Unternehmensziele planen
Viele Unternehmen vergeuden Zeit und Ressourcen damit, sich für ihre Arbeit richtungsweisende Ziele zu setzen, die schnell an Aktualität verlieren. Mit Zielen in Asana haben Sie eine einzige Informationsquelle, die Ihre Ziele sowie die zugrunde liegenden Arbeitsvorgänge zum Erreichen dieser Ziele anzeigt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Sollte Ihr Unternehmen noch nicht mit Zielen und Schlüsselergebnissen (OKR) arbeiten, gibt Ihnen unser E-Book zur Planung von Zielen grundlegende Informationen und unterstützt Sie bei den ersten Schritten.
Was sind Objectives and Key Results (OKRs)?
Diese Konzepte können von Unternehmen zu Unternehmen variieren, daher zeigen wir Ihnen, wie sie in Asana aussehen können. OKRs bilden einen Ansatz zum Festlegen und Messen von Zielen, der auf Zielen (Objektives) und Schlüsselergebnissen (Key Results) beruht. Ein Ziel beantwortet die Frage „Wohin gehen wir“ und Schlüsselergebnisse zeigen an, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben oder nicht. Gemeinsam bilden sie die Basis für die Ziele-Funktion.
Wenn es beispielsweise Ihr Ziel ist, „Kundentreue zu generieren“, müssen Sie folgende Schlüsselergebnisse messen, um herauszufinden, ob Sie Ihr Ziel erreichen konnten:
- Wiederkehrenden Jahresumsatz erreichen
- Einen NPS-Wert von 40 erreichen
- 20 Fallstudien in den wichtigsten Bereichen publizieren
In Asana würde das bedeuten, dass es Ihr Hauptziel ist „Kundentreue zu generieren“, die Schlüsselergebnisse wären dabei untergeordnete Ziele davon.
Wie hängt die Ziele-Funktion mit den Arbeitsvorgängen in Asana zusammen?
Unternehmen sind am erfolgreichsten, wenn jeder Mitarbeiter die Mission und Ziele kennt und weiß, welche Arbeit täglich zu erledigen ist, um diese zu erreichen. Asana verschafft Ihnen Klarheit: angefangen von der Unteraufgabe, die einem neuen Praktikanten zugewiesen wird, bis hin zu einem Ziel, für das der CEO verantwortlich ist.

Die meisten Teams beginnen bei der Verwaltung ihrer Arbeit mit Aufgaben und Projekten. Ab einer gewissen Anzahl von Projekten bieten Ihnen Portfolios einen Echtzeit-Einblick in die Aktivitäten Ihrer wichtigsten Vorhaben. Durch das Hinzufügen von Zielen schaffen Unternehmen ein einziges System für das Festlegen von Zielen und die Verwaltung aller Aufgaben, die zum Erreichen dieser Ziele notwendig sind. Ohne Asana ist das praktisch unmöglich.
Wie können Sie Ziele in Asana setzen und verfolgen?
Die Erstellung eines Ziels funktioniert ähnlich wie die Erstellung einer Aufgabe. Beantworten Sie zunächst folgende Fragen:
- Erstelle ich ein Ziel für das gesamte Unternehmen oder nur für mein Team? → Verwenden Sie die Abschnitte Unternehmensziele und Teamziele, um Ihr Unternehmen oder ein bestimmtes Team auszuwählen. Ihr Ziel ist für jeden im Unternehmen oder im Team sichtbar. Wenn Sie die Ziele anzeigen möchten, für die Sie verantwortlich sind, gehen Sie zu Meine Ziele.
- Wer ist letztendlich dafür verantwortlich, dass das Ziel erreicht wird? Gibt es eine Frist? → Weisen Sie das Ziel einfach einem Teamkollegen zu und geben Sie einen Zeitraum ein. Zeiträume können von Ihrem Asana-Admin an das Geschäftsjahr Ihres Unternehmens angepasst werden, und zwar über die Admin-Konsole.
