Jira Server
- Inhalt
- Übersicht
- Installationsvoraussetzungen
- So funktioniert die Installation
- OAuth 2.0 für Jira Server und Jira Data Center
- Funktionsweise der Integration
- Jira Server FAQ
- Wie funktioniert die Autorisierung?
- So finden Sie heraus, ob Sie Jira Server verwenden
- Wer startet die Jira-Integration?
- Handelt es sich um eine ein- oder eine wechselseitige Integration?
- Wie funktionieren Genehmigungen?
- Können wir in Jira Asana-Aufgaben erstellen oder sie mit Jira-Tickets verbinden?
- So heben Sie die Autorisierung der Integration auf bzw. wechseln das Jira-Konto
Übersicht
Asana für Jira Server ist eine Integration, die Teams, die sowohl in Asana als auch in Jira arbeiten, Zusammenarbeit und Transparenz ermöglicht.
Diese Integration bietet Jira Server-Nutzern die Funktionalität der Jira Cloud-Integration.
Sie ermöglicht Geschäfts- und Produktteams (die den Großteil ihrer Zeit mit der Planung und Durchführung von Arbeiten in Asana verbringen) eine reibungslose Zusammenarbeit und Nachverfolgbarkeit der Arbeit mit Entwicklerteams (die ihre Arbeit in Jira planen und umsetzen). Die Integration soll die Planung durch die Erfassung von Sprints optimieren und Asana-Nutzern Einblicke in die Entwicklungsphasen in Jira geben.
Asana für Jira Server schließt die Lücke zwischen den Planungsphasen in Asana und den Entwicklungsschritten in Jira – von der Durchführung bis zur Bereitstellung.
Die Integration erstellt Jira-Tickets innerhalb von Asana-Aufgaben und überwacht deren Status ebenfalls in Asana.
Installationsvoraussetzungen
Asana-Voraussetzungen:
Die Integration Asana für Jira Server ist für alle Premium-, Business- und Enterprise-Kunden verfügbar.
Der Jira-Admin muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Er muss ein Asana-Konto haben
- Er muss ein kostenpflichtiges Abo verwenden
- Er muss die ersten Installationsschritte durchführen können.
Jira-Voraussetzungen:
Die Jira Software-Versionen „Server” oder „Data Center“ werden unterstützt und nach den unten angeführten Voraussetzungen konfiguriert. Für konkrete Versionsunterstützung konsultieren Sie bitte Jira Marketplace.
Wenn Sie mit Jira Cloud arbeiten, nutzen Sie die Asana-Integration für Jira Cloud
So funktioniert die Installation
Der Jira-Administrator muss einen Link zur Anwendung erstellen, indem er eine Plugin-Datei vom Jira Server Marketplace installiert. Der Jira-Administrator muss dann die ersten Schritte abschließen, damit die Endnutzer in Asana die Integration zu jedem beliebigen Projekt, auf das sie Zugriff haben, hinzufügen können.
Installation für Jira-Admins:
- Um externe Verbindungen zu ermöglichen, besuchen Sie dieses GitHub-Repository für weitere Informationen über unterstützte Konfigurationen von Jira Server.
- Nachdem Sie Ihre Server-Instanz entsprechend konfiguriert haben, navigieren Sie in der Liste vom Jira Sever Marketplace zu „Asana for Jira Server“ und installieren Sie es.
Als nächstes muss der Jira-Admin die Anwendung bestätigen. Dies erfolgt durch einen Klick auf Mit Asana verbinden.
- Sie werden zur Authentifizierung von Asana aufgefordert.
- Sobald Sie diese bestätigt haben, wählen Sie bitte die entsprechende Asana-Domain, um sie mit der neuen Integration zu verknüpfen.
- Sobald Ihnen eine Bestätigung in Jira angezeigt wird, sind die serverbezogenen Schritte abgeschlossen. Der Rest kann von Nutzern in Asana erledigt werden.
Asana-Nutzer:
- Öffnen Sie in Asana jenes Projekt, zu dem Sie die Integration hinzufügen möchten.
- Klicken Sie in Ihrem Bildschirm oben rechts auf Anpassen. Scrollen Sie dann im Menü nach unten und klicken Sie auf App hinzufügen.

