Zielverfolgung mit Asana Ziele

Mit Asana Ziele sind Sie verantwortlich für das Zielmanagement im Unternehmen oder für Ihr Team. Doch wie sieht das in der Realität aus? Hier finden Sie konkrete Beispiele für Zielverfolgungsaktivitäten im Jahresverlauf.

So haben Sie die Zielverfolgung für Ihr Unternehmen im Griff

Das Zielmanagement umfasst vier Phasen: Ausarbeitung, Fertigstellung, Ausführung und Bewertung. Traditionell werden im letzten Quartal die Ziele für das nächste Jahr ausgearbeitet und genehmigt.

Neben der hier beschriebenen Jahresplanung kann auch eine schnellere Planung pro Quartal oder Halbjahr durchgeführt werden, um kurzfristige Ziele auf der Grundlage der Jahresplanung zu erstellen.

Bei Asana planen wir unsere Ziele jährlich und halbjährlich, weil wir der Meinung sind, dass diese Vorgehensweise das richtige Gleichgewicht zwischen Strategie und Ausführung darstellt.

Schauen wir uns die einzelnen Phasen und die entsprechende Zeitleiste im Detail an.

Zeitleiste

Ausarbeitung

In dieser Phase stehen sowohl die Unternehmens- als auch die Teamziele zur Überarbeitung und endgültigen Festlegung bereit.

Diese Phase beginnt im letzten Quartal des Jahres und umfasst zwei Schritte. Zunächst erarbeitet das Führungsteam anhand der Unternehmensmission einen realistischen Entwurf für die Unternehmensziele. Anschließend erarbeiten die Teams auf der Grundlage der Unternehmensziele ihre eigenen Zielentwürfe.

Schritt: Ausarbeitung von Unternehmenszielen

Wann

Der Entwurf für Unternehmensziele muss rechtzeitig fertig sein, damit die Teamziele vor Jahresende ausgearbeitet und genehmigt werden können. Die Ausarbeitung strategischer Unternehmensziele kann bis zu 2 Monate dauern, während die taktischer Ziele weniger Zeit benötigt.

Geht es um die Planung für ein einzelnes Team, kann diese Phase übersprungen werden und das Team kann seine Ziele an den Prioritäten des Unternehmens oder dessen Mission ausrichten.

So sieht das aus

Nach der Ausarbeitung realistischer Unternehmensziele werden die Mitarbeiter darüber informiert, damit die Teams Ziele entwickeln können, die diese Ziele unterstützen.

Schritt: Ausarbeitung von Teamzielen

Wann

Die Entwürfe der Teamziele müssen rechtzeitig fertiggestellt werden, sodass alle Ziele vor Jahresende genehmigt werden können. Je nach Größe des Unternehmens kann die Ausarbeitung von Unternehmenszielen bei kleinen Unternehmen zwei Wochen und bei größeren Unternehmen einen Monat oder länger dauern.

Diese Phase kann eine Woche dauern, wenn die Planung für ein einzelnes Team erfolgt.

So sieht das aus

  1. Anhand der Unternehmensziele teilt das Führungsteam den Mitarbeitern die Strategie für das laufende Jahr mit. Es kommuniziert den Inhalt und die Gründe für diese Ziele, sodass die Teams über Möglichkeiten der Mitwirkung nachdenken können.
  2. Diese Ziele gehen dann kaskadenartig in die Teamziele über, die von den Teamleitern zur Unterstützung der Unternehmensziele verfasst werden. Der Inhalt dieser Ziele muss den bewährten Verfahren für die Erstellung von Zielen entsprechen.
  3. Mitarbeiter und Teams können Ideen einbringen und eigene Ziele im Einklang mit der Unternehmensstrategie entwickeln. In Verbindung mit einem kaskadenartigen Ansatz fördert die gemeinsame Erarbeitung von Zielen von unten nach oben die Innovation und das Engagement des Teams.

Bei einem Top-down-Ansatz müssen sich alle Teamziele kaskadenartig von einem der Unternehmensziele ableiten, um eine Angleichung zu erreichen. Gleichzeitig fördert ein Team die Innovation von unten nach oben, wenn es neue Ziele vorschlägt, auch wenn diese nicht zu den zuvor festgelegten Top-down-Zielen auf Unternehmensebene beitragen.

Je nach Schwerpunkt sollten Unternehmen Top-down- und Bottom-up-Ansätze zur Zielerreichung kombinieren.

Fertigstellung

In dieser Phase geht es darum, dass die entsprechenden Stakeholder sowohl die Unternehmens- als auch die Teamziele genehmigen.

Wann

Alle Ziele müssen bis Jahresende fertiggestellt und genehmigt sein. Bei kleinen Unternehmen kann die Fertigstellung 1-2 Wochen, bei größeren sogar 3-4 Wochen dauern.

