Fortschritt, Status und Verknüpfung von Arbeitsvorgängen mit Zielen
- Inhalt
- Messen des Fortschritts Ihres Ziels
- Bearbeitung des Fortschritts Ihres Ziels
- Statusaktualisierungen für Ihr Ziel
- Zielverfolgung beenden
Verfolgen Sie den Fortschritt Ihrer Ziele und teilen Sie Stakeholdern wichtige Informationen über ihre Fortschritte durch Statusaktualisierungen mit.
Fortschritt und Status sind die entscheidenden Merkmale, um zu prüfen, wie Ihr Unternehmen in Bezug auf seine Ziele Schritt hält. Wenn Sie Ziele mit Arbeit verknüpfen bietet dies Ihren Mitarbeitern Klarheit über die Gründe für den aktuellen Fortschritt und Status.
Lernen Sie die verschiedenen Messmethoden kennen, die Sie nutzen können, um den Fortschritt Ihrer Ziele zu ermitteln, und erfahren Sie, wie Sie Ihren Stakeholdern einen besseren Überblick über den Status und den Fortschritt Ihrer Ziele geben können.
Messen des Fortschritts Ihres Ziels
Bei der Erstellung Ihres Ziels haben Sie die Wahl, wie Sie den Fortschritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel messen wollen. Die Aktualisierungsmethode für Ziele kann dabei automatisch oder manuell erfolgen.

Auswahl der Aktualisierungsmethode
Die manuelle Methode
Bei der manuellen Aktualisierungsmethode muss die Messgröße für den Fortschritt des Ziels manuell aktualisiert werden. Wenn Sie ein manuelles Ziel erstellen, müssen Sie einen aktuellen Wert und einen Zielwert hinzufügen. Sie können zwischen drei Messwerten wählen: Prozent, Zahl und Währung.
Diese Option ist empfehlenswert für Ziele mit spezifischen Bewertungskriterien. Sie eignet sich auch für Ziele, deren Erfolg anhand externer Daten ermittelt wird, seien diese qualitativer Natur (eine persönliche Beurteilung des Fortschritts) oder binär (Ziel erreicht/nicht erreicht).
So richten Sie die manuelle Methode ein

Im Fenster „Ziel hinzufügen“:
- Wählen Sie Manuell als Aktualisierungsmethode
- Wählen Sie die Art der Messmethode
- Fügen Sie einen aktuellen Wert und einen Zielwert hinzu

Um den Fortschritt Ihrer Ziele mittels der manuellen Aktualisierungsmethode zu verfolgen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Eine Statusaktualisierung erstellen und den Fortschritt von dort aus bearbeiten
- Auf der Detailseite des Ziels auf Fortschrittseinstellungen bearbeiten klicken und den aktuellen Wert bearbeiten
Automatische Methode
Mit der Option Automatisch können Sie den Fortschritt automatisch anhand zweier unterschiedlicher Quellen berechnen: Teilziele oder Projekte. Sobald sich der Fortschritt der Quelle ändert, wird auch der übergeordnete Fortschritt automatisch angepasst.
Wenn Sie Teilziele als Fortschrittsquelle wählen, können Sie zwischen drei Messwerten wählen: Prozent, numerische Summe oder Währungssumme. Die prozentuale Messung entspricht dem Durchschnitt der Teilziele, während die numerische und die Währungsmessung eine Summe der Teilziele bildet.
Es können bis zu 100 Teilziele mit dem jeweiligen Fortschritt verbunden werden.
Falls Sie Projekte als Fortschrittsquelle gewählt haben, können Sie den Erfolg mit Erreichte Meilensteine oder Erledigte Aufgaben messen. Der Fortschritt des Ziels wird anhand des durchschnittlichen Prozentsatzes der erreichten Meilensteine oder erledigten Aufgaben für jedes Projekt ermittelt. In diesem Video werden Beispiele gezeigt, wie das funktioniert:
Für Erledigte Aufgaben werden alle Aufgaben, Meilensteine und Genehmigungen berücksichtigt.
Es lassen sich bis zu 10 Projekte oder Portfolios mit dem Fortschritt verbinden.
So richten Sie die automatische Methode ein

Im Fenster „Ziel hinzufügen“:
- Wählen Sie Automatisch als Aktualisierungsmethode
- Wählen Sie die Fortschrittsquelle
- Wählen Sie die Art der Messung
- Auf der Detailseite des Ziels können Sie dann Teilziele oder Projekte verknüpfen
Diese Option eignet sich besonders für Ziele, deren Erfolg ausschließlich anhand des Fortschritts von Projekten oder anderen Zielen und Teilzielen ermittelt wird.
Entfernen von Teilzielen und Projekten

Um Teilziele oder Projekte aus dem übergeordneten Ziel zu entfernen, navigieren Sie zur Detailseite des übergeordneten Ziels und klicken auf die drei Punkte neben dem Namen des Teilziels oder Projekts. So können Sie diese aus dem automatischen Fortschritt entfernen oder die Verknüpfung mit dem übergeordneten Ziel komplett aufheben.
Bearbeitung des Fortschritts Ihres Ziels
Sie können die Aktualisierungsmethode, die Fortschrittsquelle sowie die Messmethode ändern, indem Sie Ihre Zielfortschrittseinstellungen bearbeiten.

