Zeitleiste
- Inhalt
- Ihr Projekt auf der Zeitleiste ansehen
- Farben auf Ihrer Zeitleiste festlegen
- Abhängigkeiten auf Ihrer Zeitleiste
- Datumsanpassung bei Abhängigkeiten
- Der kritische Pfad (Critical Path) auf der Zeitleiste
- Abschnitte auf Ihrer Zeitleiste
- Sortieren auf der Zeitleiste
- Unteraufgaben auf der Zeitleiste
- Filtern auf der Zeitleiste
- Zeitleiste für Portfolios
Die Zeitleiste ist eine Echtzeitansicht der Zusammenhänge aller Arbeitsvorgänge, die Ihnen hilft, Projekte gut vorbereitet zu starten und Ihre Fristen einzuhalten. Mit der Zeitleistenansicht können Sie einen Projektplan erstellen, der alle Bestandteile Ihres Projekts abbildet. Pläne lassen sich so mit anderen teilen, um die nötige Zustimmung zu erhalten und allen die Sicherheit zu geben, dass Ihr Team pünktlich liefern wird. Wenn es zu Problemen oder Änderungen kommt, können Sie Ihren Plan jederzeit anpassen und so Ihr Projekt weiterhin zielgerichtet voranbringen.
Ihr Projekt auf der Zeitleiste ansehen
Sie können jedes Ihrer Asana-Projekte in der Zeitleistenansicht betrachten.

Um auf die Zeitleiste Ihres Projekts zuzugreifen, klicken Sie auf Zeitleiste in Ihrem Projekt.
Unteraufgaben erhalten nicht automatisch die Zuordnung zum Projekt oder dem Verantwortlichen der übergeordneten Aufgabe. Sie müssen eine Unteraufgabe manuell einem Projekt zuweisen und Fälligkeiten hinzufügen, damit sie in der Projektzeitleiste erscheint.

- Jede Aufgabe in Ihrem Projekt, die ein Fälligkeitsdatum oder einen Datumsbereich hat, wird automatisch auf Ihrer Zeitleiste angezeigt
- Wenn Ihr Projekt Aufgaben ohne Datumsangaben enthält, erscheinen diese rechts in Ihrer Zeitleiste im Abschnitt Aufgaben ohne Datumsangaben
- Sie können das Fenster mit Aufgaben ohne Datumsangaben ausblenden, indem Sie auf das Pfeilsymbol rechts klicken oder indem Sie auf das Symbol Aufgaben ohne Datumsangaben in der Symbolleiste Ihres Projekts klicken.
Aufgabenplanung auf der Zeitleiste
Wenn Sie eine Aufgabe aus dem Abschnitt Aufgaben ohne Datumsangaben in Ihre Zeitleiste verschieben möchten, ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop auf das richtige Datum in Ihrer Zeitleiste. Alternativ können Sie auch einfach Ihre Listen- oder Boardansicht öffnen und in der betreffenden Aufgabe ein Fälligkeitsdatum oder einen [Datumsbereich] (https://asana.com/guide/help/tasks/fields#gl-due-date) angeben. Sobald die Aufgabe ein Fälligkeitsdatum aufweist, wird sie auf Ihrer Zeitleiste angezeigt.

Mehrere Aufgaben zeitlich verlegen
Möglicherweise müssen Sie geplante Aufgaben neu terminieren, um sie auf die Daten der übergeordneten Aufgabe oder Projektänderungen abzustimmen.
So werden mehrere Daten gleichzeitig verschoben:
Wählen Sie mehrere Aufgaben aus und ziehen Sie diese dann mit der Maus auf ein realistisches Datum auf Ihrer Zeitleiste.

