Erstellen Sie eigene Integrationen

Asana wurde entwickelt, um einfach, flexibel und dennoch leistungsstark genug für alle Teams und deren Workflows zu sein. Für Teams, die noch mehr Arbeit sowie unterschiedliche Typen von Arbeit nachverfolgen möchten, könnte es sich lohnen, eigene Integrationen mit der Asana-API zu erstellen. Tatsächlich sind auf diese Weise schon viele unserer aktuellen Integrationen entstanden.

Warum lohnt es sich, eine eigene Integration zu erstellen?

Unabhängig davon, ob Sie Grafikdesigner oder Produktingenieur sind, können Sie von einer eigenen Integration profitieren (auch wenn Sie sie nicht selbst erstellen). Mithilfe von eigenen Integrationen lässt sich Asana noch weiter an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, um noch mehr Workflows und Daten zu integrieren, Prozesse zu automatisieren und unterschiedliche Funktionen zu entwickeln.

Eigenen Integrationen erlauben Ihnen Folgendes:

  • Integration in unverzichtbare Tools: Wenn Ihr Vertriebsteam beispielsweise mit einem separaten CRM arbeitet, können Sie nahtlos zwischen Asana und dem CRM kommunizieren, ohne Daten zu beeinträchtigen oder zu migrieren.
  • Leichtere Umstellung auf Asana für Teamkollegen: Mithilfe von Integrationen wird deutlich, wie Informationen und Arbeitsinhalte zu Asana übertragen werden, während man ein vertrautes Tool verwendet.
  • Zusammenarbeit mit Teams, die Asana noch nicht nutzen: Wenn Ihr Unternehmen noch nicht komplett auf Asana umgestellt wurde, heißt das nicht, dass Sie keinen Zugang zur Arbeit und zu den Daten der verbleibenden Bereiche haben. Sie können sich mit Ihren Tools und Datenbanken verbinden. Vielleicht erkennen sie dadurch auch, welchen Wert Asana für ihr eigenes Team haben könnte!
  • Entwicklung unterschiedlicher Funktionen: Wir haben Asana aus offensichtlichen Gründen so gestaltet, wie es ist. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, es ganz nach Ihren Wünschen um Funktionen zu erweitern. Das Fehlen der Funktion XY muss Sie nicht einschränken – entwickeln Sie sie einfach selbst!
  • Asanas Mehrwert weiter verstärken: Wenn Sie Unterstützung von Entscheidungsträgern oder Führungskräften benötigen, können eigene Integrationen den Wert von Asana weiter verdeutlichen, indem Sie diese für die individuellen Anforderungen Ihres gesamten Unternehmens einrichten. Sie können die API auch für eigene Berichte verwenden.

Entwicklung einer eigenen Integration

Eigene Asana-Integrationen basieren auf drei verschiedenen Vorgängen:

  • Übertragung von Daten von anderen Apps in Asana: Dies ist nützlich, wenn Sie diese Daten weiterhin bearbeiten (z. B. bei Webformularen, Leads und Meldungen).
  • Daten aus Asana in anderen Apps abrufen: Nutzen Sie diese Option, beispielsweise um Berichte zu generieren.
  • Bidirektionaler Datenfluss zwischen Asana und einer anderen App: Sie können einen Workflow in eine andere App integrieren und Auslöser zwischen ihnen festlegen. Zum Beispiel können Sie die Erstellung einer neuen Aufgabe basierend auf einer Aufgabe in einer anderen App auslösen und anschließend die Aufgabe in Asana als erledigt markieren.

Integrationen – erste Schritte

Auch wenn es keine einheitliche Möglichkeit zur Erstellung Ihrer Integration gibt, könnten einige Konfigurationsschritte und Überlegungen Ihnen anfangs von Nutzen sein:

  • Authentifizieren Sie Ihren Zugriff auf die API auf eine der folgenden Weisen:
    1. Registrieren Sie eine OAuth-Anwendung. Dies können Sie in Asana im Tab Apps unter Meine Einstellungen tun. Dadurch können andere Asana-Nutzer Ihrer App den Zugriff auf ihre Daten in Asana in ihrem Namen erlauben.
    2. Erstellen Sie einen persönlichen Zugriffstoken. Dies dient mehr dem persönlichen Gebrauch, beispielsweise, wenn Sie all Ihre eigenen Daten sichern möchten. Alle von Ihnen ausgeführten Aktionen werden von Ihrem Nutzerkonto getätigt.
  • Nutzen Sie unsere API-Dokumentation, um die Funktionsweise kennenzulernen und sich im Explorer auszuprobieren und so alle Möglichkeiten zu entdecken.
  • Wählen Sie Ihre Programmiersprache und sehen Sie sich unsere Client Libraries an, die bereits fertigen Code enthalten, mit dem Sie arbeiten können.

Sobald Sie soweit sind, können Sie die API von Asana nutzen und es ausprobieren.

Detailliertere Informationen, Anleitungen und Dokumentationen finden Sie auf unserer Entwicklerseite. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie auch unsere Stack Overflow-Seite besuchen.

Beispiele

Auch wenn Ihre eigenen Anwendungsbereiche möglicherweise anders aussehen, möchten wir Ihnen hier ein paar Beispiele aufzeigen, wie andere Nutzer ihre eigenen Integrationen erstellt haben, und was sie mit deren Hilfe erreicht haben.

  • Nutzeraktionen einer App in Asana-Aufgaben umwandeln
  • Verwandlung von Asana-Aufgaben in Aktionen in einer anderen App
  • Erstellung von Asana-Aufgaben ohne Verlassen der App
  • Anzeigen von Asana-Aufgaben in einer anderen App

An dieser Stelle können Sie wahrhaftig von der Leistungsfähigkeit Asanas profitieren und diese einfachen Aktionen in ganze Workflows umwandeln.

Leider unterstützen wir diesen Browser nicht

Asana funktioniert nicht mit dem Browser, den Sie zurzeit verwenden. Bitte nutzen Sie einen dieser Browser supported browsers und melden Sie sich an.

Wählen Sie Ihre Sprache

Mit der Sprachauswahl ändert sich die Sprache und/oder der Inhalt auf asana.com