So bearbeiten Sie die Fortschrittseinstellungen für Ihr Ziel:
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü neben dem Namen Ihres Ziels und wählen Sie Fortschrittseinstellungen bearbeiten.
- Oder klicken Sie auf das Stiftsymbol in der Fortschrittsleiste des Ziels
Umstellung von manuell auf automatisch
- Verknüpfte Teilziele tragen automatisch zum Fortschritt des jeweiligen Ziels bei
- Verknüpfte Projekte verbleiben im Abschnitt Referenzen
Umstellung von automatisch auf manuell
- Teilziele, die bislang zum Fortschritt beigetragen haben, bleiben als solche verknüpft, tragen aber nicht länger zum Fortschritt bei.
- Projekte, die zum Fortschritt beigetragen haben, werden in den Abschnitt Referenzen verschoben, tragen aber nicht länger zum Fortschritt bei.
Statusaktualisierungen für Ihr Ziel
Statusaktualisierungen für Ihr Ziel geben den Mitgliedern einen Überblick über den Status und Fortschritt eines Ziels. Anhand des Statusverlaufs eines Ziels können sie auch den bisherigen Fortschritt eines Ziels verfolgen und dessen Entwicklung im Verlauf der Zeit nachvollziehen.
Erfahren Sie mehr über den Zielmanagementprozess und die Rolle, die Statusaktualisierungen dabei spielen.

So erstellen Sie Ihre erste Statusaktualisierung für ein Ziel:
- Wählen Sie das Ziel aus, das Sie aktualisieren möchten
- Sie können unter den folgenden drei Optionen wählen: Planmäßig, Gefährdet und Unplanmäßig
- Geben Sie Ihrer Statusaktualisierung einen Namen und fügen Sie weitere Informationen über den Fortschritt des Ziels hinzu
- Es können neue Abschnitte hinzugefügt oder auch bestehende Abschnitte entfernt bzw. bearbeitet werden
- Sie können die Erinnerung an die Statusaktualisierung auf wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich oder vierteljährlich einstellen
- Sie können einsehen, wie viele Personen über Ihre Statusaktualisierung benachrichtigt werden
- Wählen Sie Senden, um die Aktualisierung zu verschicken
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Zielverfolgung befassen, können Sie die Richtlinien von Asana zur Festlegung von Zielbewertungskriterien einsehen.

Sie können den Fortschritt Ihres Ziels für zukünftige Statusaktualisierungen ändern, indem Sie auf der Detailseite Ihres Ziels auf die Schaltfläche Aktualisieren klicken.
Zielerinnerungen
Zielerinnerungen stellen sicher, dass die Zielverantwortlichen daran denken, ihre Ziele regelmäßig zu aktualisieren, sodass die Beteiligten rechtzeitig über den Fortschritt der Ziele und die Ergebnisse informiert werden.

So richten Sie Erinnerungen für Ziele ein:
- Öffnen Sie den Editor für die Statusaktualisierung
- Sie können wöchentliche, zweiwöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Erinnerungen einrichten.
Nur Zielverantwortliche können Zielerinnerungen einrichten.
Zielverfolgung beenden
Sobald ein Ziel bewertet werden kann, können Sie eine Statusaktualisierung erstellen, um die Zielmitglieder über die Erreichung des Ziels zu informieren. Fügen Sie Informationen über die Auswirkungen des Ziels und eventuelle Abweichungen vom Plan oder die Ursachen für das Nichterreichen des Ziels hinzu.
Sie haben die Wahl zwischen Erreicht, Teilweise, Verfehlt und Verworfen.
Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Zielverfolgung befassen, können Sie die Richtlinien von Asana zur Festlegung von Zielbewertungskriterien einsehen.

Auf der Seite Fortschritt aktualisieren können Sie Ihr Ziel jederzeit abschließen.
Um den Status eines abgeschlossenen Ziels auszuwählen, gehen Sie zu Status festlegen. Wählen Sie eine der Optionen unter dem Abschnitt Geschlossen und klicken Sie auf Senden.
Zielverantwortliche Personen erhalten eine Erinnerung, das Ziel abzuschließen und zu bewerten, wenn sich das Ende des Ziel-Zeitraums oder ein benutzerdefiniertes Fälligkeitsdatum nähert.