In der Zeitleistenansicht gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf die erste Aufgabe Ihrer Auswahl
- Halten Sie die Befehlstaste auf der Tastatur gedrückt (Strg auf dem PC)
- Nach der Mehrfachauswahl können Sie die Aufgaben verschieben, wenn das Rechteck blau ist
- Ziehen Sie diese zum neuen Zeitraum
- Alle anderen Aufgaben erscheinen dann mit entsprechend angepassten Terminen
Sie können mehrere Fälligkeitsdaten auch in der Listenansicht verschieben. Ändern Sie die Ansicht zu Nach Fälligkeitsdatum sortieren, und wählen Sie die Aufgaben aus, die Sie ändern möchten, indem Sie die Aufgaben einzeln mit gedrückter Befehls- bzw. Steuerungstaste anklicken oder aufeinander folgende Aufgaben durch Ziehen bzw. mit der Shift-Taste auswählen. Verwenden Sie dann die Pfeile nach oben und unten mit gedrückter Befehls- bzw. Steuerungstaste, um alle Fälligkeitsdaten tageweise anzupassen.
Eine neue Aufgabe auf Ihrer Zeitleiste erstellen
Um eine neue Aufgabe in der Zeitleistenansicht zu erstellen, können Sie direkt auf das Datum der Zeitleiste klicken, an dem Sie die Aufgabe einplanen möchten, und anschließend den Namen Ihrer Aufgabe eingeben. Sie können dann in den Bereich der Aufgabendetails klicken, um zusätzliche Informationen hinzuzufügen. Danach wird die Aufgabe direkt auf Ihrer Zeitleiste sowie in Ihrer Listen- oder Boardansicht angezeigt.
Farben auf Ihrer Zeitleiste festlegen
Farben auf der Zeitleiste lassen sich ganz einfach mithilfe von benutzerdefinierten Feldern festlegen, denen Sie jeweils eine Farbe zuordnen können. Wenn Sie dann einen Wert für ein benutzerdefiniertes Feld einer Aufgabe festlegen, kann diese Farbe auf Ihrer Zeitleiste angezeigt werden.

Um Farben für die Zeitleiste festzulegen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü Farbe und wählen die gewünschte Farbe aus.
Sie können Asana Standard wählen und so andere Farben übernehmen, die Sie in Asana festgelegt haben, oder Sie können Ihre Farblogik auf der Basis von benutzerdefinierten Feldern einstellen. Wenn Sie einmal ausgewählt haben, welches benutzerdefinierte Feld Sie verwenden möchten, können Sie diese Ansicht für alle speichern, damit Ihr gesamtes Team die gleiche Farblogik sieht, wenn das Projekt auf der Zeitleiste betrachtet wird.
Abhängigkeiten auf Ihrer Zeitleiste
Sie können Abhängigkeiten direkt auf Ihrer Zeitleiste festlegen, indem Sie auf das Symbol zur Verknüpfung von Aufgaben klicken. Dieses erscheint, wenn Sie mit der Maus über eine Aufgabe fahren, die Sie dann zu einer anderen Aufgabe ziehen können.
So legen Sie Abhängigkeiten auf Ihrer Zeitleiste fest:
- Klicken Sie auf das Verbindungs-Icon, wenn Sie mit der Maus über eine Aufgabe fahren.
- Ziehen Sie das Verbindungselement über die Aufgabe, die Sie als Abhängig von markieren möchten.

Wenn die Aufgaben in Ihrem Projekt abhängig von anderen sind, werden diese Verbindungen auf Ihrer Zeitleiste entsprechend angezeigt.
Gibt es keine Terminkonflikte, wird eine Aufgabe mit der Aufgabe, von der sie abhängt, durch eine graue Linie in der Zeitleiste verbunden.
Wenn sich auf der Zeitleiste abhängige Aufgaben überschneiden, z. B. wenn eine Aufgabe ein Startdatum hat, das vor dem Ende einer Aufgabe beginnt, von der sie abhängig ist, wird eine rote Abhängigkeitslinie auf der Zeitleiste angezeigt, was auf einen potenziellen Konflikt hinweist.
Zoomen auf Ihrer Zeitleiste

Sie können in die Zeitleiste zoomen und sich Stunden, Tage, Wochen, Monate, Quartale, Halbjahre oder Jahre anzeigen lassen.
Die Zeitleiste mit anderen teilen
Jeder, der Zugriff auf Ihr Projekt hat, hat auch Zugriff auf die Zeitleiste des Projekts. Wenn Sie eine Zeitleiste mit jemandem im Unternehmen teilen möchten, können Sie einfach den Link zur Zeitleiste eines sichtbaren Projekts kopieren und der Person senden. Wenn das Projekt als privat angelegt ist, können Sie die betreffenden Personen auch als Beteiligte in den Aufgaben Ihres Projekts angeben.
Datumsanpassung bei Abhängigkeiten
Die Zeitleiste bietet drei Möglichkeiten, Fälligkeitsdaten für Aufgaben mit Abhängigkeiten innerhalb der Zeitleistenansicht des Projekts zu verschieben.
Fester Puffer
Die Zeitspanne zwischen abhängigen Aufgaben wird beibehalten. Hier spricht man von Lag-Shifting.
Nehmen wir zwei Aufgaben mit Abhängigkeiten. Wenn zwischen den Fälligkeitsdaten ein Abstand von 3 Tagen besteht und das Fälligkeitsdatum der einen Aufgabe um 1 Tag verschoben wird, verschiebt sich auch das Fälligkeitsdatum der anderen um 1 Tag, um den Abstand von 3 Tagen beizubehalten.