Wenn Ihnen während der Authentifizierung die Meldung „Asana wurde nicht zu Jira Server hinzugefügt“ angezeigt wird, gehen Sie zurück zum Schritt „Jira-Admin installieren“ und stellen Sie dann sicher, dass das Asana-Unternehmen authentifiziert, der relevante Arbeitsbereich ausgewählt wurde und in „Jira Server Administration“ angezeigt wird.

Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die Anwendung dem Projekt hinzugefügt. Nutzer sollten dann bei den Aufgaben ein Jira Server-Feld sehen, das ihnen erlaubt, bestehende Jira Tickets hinzuzufügen oder neue zu erstellen – alles in Asana.

Wenn Sie die App zum ersten Mal mit einem Projekt verknüpfen, werden Sie mehrere Authentifizierungen von Jira und Asana durchlaufen. Nachdem Sie diese durchgeführt haben, können Sie Tickets zu den Aufgaben des entsprechenden Projekts hinzufügen.
OAuth 2.0 für Jira Server und Jira Data Center
OAuth 2.0 wird für Jira Server und Jira Data Center ab Version 8.22 unterstützt.
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Integration für Jira Server und Jira Data Center zu installieren. Bei der OAuth 1.0-Installation müssen Kunden das Asana für Jira Server Add-on aus dem Atlassian Marketplace installieren.
Bei Verwendung von OAuth 2.0 ist dieser Schritt für den Installationsprozess nicht erforderlich. Das bedeutet, dass ein Jira-Administrator den gesamten Installationsprozess direkt von seiner Jira-Instanz aus durchführen kann.
Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung
Dieser Vorgang kann nur von Jira-Administratoren durchgeführt werden.
- So generieren Sie die Anmeldedaten für den App-Link:
- Öffnen Sie das Dropdown-Menü Anwendungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken
- Wählen Sie im Dropdown-Menü Anwendungslinks aus
- Erstellen Sie mit den folgenden Parametern einen neuen Link für die eingehende Anwendung:
- Anwendungstyp: Externe Anwendung
- Richtung: Eingehend
- Umleitungs-URL: https://jira-api.integrations.asana.plus/setup/callback/jira
- Befugnisse: Bearbeitungsrechte
- Nachdem Sie auf Speichern geklickt haben, erhalten Sie auf der daraufhin angezeigten Seite die folgenden Anmeldedaten: Client ID und Client secret. Lassen Sie diese Seite geöffnet, da Sie diese Informationen in Schritt 5 benötigen.
- Öffnen Sie die Setup-Seite, indem Sie https://jira-api.integrations.asana.plus/setup in einem separaten Tab Ihres Browsers öffnen.
- Melden Sie sich in Ihrem Asana-Konto an und bestätigen Sie Ihre Zustimmung zum Erteilen der Berechtigungen, indem Sie auf Zulassen klicken. Nachdem Sie sich angemeldet haben, wählen Sie einen Asana-Arbeitsbereich, mit dem Sie Ihre Jira-Instanz verknüpfen möchten.
- Sie werden aufgefordert, die folgenden Angaben einzugeben:
- Jira-Domain: Die Jira-Domain, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Ihre Jira-Instanz muss über das Internet zugänglich sein. Wenn Ihre Jira-Instanz nur über Ihr Firmennetzwerk oder einen VPN zugänglich ist, funktioniert der Vorgang nicht.
- Client ID: Siehe Schritt 2.
- Client secret: Siehe Schritt 2
- Klicken Sie auf Speichern.
- Sie werden anschließend gebeten, Asana den Zugriff auf Ihre Jira-Domain zu gestatten. Klicken Sie auf Zulassen, wenn Sie fortfahren möchten.
Funktionen
Sie können die Integration nun verwenden, um eine bestehende Asana-Aufgabe mit einem bestehenden Jira-Ticket zu verbinden oder um ein neues Ticket zu erstellen.
Verlinkung der Asana-Aufgabe mit dem bestehenden Jira-Ticket
Über das Dropdown-Menü des „Jira Server“-Felds können Sie ein bestehendes Ticket hinzufügen.