So sieht das aus

Die für die Unternehmensziele verantwortlichen Personen gehen ihre Ziele mit dem Führungsteam durch und stellen sie endgültig fertig. Zielverantwortliche auf Teamebene gehen ihre Ziele mit ihren Vorgesetzten und anderen relevanten Beteiligten durch und lassen sie genehmigen. Für diese Phase sind Genehmigungen in Asana das perfekte Tool.

In dieser Phase kann das Führungsteam seine Unternehmensziele anhand der erstellten Teamziele überarbeiten, um Bottom-up-Ideen aus den Teams zu berücksichtigen.

Ausführung

In dieser Phase arbeiten Teams an der Erfüllung ihrer Ziele. Die Zielverantwortlichen teilen den Stakeholdern den aktuellen Stand der Ziele mit. Diese Statusaktualisierungen sind wichtig, um Risiken frühzeitig zu erkennen und entweder das Ziel entsprechend anzupassen oder mehr Ressourcen zu beantragen, um das Ziel zu erreichen.

Wann

Es hat sich bewährt, im Laufe des Jahres verbindliche Etappenziele festzulegen, an denen der Status eines Ziels mitgeteilt und geprüft wird. Bei Bedarf können die Mitarbeiter diese Meilensteine nutzen, um mit den Beteiligten zu besprechen, ob ein Ziel aktualisiert werden sollte, um unvorhergesehene Bedingungen zu berücksichtigen, oder ob neue Ressourcen eingesetzt werden sollten, um dem Ziel näher zu kommen.

Je nach Art der Ziele kann diese Bestandsaufnahme monatlich, vierteljährlich oder einmal zur Jahresmitte erfolgen. Dabei können die Ziele verfeinert oder aktualisiert werden, sollten sich während der Ausführung neue Informationen ergeben.

Grundsätzlich sollte man beim Verfassen von Statusaktualisierungen die folgende Reihenfolge einhalten:

  • Jahresziele: mindestens vierteljährliche Aktualisierung
  • Halbjahresziele (sechs Monate): vierteljährliche oder monatliche Aktualisierung
  • Quartalsziele: mindestens monatliche Aktualisierungen

Statusaktualisierungen sollten folgende Informationen enthalten:

  • Wie ist der Status des Ziels (planmäßig, gefährdet, unplanmäßig) und warum?
  • Wichtigste Errungenschaften im Hinblick auf die Erfüllung des Ziels
  • Nächste Schritte für das Ziel

In Asana können Sie die Beteiligten in Form von Statusaktualisierungen über den Zielfortschritt informieren. Zielverantwortliche können wiederkehrende Erinnerungen festlegen, um Statusaktualisierungen in der gewünschten Häufigkeit (wöchentlich, zweiwöchentlich usw.) zu erstellen. Erfahren Sie mehr über Statusaktualisierungen.

Bewertung

In dieser Phase werden die Erfolgskriterien des Ziels bewertet, die in der Genehmigungsphase festgelegt wurden. Das Ziel wird dann abgeschlossen und als „erreicht“, „teilweise erreicht“, „verfehlt“ oder „verworfen“ eingestuft. Erfahren Sie mehr über die Erstellung von Bewertungskriterien für Ziele.

Wann

Ein Ziel kann jederzeit bewertet werden, nachdem es abgeschlossen wurde. Wenn Sie sich beispielsweise vorgenommen haben, bis Ende Februar eine Kampagne zu starten, sollte dieses Ziel bei Abschluss bewertet werden. Es empfiehlt sich jedoch, im Laufe des Jahres Meilensteine für die formelle Bewertung von Zielen festzulegen. Diese Bewertung erfolgt in der Regel mindestens zweimal: einmal zur Jahresmitte und einmal am Jahresende. Unternehmen, die Quartalsziele verwenden, legen vierteljährliche Meilensteine für die Bewertung fest.

So sieht das aus

In Asana erfolgt die Bewertung in Form einer Statusaktualisierung. Setzen Sie dazu den Status des Ziels auf „erreicht“, „teilweise erreicht“, „verfehlt“ oder „verworfen“, wobei Sie die in der Genehmigungsphase des Ziels festgelegten Bewertungskriterien zugrunde legen. Fügen Sie Informationen über die Auswirkungen des Ziels und etwaige Abweichungen vom Plan oder Gründe, warum das Ziel nicht erreicht wurde, hinzu.

Nach der Bewertung folgt die Reflexion über das Gelernte im Zusammenhang mit den Zielen und deren Ausführung, das geteilt und im darauf folgenden Jahr genutzt werden sollte.

Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ihren Customer Success Manager oder unser Asana Community-Forum.

Weitere Ressourcen zu Asana Ziele

Leider unterstützen wir diesen Browser nicht

Asana funktioniert nicht mit dem Browser, den Sie zurzeit verwenden. Bitte nutzen Sie einen dieser Browser supported browsers und melden Sie sich an.

Wählen Sie Ihre Sprache

Mit der Sprachauswahl ändert sich die Sprache und/oder der Inhalt auf asana.com