Flexibler Puffer
Die Zeitspanne zwischen abhängigen Aufgaben verbrauchen, es sei denn, es gibt einen Konflikt. Hier spricht man von „Slack Shifting“.
Wenn der Zeitpuffer zwischen zwei abhängigen Aufgaben ausgeschöpft wird, verändert sich das Fälligkeitsdatum der einen Aufgabe nicht im Verhältnis zum Fälligkeitsdatum der verschobenen Aufgabe.

Keine
Die Zeitspanne zwischen abhängigen Aufgaben wird ignoriert, auch wenn es einen Konflikt gibt. Mit dieser Option wird der Zeitpuffer weder beibehalten noch ausgeschöpft. Konflikte zwischen Fälligkeitsterminen von abhängigen Aufgaben werden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Klicken Sie auf das 3-Punkte-Symbol oben rechts in der Zeitleistenansicht des Projekts, und wählen Sie dann Zeitleisten-Optionen, um Zugriff auf die verschiedenen Optionen zur Terminverschiebung zu erhalten.
Berücksichtigung von Wochenenden

Verwenden Sie Berücksichtigung von Wochenenden, um bei der Verschiebung von Fälligkeitsdaten abhängiger Aufgaben automatisch die Einplanung von Aufgaben an Wochenenden zu vermeiden.
In unserem Webinar Streamline work with Asana Premium erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit mithilfe der Zeitleiste visualisieren können. Jetzt anmelden
Der kritische Pfad (Critical Path) auf der Zeitleiste
Diese Funktion ist für alle Business- und Enterprise-Kunden von Asana verfügbar.
Mit dem kritischen Pfad können Sie schnell feststellen, welche Aufgaben für den Projektabschluss entscheidend sind, und diese in der Zeitleistenansicht veranschaulichen. So können Sie Hindernisse erkennen und den Projektzeitplan managen, wobei Sie einen vollständigen Überblick über das Projekt erhalten.
Berechnung des kritischen Pfads für Ihr Projekt
Der kritische Pfad eines Projekts ist die längste Kette von abhängigen Aufgaben, die für den Projektabschluss erledigt werden müssen. Teilaufgaben werden bei der Berechnung des kritischen Pfades jedoch nicht berücksichtigt.
Zur Berechnung der für den Projektabschluss benötigten Zeit werden die Dauer der Aufgaben und die Abhängigkeiten zwischen diesen Aufgaben, einschließlich etwaiger Zeitlücken, herangezogen.
Zum Beispiel:
- Aufgabe B ist abhängig von Aufgabe A
- Aufgabe A erstreckt sich über den Zeitraum vom 1. bis 5. Dezember.
- Aufgabe B erstreckt sich über den Zeitraum vom 10. bis 20. Dezember.
Dieser Pfad würde insgesamt 20 Tage in Anspruch nehmen.
Um den kritischen Pfad eines Projekts zu bestimmen, benötigt ein Projekt:
- Aufgaben mit einem Fälligkeitsdatum, um deren Dauer zu ermitteln.
- Aufgabenabhängigkeiten
- Die letzte fällige Aufgabe in einem Projekt muss von anderen Aufgaben abhängig sein.
Der kritische Pfad variiert je nach Änderungen der Abhängigkeiten und Fälligkeitsdaten.
Hinweis: Der kritische Pfad ist für Projekte mit bis zu 100 Aufgaben mit Fälligkeitsdatum verfügbar.
Den kritischen Pfad hervorheben
Um den kritischen Pfad eines Projekts in der Zeitleistenansicht zu visualisieren, klicken Sie auf den Tab Zeitleiste.
An dieser Stelle können Sie:
- Auf das Drei-Punkte-Symbol klicken
- Kritischen Pfad hervorheben aktivieren
Der kritische Pfad Ihres Projekts wird nun gelb hervorgehoben.
Falls Ihnen der kritische Pfad (critical path) nicht unmittelbar in Ihrer Zeitleiste angezeigt wird, scrollen Sie zu Ihrer letzten fälligen Aufgabe. Wenn diese Aufgabe keine Abhängigkeiten aufweist, wird nur diese Aufgabe hervorgehoben angezeigt.
Hinweis: Der kritische Pfad wird nicht hervorgehoben, wenn die Aufgabe zirkuläre Abhängigkeiten aufweist. Zum Beispiel: A blockiert B blockiert C blockiert A.
Like what you see? Get started with a free 30 day Asana trial today. Try for free
Abschnitte auf Ihrer Zeitleiste
Abschnitte fügen Ihrem Projektplan eine neue Ebene der Kategorisierung hinzu. Sie können Ihre Arbeit jetzt einfacher nach Ihren Vorstellungen betrachten, einen Plan mit mehr visuellen Hinweisen für verschiedene Aufgabentypen teilen und Ihren Plan zügig anpassen, da Sie wissen, wie Aufgaben gruppiert sind.