Geben Sie dann die URL des Jira-Tickets oder einfach den Namen des Tickets im Textfeld ein.

Ein Jira-Ticket in einer Asana-Aufgabe erstellen
Wählen Sie im Feld „Jira Server“ in der Aufgabe in Asana Neues Ticket erstellen aus.

Als nächstes öffnet sich ein neues Dialogfenster. Bitte versuchen Sie alle Felder auszufüllen (vor allem Projekt- und Tickettyp). Sie können auch Dateien von der Asana-Aufgabe anhängen.

Klicken Sie auf Ticket erstellen.
Asana übernimmt die relevanten Details der ausgefüllten Felder, um das Ticket zu erstellen.
Nachdem Sie ein Ticket erstellt oder verlinkt haben, sehen Sie in der Aufgabe in Asana die aktualisierten Ticketdetails. Sie können zu jeder Asana-Aufgabe jeweils nur ein Jira-Ticket hinzufügen.
Sobald Sie das Jira-Ticket erstellt haben, steht Ihnen ein Jira-Widget zur Verfügung, dass Sie in Echtzeit über den Status, die Priorität und die verantwortliche Person des Jira-Tickets informiert. Klicken Sie darauf, um weitere Informationen zu erhalten.

Alle Änderungen am Jira-Ticket werden beim nächsten Laden der Seite in Asana angezeigt.
Funktionsweise der Integration
-
Schließen Sie die Lücke zwischen der Planungsphase und der Übergabe: Projektmanager können in Asana reibungslos Jira-Tickets erstellen, sobald Aufgaben für das Entwicklungsteam bereit sind. Die Planung hat bereits in Asana stattgefunden und der Produktmanager ist bereit, der Entwicklungsabteilung die Inhalte zu übergeben, damit diese die Sprint-Planung in Jira durchführen können. Diese Integration spart Zeit und verhindert Dateninkonsistenzen.
-
Sparen Sie Zeit und optimieren Sie Ihren Workflow, indem Sie die Erstellung von Jira-Tickets mithilfe von Regeln in Asana automatisieren. Lesen Sie mehr.

