FAQ zur Integration Asana für Jira
Wie funktioniert die Autorisierung?
- Die Integration verwendet OAuth für den Autorisierungsprozess. Benutzer behalten so lange ihre Autorisierung, bis der OAuth-Token abläuft oder bis jemand den Token widerruft.
- Sie benötigen eine Autorisierung für Ihr Jira-Konto, um bestehende Jira-Tickets mit einer Asana-Aufgabe zu verknüpfen oder um ein neues Jira-Ticket mit Asana zu erstellen.
Wie funktionieren Genehmigungen?
- Bei der Erstellung eines neuen Jira-Tickets mit Asana befolgt die Integration das Berechtigungsmodell von Jira. Ein Benutzer kann also nur dann ein Jira-Ticket in Asana erstellen, wenn er in Jira die Berechtigung dafür hat. Dies ist die einzige Möglichkeit, mit der ein Benutzer Daten in Jira speichern kann (um ein neues Jira-Ticket zu erstellen). Gleichermaßen kann die Integration nur so auf die Daten in Asana zugreifen.
Wie funktioniert die Integration mit Asana?
-
Die Integration erfasst die Daten in der Asana-Aufgabe und erstellt daraus ein neues Jira-Ticket, indem sie (optional) einige der Aufgabendetails (Aufgabenname, Beschreibung und Anhänge) in die Felder des neuen Jira-Tickets (Name des Tickets usw.) schreibt.
-
Ebenso können Nutzer nur dann ihre Jira-Tickets mit einer Asana-Aufgabe verknüpfen, wenn sie in ihrem Jira-Konto autorisiert sind und Zugang zu diesen spezifischen Jira-Tickets in Jira haben.
-
Sobald ein Ticket mit einer Asana-Aufgabe verknüpft wurde, werden die Leseberechtigungen durch die Berechtigungseinstellungen von Asana gesteuert. Wenn ein Benutzer beispielsweise ein Jira-Ticket mit der Aufgabe XYZ verknüpft, können Asana-Benutzer mit Zugriffsrechten für diese Aufgabe die Daten des verknüpften Jira-Tickets (schreibgeschützt) einsehen. Wenn Sie die Jira-Daten innerhalb von Asana privat belassen möchten, können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Projekte oder Aufgaben einschränken.