Sortieren auf der Zeitleiste
Sie können Ihre Aufgaben auf der Zeitleiste auch nach Start- oder Fälligkeitsdatum oder verantwortlicher Person sortieren und diese Ansicht dann als Standardansicht speichern.

So können Sie in der Zeitleiste Aufgaben sortieren:
- Klicken Sie auf das Symbol Sortieren
- Wählen Sie entweder Startdatum, Fälligkeitsdatum oder *Verantwortlichkeit

Zum Speichern der Ansicht klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil neben dem Projektnamen und dann auf Layout als Standard speichern.
Sobald Sie Ihre Aufgaben auf der Zeitleiste nach Startdatum, Fälligkeitsdatum oder Verantwortlichkeit sortieren, verschwinden die Projektabschnitte. Um diese wieder zu sehen, sortieren Sie nach Keine.
Unteraufgaben auf der Zeitleiste
Die Anzeige von Unteraufgaben auf der Zeitleiste hilft Ihnen bei der Koordinierung komplexer Projekte mit vielen voneinander abhängigen Arbeitsabläufen.

Auf der Zeitleiste können Sie:
- Auf den Pfeil links neben dem Aufgabenfeld klicken, um die Unteraufgaben anzuzeigen. Die Anzahl der Unteraufgaben erscheint neben dem Aufgabennamen.
- Auf die Unteraufgabe klicken, um die Aufgabendetails anzuzeigen
- Abhängigkeiten für Unteraufgaben mit dem Connector-Symbol einrichten, indem Sie es auf eine andere Aufgabe ziehen
- Das Fälligkeitsdatum der Unteraufgabe ändern
- Unteraufgaben ohne Datumsangaben anzeigen. Klicken Sie auf diesen Link, um Fälligkeitstermine für diese Unteraufgaben in den Aufgabendetails festzulegen.
Im Gegensatz zu übergeordneten Aufgaben können Unteraufgaben nicht in der Zeitleistenansicht erstellt werden. Zum Erstellen einer neuen Unteraufgabe navigieren Sie zum Detailbereich der übergeordneten Aufgabe und fügen die neue Unteraufgabe hinzu. Neue Unteraufgaben lassen sich auch über die Listenansicht des Projekts hinzufügen.
Dabei wird nur die erste Ebene der Unteraufgaben angezeigt.
Wenn Sie eine Aufgabe ausklappen, um deren Unteraufgaben zu sehen, bleibt sie ausgeklappt, wenn andere die Zeitleiste aufrufen. Wenn Sie den Container mit den Unteraufgaben schließen, bleibt er geschlossen, wenn andere die Zeitleiste öffnen. Jede dieser auf der Zeitleiste ausgeführten Aktionen wird zum Standardlayout der Zeitleiste.
Die Zoom-Schaltfläche sollte mindestens auf Tage eingestellt sein, damit die Unteraufgaben auf der Zeitleiste angezeigt werden können.
Filtern auf der Zeitleiste
Über die Toolbar Ihres Projekts können Sie Ihre Zeitleiste nach Ihren Wünschen filtern.

Sie können die Zeitleiste nach Unerledigt, Erledigt oder Alle Aufgaben filtern**.
Zeitleiste für Portfolios
Zeitleisten für Portfolios sind für alle Business- und Enterprise-Kunden von Asana verfügbar.
In der Zeitleiste für Portfolios können Sie die Reihenfolge der verschiedenen Vorhaben visualisieren, mit anderen teilen und ändern. Auf diese Weise nutzen Sie Ihre Ressourcen am besten und halten alle Fristen ein.
Weitere Informationen über die Zeitleiste für Portfolios finden Sie in unserem Handbuchartikel.