Im Pop-up-Fenster Regel hinzufügen:
- Klicken Sie unter Jira Server auf Neues Ticket erstellen
- Füllen Sie alle Felder im Fenster Neues Ticket erstellen aus
- Klicken Sie auf Regel erstellen, um Jira Server-Tickets automatisch zu erstellen
- Transparenz bei der Entwicklung in Jira: Asana-Nutzer bekommen Einblick in die Arbeitsvorgänge in Jira, damit sie Beteiligte und wichtige Kunden über wichtige Veröffentlichungsdaten, Fehlerbehebungen, etc. informieren können. Gleichzeitig erhält der Produktmanager die Flexibilität, Jira-Arbeitsabläufe in Asana verfolgen, planen und durchführen zu können. Ein Gewinn für beide Seiten!
Jira Server FAQ
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung häufiger Fragen zur Integration von Asana für Jira Server.
Wie funktioniert die Autorisierung?
-
Die Integration verwendet OAuth für den Autorisierungsprozess. Benutzer behalten so lange ihre Autorisierung, bis der OAuth-Token abläuft oder bis jemand den Token widerruft.
-
Sie benötigen eine Autorisierung für Ihr Jira-Konto, um bestehende Jira-Tickets mit einer Asana-Aufgabe zu verknüpfen oder um ein neues Jira-Ticket mit Asana zu erstellen.
So finden Sie heraus, ob Sie Jira Server verwenden
-
Gehen Sie zur Webseite, auf der Sie sich in Ihr Jira-Konto einloggen.
-
Wenn Ihre URL diese Struktur hat: „
.atlassian.net“, dann verwenden Sie JIRA-Cloud und sind somit nicht zur Nutzung der Server-Integration berechtigt. Sie müssen die Cloud-Version verwenden. -
Wenn Ihre URL nicht diese Struktur hat: „
.atlassian.net“, dann verwenden Sie Jira Server und sind somit zur Nutzung dieser Integration berechtigt.
Wer startet die Jira-Integration?
Der Jira-Administrator muss einen Link zur Anwendungsverknüpfung für Ihre Server-Instanz erstellen, damit die Verbindung mit Asana funktioniert. Das ist nur einmal notwendig. Sobald das erledigt ist, können sich Nutzer in Asana individuell authentifizieren und an Projekten beteiligen.
Handelt es sich um eine ein- oder eine wechselseitige Integration?
- Wenn ein Nutzer in Asana ein neues Jira-Ticket oder einen Link zu einem bestehenden Jira-Ticket erstellt, übertragen wir folgende Angaben aus Asana zu Jira:
- Aufgabenname
- Beschreibung
- Anhänge
-
Diese Daten werden in das neue Jira-Ticket integriert. Beachten Sie bitte, dass dieser Datentransfer von Asana nach Jira einmalig bei der Erstellung eines neuen Jira-Tickets stattfindet. Das ist auch das einzige Mal, dass wir Daten von Asana nach Jira übertragen.
-
Sobald das Jira-Ticket erstellt wurde, zeigt das Jira-Widget schreibgeschützte Daten der verknüpften Jira-Tickets an. D. h., dass das Widget aus technischer Sicht nur Daten von Jira zu Asana synchronisiert. Die Funktionsweise des Jira-Widgets ist gleich, wenn Sie ein bestehendes Jira-Ticket mit einer Asana-Aufgabe verknüpfen.
Wie funktionieren Genehmigungen?
- Bei der Erstellung eines neuen Jira-Tickets mit Asana befolgt die Integration das Berechtigungsmodell von Jira. Ein Benutzer kann also nur dann ein Jira-Ticket in Asana erstellen, wenn er in Jira die Berechtigung dafür hat. Dies ist die einzige Möglichkeit, mit der ein Benutzer Daten in Jira speichern kann (um ein neues Jira-Ticket zu erstellen). Gleichermaßen kann die Integration nur so auf die Daten in Asana zugreifen.
- Die Integration erfasst die Daten in der Asana-Aufgabe und erstellt daraus ein neues Jira-Ticket, indem sie (optional) einige der Aufgabendetails (Aufgabenname, Beschreibung und Anhänge) in die Felder des neuen Jira-Tickets (Name des Tickets usw.) schreibt.
- Gleichermaßen können Nutzer bestehende Jira-Tickets nur mit einer Asana-Aufgabe verknüpfen, wenn:
-
Ihr Jira-Konto autorisiert ist
-
Sie in Jira Zugriff auf diese spezifischen Jira-Tickets haben
- Sobald ein Ticket mit einer Asana-Aufgabe verknüpft wurde, werden die Leseberechtigungen durch die Berechtigungseinstellungen von Asana gesteuert. Wenn ein Benutzer beispielsweise ein Jira-Ticket mit der Aufgabe XYZ verknüpft, können nur Asana-Benutzer mit Zugriffsrechten für diese Aufgabe die Daten des verknüpften Jira-Tickets (schreibgeschützt) einsehen. Wenn Sie die Jira-Daten innerhalb von Asana privat belassen möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihrer Projekte oder Aufgaben einzuschränken.
Können wir in Jira Asana-Aufgaben erstellen oder sie mit Jira-Tickets verbinden?
Nein.
Die Integration erfordert, dass Sie eine Aufgabe in Asana erstellen und diese dann mit einem bestehenden Jira-Ticket verknüpfen.
So heben Sie die Autorisierung der Integration auf bzw. wechseln das Jira-Konto
Nutzer können die Integration deaktivieren, indem Sie in Jira den Zugriff auf die „Asana für Jira Server“-Integration aufheben.
- Öffnen Sie: Kontoeinstellungen > Verknüpfte Apps > klicken Sie auf Zugriff entziehen
Wenn ein Nutzer das nächste Mal versucht, ein neues Jira-Ticket anzuhängen oder zu erstellen, wird er aufgefordert, die Integration erneut zu autorisieren.
Wenn Sie eine andere Jira Server-Instanz mit Ihrem Asana-Arbeitsbereich verbinden möchten, kontaktieren Sie bitte Asana Support.