- Wie verfolgen Sie den Fortschritt Ihrer Ziele nach? → Wenn Sie ein Ziel erstellen, können Sie Ihre bevorzugte „Aktualisierungsmethode“ auswählen. Die automatische Fortschrittsmessung errechnet sich aus Teilzielen oder Projekten (die nach der Erstellung des Ziels der Detailansicht hinzugefügt werden). Fügen Sie für manuelle Ziele eine Fortschrittsmessgröße hinzu, um anzuzeigen, zu wie viel Prozent das Ziel bereits erreicht wurde, wie viel Geld bereits erwirtschaftet wurde oder ob ein Ziel abgeschlossen wurde.
- Wie messen Sie die Erreichung Ihres Ziels? → Klicken Sie auf das Ziel und fügen Sie Teilziele oder Projekte hinzu, die Ihre wichtigsten Ergebnisse repräsentieren. Teilziele können ebenfalls verantwortliche Personen und Fristen sowie eine automatische Fortschrittsmessung haben.
- Fügen Sie mit dem +-Zeichen neue Ziele hinzu
Fällt es Ihnen schwer, diese Fragen zu beantworten? Keine Sorge! Unser Leitfaden zur Zielsetzung kann Sie dabei unterstützen.
Mehr Tipps für die Verwendung von Zielen
- Verantwortliche von Zielen sollten den Status des Ziels regelmäßig aktualisieren. Erstellen Sie eine wiederkehrende Aufgabe, damit Sie es nicht vergessen.
- Um Status-Updates von Arbeiten zu erhalten, die für Ihr Ziel wichtig sind, nutzen Sie Statusaktualisierungen von Projekten. Indem Sie ein Portfolio von allen Projekten erstellen, die zu Ihrem Ziel beitragen, erhalten Sie an einem Ort von allen Projekten Updates in Echtzeit.
- Ziele sollten für das gesamte Unternehmen oder ein Team erstellt werden. Für persönliche, individuelle Ziele können Sie private Ziele verwenden, die Sie unter „Meine Ziele“ finden. Diese können Sie in 1:1-Projekten verlinken und mit Ihren Vorgesetzten oder Teamkollegen teilen. Noch mehr dazu erfahren Sie unserem Handbuch-Artikel zum Thema Ziele.
Noch mehr erfahren Sie in unserer Funktionserklärung im Hilfe-Abschnitt.
Zusätzliche Ressourcen für die Planung von Zielen
Ressourcen für die Erstellung von Projekten für Unternehmensziele | Link |
---|---|
Asana-Vorlage | Vorlage verwenden |
Ein Online-Kurs | Bei der Asana Academy registrieren |
Fallstudie | Erfahren Sie, wie Car Next Door zielgerichtetes Arbeiten durch die Nachverfolgung von Zielen und Ergebnissen in Asana ermöglicht. |
Ebook | Holen Sie sich Asanas Leitfaden zum Setzen und Messen von Zielen und Schlüsselergebnissen und lernen Sie unseren allgemeinen Ansatz bzgl. Ziele kennen. |
Was kann ich machen, wenn ich keinen Zugriff auf die Ziele-Funktion habe?
Ziele stehen Kunden mit einem Business-Abo zur Verfügung. Wenn Ihr Team kein Business-Abo verwendet, können Sie Ihre Ziele in einem Asana-Projekt erfassen, indem Sie jedes Ziel als eine Aufgabe zuweisen und die verantwortliche Person um regelmäßige Updates in den Kommentaren bitten. Diese können dann sogar als kontinuierliche Statusaktualisierungen zusammengefasst werden. Starten Sie mit unserer Projektvorlage für Unternehmensziele, die weitere Tipps enthält.
Durch das Festlegen und Erfassen von Zielen mit Asana unterstützen Sie Ihr Team und fördern individuelle Leistungen. Gleichzeitig stellen Sie damit sicher, dass Ihr Unternehmen auf Ihre Prioritäten ausgerichtet ist und die erwünschten Ziele erreicht.