erfolgsfaktoren des Zielmanagements
- Einigkeit über die Ziele
- Ziele-Champion
- Methoden zur Zielerreichung
- Zielerreichungsprozess
- Onboarding- und Hilfsmaterialien für Ihr Team
Asana Ziele: Funktionen und Vorteile
Mittels der Zielefunktion von Asana können Sie jede Aufgabe mit dem Ziel verknüpfen, das mittels dieser Aufgabe erreicht werden soll. So bleiben Ihr Unternehmen und Ihre Teams stets auf dem Laufenden, motiviert und agil – selbst wenn sich die Bedürfnisse ändern.
Ähnlich wie Meilensteine, Projekte und Portfolios lassen sich die Ziele Ihres Unternehmens mit den entsprechenden Aufgaben verknüpfen – und zwar gebündelt an einem Ort.
Ob Führungskraft oder einfache Angestellte – Asana kann von allen im Unternehmen genutzt werden. Lesen Sie hier, wie Ihre Arbeit mit den entsprechenden Zielen verknüpft werden kann.
Zielmanagement ist kein Kinderspiel. Außer in Asana Ziele.
Die fünf Erfolgsfaktoren des Zielmanagements
Um Ziele und deren Erreichung erfolgreich zu managen, bedarf es fünf zentraler Erfolgsfaktoren. Lesen Sie nachfolgend, welche Faktoren dies sind und wie Sie sicherstellen können, dass sie auch tatsächlich funktionieren.
Der Erfolg eines Zielmanagementprozesses hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Einigkeit innerhalb des Unternehmens oder des Teams darüber, dass die Nachverfolgung von Zielen eine vorrangige Aufgabe ist, in die es sich zu investieren lohnt
- Einer Person, die sich der Aufgabe widmet, das Zielmanagement des Unternehmens oder des Teams zu leiten
- Einer eindeutigen Methode, die definiert, was ein gutes Ziel ausmacht und wie man es formuliert (z. B. OKRs)
- Einem Ablaufplan mit entsprechenden Meilensteinen, um die Ziele von der Ideenfindung über die Erstellung bis zur Verwirklichung zu bringen
- Den geeigneten Hilfsmitteln, um dem Team den Ablauf, die Methodik und Asana als Tool zu erklären
In Asana Ziele werden Ihnen alle relevanten Tools und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, um diese Erfolgsfaktoren zu gewährleisten und Ihr Team während des gesamten Zielmanagementprozesses zu unterstützen.
1. Einigkeit über die Ziele
Ungeachtet dessen, ob es um die Ziele eines ganzen Unternehmens oder eines einzelnen Teams geht – Sie werden Verbündete brauchen. Versuchen Sie, wichtige Stakeholder in Ihrem Unternehmen von der Wichtigkeit der Zielverfolgung zu überzeugen, indem Sie ihnen die richtigen Anreize bieten.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Zielefunktion von Asana einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen bietet – sowohl für den Einzelnen als auch für Teamleiter sowie Führungskräfte. Nehmen Sie sich die Zeit für Gespräche mit den Personen, die ins Zielmanagement involviert sind, um deren Fragen und Ideen zu hören. Helfen Sie ihnen zu verstehen, warum die Erfassung und Nachverfolgung von Zielen für Ihr Unternehmen so wichtig sind.
Am besten funktionieren jene Zielmanagementprozesse, die den Top-down-Ansatz verfolgen und sich an der Mission und Strategie des Unternehmens orientieren.
2. Ziele-Champion
Der zweite Erfolgsfaktor ist ein „Ziele-Champion“ – eine Person, die den Zielmanagementprozess vorantreiben soll. Die Aufgabe dieser Person besteht darin, eine Unternehmenskultur aufzubauen und zu fördern, in der Ziele konkret formuliert werden. Darüber hinaus ist der Ziele-Champion für die Umsetzung der Maßnahmen verantwortlich, die in jeder Phase des Zielerreichungsprozesses erforderlich sind.
In großen Unternehmen werden für die Zielverfolgung eine oder gar mehrere Personen eingestellt, die ausschließlich am Zielmanagement arbeiten. Aber wenn Sie sich diese Aufgabe mit Ihrem Team teilen und dafür Asana Ziele nutzen, ist der Aufwand kaum der Rede wert.
Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie neben Ihren üblichen Aufgaben auch mit dem Zielmanagement betraut wurden. In Asana Ziele werden Ihnen alle relevanten Tools und Ressourcen zur Verfügung gestellt, die Ihnen dabei helfen, dieser Aufgabe so zeitsparend wie möglich nachzukommen.
3. Methoden für die Zielerreichung
Da Asana so flexibel ist, lassen sich OKRs, SMART-Ziele oder ähnliche Methoden hervorragend darin implementieren.
Wenn das Thema Zielmanagement Neuland für Sie ist und Sie sich für eine einfache Methode interessieren, die Ihr Team schnell lernen kann, empfehlen wir Ihnen Asanas Richtlinien zum Schreiben von Zielen.
Falls Sie Asana für Ihre OKRs nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen dieses Video der Asana Academy und unser eBook zu OKRs für weitere Details.
4. Zielerreichungsprozess
Das Erfolgsrezept für ein effektives Zielmanagement ist eine klar strukturierte Prozessbeschreibung, aus der hervorgeht, welche Meilensteine die einzelnen Teams zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr erreichen müssen. Weitere Tipps zur Verwirklichung von Zielen – von der Ideenfindung bis zur Realisierung – finden Sie im Artikel Zielverfolgung mit Asana Ziele.
5. Onboarding- und Hilfsmaterialien für Ihr Team
Unsere Priorität ist es, Ihnen die Erfassung und Nachverfolgung Ihrer Arbeit und Ziele zu erleichtern. Deshalb stellen wir Ihnen Ressourcen zum Thema Ziele in Asana zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Teams einarbeiten und schulen können. Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie einfach unser Team.
So verwenden Sie Asana Ziele
Methoden und Prozesse für die Zielerreichung
- Prozess zur Zielverfolgung in Asana Ziele
- So formulieren Sie großartige Ziele in Asana Ziele
- Unternehmensziele planen
- OKRs in Asana
- Asana-Leitfaden für OKRs
Unser Team hilft Ihnen gerne
- Besuchen Sie unser Webinar „Bessere Geschäftsergebnisse mit der Zielefunktion“
- Fragen Sie Ihren Customer Success Manager nach einem Beratungstermin mit dem Ziele-Team